elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Netwalker


elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#1

Beitrag von Netwalker » 28.02.2009 17:38

Halloo,
habe gestern 4 LED-Blinker zusammen mit diesem ( http://cgi.ebay.de/elektronisches-Blink ... rms=66%3A3|65%3A10|39%3A1|240%3A1318 ) Relais eingebaut, blinkt auch schön aber die Blinkerkontrolleuchte geht zwischen den Blinkintervallen nicht aus sondern wird nur etwas dunkler!
Hat irgendwer schon Erfahrung mit diesem Phänomen, ist das normal oder ist an dem Relais etwas defekt?
Vielen Dank für eure Hilfe.

Horrido und so..

n4pp3lbl00d


Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#2

Beitrag von n4pp3lbl00d » 28.02.2009 23:32

Ich habe genau das selbe Problem leider würde auch gerne wissen ob man das irgentwie ändern kann.
Stören tut es nicht so sehr aber wenns ganz aus geht zwischen den Blinker Intervallen wäre es schon schöner.

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#3

Beitrag von Dragol » 01.03.2009 0:20

Versucht es doch mal damit im Tacho einen zusätzlichen Widerstand (z.B. 1 Kiloohm) zwischen Anode (Pluspol) der Blinkerkontroll-LED und Masse zu schalten.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Netwalker


Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#4

Beitrag von Netwalker » 01.03.2009 21:55

Naja, guter Vorschlag, allerdings sollte das lastunabhängige Relais geau das ja überflüssig machen! Wenn ich da falsch liege erklärt es mir bitte. Danke.
Horrido und so..

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#5

Beitrag von Dragol » 01.03.2009 22:16

Das lastunabhängige Relais braucht für seine Funktion ein gewissen "Zugang" zu Masse.
Sind jetzt nur noch LED-Blinker in Kombination mit einer Kontroll-LED im Einsatz, dann hat das Relais gelegentlich Probleme.
Bei der Knubbel dient eine kleine Glühlampe als Blinkerkontrolle, hier tritt das Problem nicht auf.

Außerdem habe ich einen relativ kleinen (Bauform 204 oder 207) Widerstand vorgeschlagen, das ist kein Verlgeich zu den Lastwiderständen die sonst mit LED-Blinkern verbaut werden.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Netwalker


Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#6

Beitrag von Netwalker » 02.03.2009 19:28

Ok, Danke. Werd das mit dem Widerstand demnächst mal ausprobieren.
Horrido und so..

Benutzeravatar
Karbuk
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 19.10.2008 11:51
Wohnort: Schönebeck
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#7

Beitrag von Karbuk » 02.03.2009 19:52

Hab zwar auch schon nen Thread dazu eröffnet aber ich frag auch gleichma noch hier..

GIbts denn ein Relais bei dem man dieses Problem nich hat? Weil solange ich Garantie hab will ich da nix im Tacho rummurkeln.

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#8

Beitrag von Dragol » 02.03.2009 20:17

Ihr könnt es ja entweder mit einem Widerstand parallel zur Kontroll-LED im Tacho probieren, oder alternativ mit einem Widerstand parallel zu einem Blinker pro Fahrzeugseite.

Die Leistung bei der Vorgeschlagenen Bauform 207 (bei 1 Kiloohm) liegt unter 1/4 Watt, der wird also nicht sehr warm.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#9

Beitrag von sorpe » 11.03.2009 17:40

Dragol hat geschrieben:Ihr könnt es ja entweder mit einem Widerstand parallel zur Kontroll-LED im Tacho probieren, oder alternativ mit einem Widerstand parallel zu einem Blinker pro Fahrzeugseite.

Die Leistung bei der Vorgeschlagenen Bauform 207 (bei 1 Kiloohm) liegt unter 1/4 Watt, der wird also nicht sehr warm.
Die (Verlust-)Leistung - also die Energie, welche im Widerstand in Wärme umgesetzt wird hat nichts mit der Bauform des Widerstandes zu tun sondern mit der Verlustleistung die bei 1 Kiloohm (= 1000 Ohm) und 12 V (13,8 V) an diesem abfällt.
In diesem Fall wären das rechnerisch 144 bis 190 mW. Wie warm oder heiß der Widerstand dann wird hängt entscheidend von der Bauform ab!
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Netwalker


Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#10

Beitrag von Netwalker » 12.03.2009 0:01

Welche Bauform ist denn Deiner Meinung nach zu empfehlen?

ghostrider86


Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#11

Beitrag von ghostrider86 » 12.03.2009 0:40

An alle die Kante fahren. Die "Relais-Tausch Beschreibung" ist in der direkten Knowledgebase nicht so gut.
Doch da gibt's noch ne PDF runterzuladen, wie man es auch anders machen kann, nämlich einfach das braune und hellblaue Kabel vom Relais-Stecker rausziehen und direkt ans Lastunabhängige Relais anschließen. Dann gibt's keine Probleme. Zumindest bei mir und vielen anderen nicht.

