Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
monnemajung


Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#16

Beitrag von monnemajung » 29.01.2009 11:11

also ich hab letzt esrt geguckt wilbers bietet auch lineare federn an, empfield allerdings bei überarbeitungen für rennstrecke und auch für straße jeweils progressive federn an mit verschiedenen ölen halt.

da wird man total unsicher.

was ist den für den sportlichen einsatz auf der straße und ab und an tourifahrten auf rennstrecken die beste wahl bei den federn und dem öl????


g

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#17

Beitrag von Bednix » 29.01.2009 11:39

ja wie oft soll ich es noch eintippen!!!
nimm linieare...fertig und gut ist!
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!


exbandit1200


Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#19

Beitrag von exbandit1200 » 29.01.2009 20:43

kleines Update:
Zitat Polo Katalog: "für Sport und Race sind die linearen Wilbers Federn geeignet - für viele Modelle mit ABE"

Ich selbst fand die progressiven Wilbers straff genug im ersten Drittel, ja für mich fast schon grenzwertig, was Komfort angeht, vor allem wer sich gerne auf Straßen 2. und 3. Ordnung im Schwarzwald und Elsaß rumtreibt. (Das Luftpolster war korrekt und die Gabel nicht verspannt usw. .... )

Ich möchte schon, dass das Motorrad satt auf der Straße liegt, dh. auch die Gabel gut was wegsaugt und sich nicht zu kurzen Vertikalbewegungen anregen anlässt, vermeintlich weil straff = sportlich ist. Nicht umsonst heisst es doch so schön bei der Fahrwerkseinstellung: So hart wie nötig, so weich wie möglich.

Harte lineare Federn wären nichts für mich gewesen, definitiv.

Gruß vom ExBandit1200

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#20

Beitrag von Bednix » 30.01.2009 13:05

:evil: wer den vergleich nicht hat, einfach nix dazu sagen! ;) bier
straff ist nicht gleich sportlich, aber progressiv ist anfangs immer weicher und wird gegen ende zu teilweise unnötig hart...versuchmal so bergab vorne fest zu bremsen in eine kehre...zuerst nix, dann kommt endlich das feedback (viel zu spät) um dann wieder extrem flott aus der feder zu springen. das bringt genau keine ruhe.
es gibt einen grund, warum linieare sehr beliebt sind wenn es um feedback geht...denn es verändert sich beim ein bzw. ausfedern nicht so stark wie bie progressiven.
außerdem sind die meisten progressiven federn nicht von windung zu windung enger werden sondern haben, mehr oder weniger, einen weiten und einen schmalen teil, der übergang ist nicht sauber.
schau dir einfach mal wieder die federn an, die wirth, die hoch gelobt worden sind, sind da ein sehr gutes beispiel.

linieare tun der kleinen SV am besten und auch der großen hab ich gleich wieder linieare gegönnt...der unterschied bzw. das arbeiten der gabel ist die totale bestätigung.
speziell wenn du mal eine verstellbare gabel hast sind die einstellungen mit progressiven federn einfach nur beschissen.
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

exbandit1200


Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#21

Beitrag von exbandit1200 » 30.01.2009 19:36

Stimmt, ich hab den Vergleich nicht, hatte aber auch nicht die Notwendigkeit dazu 8)

Bei allen Optimierungen darf man m.E. eines nicht aus den Augen lassen: Die SV ist ein schön gemachtes Low Cost Bike, das im Fall der Knubbel mittlerweile über 10 Jahre alt ist. Die Gabel ist zu weich, das Federbein zu hart. Andere, in meinem Fall progressive, Gabelfedern + passendes Öl straffen die Gabel, die Stopfen der 2002er Modelle ermöglichen wenigstens die Federbasis einzustellen. Das GSX-R Federbein ist deutlich softer als das Original und kommt für Solobenützung (mein Gewicht 78 kg - glaube das Beinchen war ganz zugedreht) in eine relativ gute Balance vorne - hinten. Was mir vom Fahrwerksexperten von Speer Racing beim Training auch bestätigt wurde! Die Geometrie wird noch leicht ins Handliche verbessert, da im aufgesessenen Zustand das Heck nur noch minimal höher kommt und der Lenkkopf somit leicht steiler steht. Und das bei sensationell niedrigem Fahrzeuggewicht ....

Die SV kann Haken schlagen wie ein Hase und hoppelt auch wie ein solcher, zumindest im Serienzustand. Das Hoppeln wird deutlich abgemildert mit den beschriebenen, kostengünstigen Optimierungen, ist aber nicht gänzlich verschwunden. :? Dafür brauchts dann vielleicht auch noch eine GSX-R Gabel usw. Ob der weitere Aufwand sich dann noch lohnt muß jeder selbst entscheiden. Und wer ein souveränes Fahrwerk erleben will, sollte mal Street Triple fahren: Einfach nur geil das Fahrwerk - und auch ohne "R" für meinen Geschmack straff genug, auch wenn die Fachwelt immer am maulen ist .... :roll:

So, bin etwas vom Thema abgewichen ... Daher mein Fazit: Ob progressiv oder linear, aus dem Pony wird kein Rennpferd. :o Wichtig ist doch, daß es trotzdem Spaß macht.

