Hallo, habe einen Stahlflexschlauch vom Kühler zur Wasserpumpe verbaut.
Dafür Kühlflüssigkeit abgelassen (Ablassschraube u. Wasserpumpe
Beim befüllen, über den Nachfüllstutzen läuft so gut wie nichts rein, schraube ich den Kühlerdeckel auf supt es massiv da raus
Schraube ich die Ablassschraube auf, läuft nur wenig raus
Was schafft Abhilfe?
Danke
Lg
Kühlflüssigkeit nach Schlauchwechsel
Kühlflüssigkeit nach Schlauchwechsel
Anrheiner - Nomen est Omen
Re: Kühlflüssigkeit nach Schlauchwechsel
Kühlerdeckel aufmachen und Kühlflüssigkeit einfüllen bis nichts mehr rein geht, Deckel verschliessen.
Dann Expansionsgefäss bis zur MAX-Marke auffüllen, Deckel drauf und Motor starten.
Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, den Motor abstellen.
Nun entlüftet sich das System von selbst.
Flüssigkeitsstand im Expansionsgefäss prüfen und allenfalls etwas nachfüllen.
Der Stand ist i.O. wenn er im kalten Zustand zwischen der MIN und MAX Marke ist.
Dann Expansionsgefäss bis zur MAX-Marke auffüllen, Deckel drauf und Motor starten.
Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, den Motor abstellen.
Nun entlüftet sich das System von selbst.
Flüssigkeitsstand im Expansionsgefäss prüfen und allenfalls etwas nachfüllen.
Der Stand ist i.O. wenn er im kalten Zustand zwischen der MIN und MAX Marke ist.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Kühlflüssigkeit nach Schlauchwechsel
Moin,
ergänzend möchte ich noch hinzufügen:
Bike sollte beim Befüllen gerade stehen oder / und Motor für einige Sekunden ( 10 - 30 Sec. und Kühlerdeckel aufgeschraubt ) bei erhöhtem Standgas laufen lassen.
Dann Kühlerdeckel öffnen und erneut die Kühlflüssigkeit im Kühler bis Maximum auffüllen.
Dadurch werden die Restluftbalsen aus dem Motor ausgedrückt und das kann ein Volumen von ca. 100 - 250 ml ausmachen.
Wer sich die Kühlflüssigkeit selbst mischt sollte destiliertes Wasser oder besser das "ionisierte Zeug" z. B. aus dem BEWAG Fernwärmenetz abzweigen aber normales Leitungswasser geht notfalls auch.
Bye
Jürgen
ergänzend möchte ich noch hinzufügen:
Bike sollte beim Befüllen gerade stehen oder / und Motor für einige Sekunden ( 10 - 30 Sec. und Kühlerdeckel aufgeschraubt ) bei erhöhtem Standgas laufen lassen.
Dann Kühlerdeckel öffnen und erneut die Kühlflüssigkeit im Kühler bis Maximum auffüllen.
Dadurch werden die Restluftbalsen aus dem Motor ausgedrückt und das kann ein Volumen von ca. 100 - 250 ml ausmachen.
Wer sich die Kühlflüssigkeit selbst mischt sollte destiliertes Wasser oder besser das "ionisierte Zeug" z. B. aus dem BEWAG Fernwärmenetz abzweigen aber normales Leitungswasser geht notfalls auch.
Bye
Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200