Hier der direkte Link:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... wnload=170

Netwalker


Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#12

Beitrag von Netwalker » 12.03.2009 8:50

einfach das braune und hellblaue Kabel vom Relais-Stecker rausziehen und direkt ans Lastunabhängige Relais anschließen.
Ich spreche (bzw. schreibe) aber nicht von einem Relais welches zusätzlich zum originalen angeschlossen wird. Oben genanntes Relais ersetzt das Originalrelais! Dieses Relais wird direkt auf den Originalsteckplatz des alten gesteckt! Da gibt es also einen nicht unerheblichen Unterschied und da helfen dann auch weder der Artikel noch die PDF-Datei aus der Knowledgebase.

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#13

Beitrag von Dragol » 12.03.2009 8:51

sorpe hat geschrieben:
Dragol hat geschrieben:...
Die Leistung bei der Vorgeschlagenen Bauform 207 (bei 1 Kiloohm) liegt unter 1/4 Watt, der wird also nicht sehr warm.
Die (Verlust-)Leistung - also die Energie, welche im Widerstand in Wärme umgesetzt wird hat nichts mit der Bauform des Widerstandes zu tun sondern mit der Verlustleistung die bei 1 Kiloohm (= 1000 Ohm) und 12 V (13,8 V) an diesem abfällt.
In diesem Fall wären das rechnerisch 144 bis 190 mW. Wie warm oder heiß der Widerstand dann wird hängt entscheidend von der Bauform ab!
Schön dass Du die umzusetzende Leistung nachgerechnet hast und ebenfalls zu dem Ergebnis gekommen bist, dass sie unter 1/4 Watt liegt.
Du hast recht mit der Anmerkung, das die Leistungsberechnung sich nicht nach der Bauform richtet. Ich hätte es evtl. präziser Ausdrücken sollen.
Es ging mir an dieser Stelle lediglich darum, dass die genannten Bauformen diese Leistung ertragen können.

Wenn wir jetzt noch genauer sein wollen, dann ist Leistung auch nicht die umgesetzte Energie, sondern die verrichtete Arbeit pro Zeit.
Die maximale Bordspannung liegt bei bis zu 14,4 Volt - bei ordnungsgemäß arbeitendem Laderegler.
Und wenn man da noch einen draufsetzen will, dann kann man auch noch den integralen Mittelwert der Leistung betrachten - da das Signal üblicherweise ein Tastverhältnis aufweist. ;)

Darum verzeih mir, wenn ich hier im Forum manche technischen Details nicht in aller Genauigkeit darlegen werde - in der Absicht es nicht unnötig kompliziert zu machen.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#14

Beitrag von sorpe » 12.03.2009 18:09

Netwalker hat geschrieben:Welche Bauform ist denn Deiner Meinung nach zu empfehlen?
Vergiss mal die Bauform und versuch es zunächst mit dem von Dragol vorgeschlagenen Wert von 1 kOhm parallel zu einem Blinker, links oder rechts.
Wenn dann die Kontroll LED wie gwohnt "mitblinkt" und nicht nur dunkler wird kannst du den Wert als ok annehmen, sonst musst du etwas experimentieren, wahrscheinlich den Wert veringern. Dann bau auf der anderen Seite den gleichen Widerstand ein.
Du merkst dann auch wie warm der wird und ob du evtl. einen mit höherer Leistung nehmen musst.
Widerstände gibts mit versch. Leistungsangaben z.B. 1/4, 1/2, 1, 2, 5 Watt.
Und immer schön die Drähte isolieren damit es keinen :( scared Kurzschluss gibt! :D
Über das Ergebnis würde ich dann gerne mehr erfahren, denn ich hab das gleiche Relais verbaut und das gleiche Phänomen mit der Kontrolleuchte! ;) bier
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

ghostrider86


Re: elektronisches Relais, LED-Blinker und Blinkkontrolleuchte

#15

Beitrag von ghostrider86 » 13.03.2009 0:35

Netwalker hat geschrieben:
einfach das braune und hellblaue Kabel vom Relais-Stecker rausziehen und direkt ans Lastunabhängige Relais anschließen.
Ich spreche (bzw. schreibe) aber nicht von einem Relais welches zusätzlich zum originalen angeschlossen wird. Oben genanntes Relais ersetzt das Originalrelais! Dieses Relais wird direkt auf den Originalsteckplatz des alten gesteckt! Da gibt es also einen nicht unerheblichen Unterschied und da helfen dann auch weder der Artikel noch die PDF-Datei aus der Knowledgebase.
Ups, entschuldige! Hab nicht genau hingesehn.

Ist ja ne feine Sache, das Relais einfach zu tausen, wenn es funktionieren würde... Naja, will nicht weiter reinfunken.

Viel Erfolg noch!

Antworten