Gruß vom ExBandit1200

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14188
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#22

Beitrag von jubelroemer » 30.01.2009 20:29

Kann die Ausssagen von exbandit1200 bzgl. SV650 N/S (Knubbel) und Street Triple 100% unterschreiben!! Das sind auch genau meine Erfahrungen!!!
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Martin650


Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#23

Beitrag von Martin650 » 31.01.2009 7:38

Kann ich so auch unterschreiben. Meine Knubbel war sicher mit den optimalen Zutaten (Emulatoren + Oehlins Linearfeder + Wilbers hinten) verfeinert und wurde an der Gabel zig mal verändert, bis es wirklich gut funktionierte. Und trotzdem funktioniert das Fahrwerk meiner Buell nochmals deutlich besser. Ist eben so, daß der günstige Preis irgendwo herkommen muss, und das ist eben auch im Fahrwerk zu spüren.

SVFuzzi


Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#24

Beitrag von SVFuzzi » 02.02.2009 18:58

tach liebe sv-gemeinde,

hat jemand von euch der öhlins-gabelfedern fährt diese eingetragen?

MfG matthe

Wolli vom Bikeroffice
SV-Rider
Beiträge: 141
Registriert: 02.03.2003 15:35
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:


Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#25

Beitrag von Wolli vom Bikeroffice » 02.02.2009 20:49

Fahrwerksfragen?
Das Gute liegt so nah :mrgreen:
Ich mache schon seit Jahren Fahrwerke und alle sind bislang begeistert davon :wink:
Deshalb habe ich nun auch einen separaten Bereich fürs Fahrwerk eingerichtet:
www.bikeroffice.de und dann links auf NEU Suspensionworks 8)
Über die Anfrage per Mail bekommt ihr dann auch eine vernünftige Beratung und fairen Preis!
Grüße vom Mittelrhein
Wolfgang

Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#26

Beitrag von Schakal » 19.02.2009 10:00

Ich kann auch nur die linearen Öhlins Gabelfedern empfehlen. Das bringt schon einiges an Stabilität. Die Dämpfung wird nur noch durch die Racetech Emulatoren getoppt. Mehr kann man dann auch nicht aus dem Material rausholen, aber das Ergebnis ist schon sehr ordentlich und um Welten besser als der Standard. (ganz klare Empfehlung)
Ich kann sowieso nicht verstehen, dass Suzuki das viel zu überdämpfte Federbein im Laufe des Lebenszyklus' der SV nicht abgeändert hat.

Lars

Vision


Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#27

Beitrag von Vision » 26.12.2009 2:11

Habe jetzt schon einige Threads bzgl. der Gabelfedern durchgelesen.
Bin zwar mit meiner SV erst ~2000km gefahren, aber das "rumgehoppel" in Kurven bzw bei "Flicken" in der Fahrbahn nervt einfach. Gerade als Fahranfänger möchte man doch noch an seiner Kurventechnik feilen...

Daher wollte ich ggfs in der nächsten Saison meiner K7 mal neue Gabelfedern+Öl spendieren. Bloß welche nimmt man am Besten? Im Moment würde ich mich noch nicht wirklich als sportlichen Fahrer bezeichnen (wie auch mit 2000km Fahr"erfahrung"), aber was nicht ist, kann ja noch werden ;). Ansonsten fahre ich gerne Touren um die 150-300km wobei auch mal schlechte Wegstrecke einen guten Teil einnehmen kann. Wiegen tue ich im Moment ~73kg + Klamotten, sprich fahrfertig knapp über 80kg würde ich sagen.
Tja, Wilbers prog. oder Öhlins lin. ?
Das Federbein wird wohl zunächst Original bleiben. Der Einbau der Gabelfedern dürfte ja schon ein Vermögen in der Werkstatt kosten (wieviel kann man da in etwa veranschlagen?).

Gruß und danke für die Hilfe!
Marcel

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#28

Beitrag von Teo » 26.12.2009 11:02

Vision hat geschrieben:Der Einbau der Gabelfedern dürfte ja schon ein Vermögen in der Werkstatt kosten (wieviel kann man da in etwa veranschlagen?).
So teuer wird das nicht! Ich habe für Wirth-Federn nebst Öl und Einbau knapp 130,- Euro bezahlt. Als Richtwert für die Arbeitskosten kannst du 45 Minuten veranschlagen. Je nach Region kann es durch höhere Stundensätze ein wenig teurer werden als bei mir. Mit 150,- Euro solltest du in jedem Fall auskommen.

Es lohnt sich! :mrgreen:
Bin dann mal wieder da! :-)

monnemajung


Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#29

Beitrag von monnemajung » 26.12.2009 11:44

teo, hast du damals deine gabel selbst ausgebaut oder hast du dies auch machen lassen???

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Gabel überarbeiten - möglichkeiten, welches federbein

#30

Beitrag von Teo » 26.12.2009 12:00

Moin Patrick! Ich hab das Moped einfach auf den Hof gestellt und das "Rundum-sorglos-Paket" bestellt. :mrgreen: Mit meinen eingeschränkten zeitlichen Möglichkeiten und - noch folgenschwerer - 1½ linken Händen war das für mich der bessere Weg.
Bin dann mal wieder da! :-)

Antworten