Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
wulf
SV-Rider
Beiträge: 1652
Registriert: 03.09.2006 13:34


Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#1

Beitrag von wulf » 16.03.2009 15:09

Heute habe ich mein Bike mal geputzt. Ich fahre mit Kettenoeler und habe letzte Saison den Ölfluss während einer Regenfahrt etwas höher gestellt. Ein paar Tage später ist mir aufgefallen, das ich vergessen habe den Regler wieder zurückzudrehen :( Fazit.. Alles voller Kettenschmiere.
Heute beim putzen habe ich mir dann mal das Ritzelgehäuse vorgenommen. Kurz nachgelesen, die Kupplung mit einem Kabelbinder fixiert, wegen der ungewollten Entlüftung und die Kupplungsnehmermanschette runter. So wie es bomber in der Knowledgebase beschrieben hat. Dann kam das böse erwachen 8O
http://www.bildercache.de/anzeige.html? ... 09-548.jpg

Als ich noch mal in bombers Bericht geschaut habe, habe ich die angegriffene Schraube gesehen. Genauso sieht meine auch aus!?? Ich habe aber eine K4 ? Kann es sein, das durch die riesen Kettenschmieresauerei das Ding bei mir leicht undicht geworden ist?
http://www.bildercache.de/anzeige.html? ... 25-434.jpg

Der Kupplungsbehälter am Lenker ist noch voll! Reicht das, wenn ich alles ordentlich sauber mache ( darf ich da mit Bremsenreiniger ran?) und wieder zusammenbaue? Wegen der ungewollten Entlüftung brauche ich mir keine Sorgen machen oder? Der Kupplungshebel ist ja fixiert. Ich hoffe da kann nichts passieren.
Meine SV geht jetzt zwar eh zur 24000er Inspektion, da sie einfach total schlecht läuft. Sie hat zwar erst 19700 gelaufen, schluckt aber 9-10 Liter und ruckelt wie ein Büffel. :|
"Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht."
Johann Wolfgang von Goethe, 28.08.1749 - 22.03.1832

Benutzeravatar
wulf
SV-Rider
Beiträge: 1652
Registriert: 03.09.2006 13:34


Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#2

Beitrag von wulf » 16.03.2009 17:21

Nun habe ich wieder alles zusammengebaut... Beim lösen des Kupplungshebels hat es leise gezischt! Hat die Kupplung jetzt doch Luft gezogen?

ich bin kein guter Schrauber :oops: lerne noch
"Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht."
Johann Wolfgang von Goethe, 28.08.1749 - 22.03.1832

Benutzeravatar
Tordax Doppelschlag
Mr. SVrider 2009
Beiträge: 33455
Registriert: 17.08.2006 10:04
Wohnort: Verl

SVrider:

Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#3

Beitrag von Tordax Doppelschlag » 16.03.2009 17:54

Hallo Wulf, Na ich habe den Deckel nach ca. 27.000km mal runter gemacht weil die Kupplung leer gelaufen ist! Da sah es genau so aus.

Wenn du eh zur 24.000 gehst dann werden eh alles Flüssigkeiten gewechselt!
Bei der Kupplung ist es nicht ganz so schlimm mit der Luft. Für die kurze Strecke zum Schrauber zumindest.
"It´s better to burn out than to fade away!"

Lasst euch nicht täuschen, bin in Wirklichkeit noch viel schlimmer als wie hier!

Was für eine Welt können wir bauen, wenn wir die Kräfte die der Krieg entfesselt, für den Aufbau einsetzen.

Benutzeravatar
wulf
SV-Rider
Beiträge: 1652
Registriert: 03.09.2006 13:34


Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#4

Beitrag von wulf » 16.03.2009 18:26

DIe Karre wird mitm Anhänger zum Schrauber gebracht... HAbe zu allem Glück noch nen dicken NAgel im Reifen und Luftverlust! :( hell
"Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht."
Johann Wolfgang von Goethe, 28.08.1749 - 22.03.1832

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#5

Beitrag von Timmi » 16.03.2009 18:50

Boah, schön verdreckt :evil:
Rausschaben und den Rest mit Bremsenreiniger. Ich habs damals alle5000 ( oder so ) gemacht.
Kupplung entlüften ist doch kein Problem.Am Besten mit ne`m zweiten Mann ( oder Frau ) weil der kleine Behälter oben sehr schnell leer wird.
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#6

Beitrag von B-JT** » 16.03.2009 19:12

Moin,

das sieht erst einmal nach normalem Kettenschmodder aus. Die Oxidation der Schraube wurde ich nicht unbedingt durch eine Undichtigkeit des Hydr. Systems hervorgerufen und könnte auch durch Wasser hervorgerufen worden sein. Ist normal für eine Suzi, die Qualität ist nicht TOP.
Solange der Bremsflüssigkeitsstand des Hydr. Systems nicht sinkt brauchst Du dir keine Gedanken machen.

@ Timmi - oder so, es waren wohl er alle 5000 METER so wie Deine blitzte ;) bier

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
wulf
SV-Rider
Beiträge: 1652
Registriert: 03.09.2006 13:34


Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#7

Beitrag von wulf » 16.03.2009 19:20

Aber ob ich jetzt Luft im System habe oder nicht kann ich nicht rausbekommen oder? Wie gesagt, der Hebel war angezogen während der Aktion. Nach Reinigung und Anbau habe ich den Hebel wieder gelöst. Dabei hat es kurz gezischt!
"Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht."
Johann Wolfgang von Goethe, 28.08.1749 - 22.03.1832

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#8

Beitrag von B-JT** » 16.03.2009 19:31

wulf hat geschrieben:... Beim lösen des Kupplungshebels hat es leise gezischt! Hat die Kupplung jetzt doch Luft gezogen?
Moin,

wenn das Hydr. System Luft gezogen hätte trennt die Kupplung nicht mehr oder der Kupplungszylinder ist nicht richtig montiert.


Bombis Anleitung ist Spitze, nur der Schritt mit den Kabelbindern bei gezogener Kupplung nonsens.

Dadurch wird die Kupplung getrennt und Druck aufgebaut, die dann beim Lösen auf die Schrauben wirkt.
Gerade beim Zusammenbau nötig wie ein Kropf.

Ich sicher den Kupplugshebel indem ich eine Keil zwischen Hebel und Griff klemme.

Oder den Kupplungshebel in Ruhe lassen solange der Kupplungszylinder ausgebaut ist.

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
wulf
SV-Rider
Beiträge: 1652
Registriert: 03.09.2006 13:34


Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#9

Beitrag von wulf » 16.03.2009 20:22

Mit dem Druck das habe ich beim Anbau gemerkt! Bis der Kupplungszylinder ganz dran war merkte man gerade am Ende einen ziemlichen WIderstand!
"Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht."
Johann Wolfgang von Goethe, 28.08.1749 - 22.03.1832

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#10

Beitrag von svbomber » 16.03.2009 22:07

B-JT** hat geschrieben:Bombis Anleitung ist Spitze, nur der Schritt mit den Kabelbindern bei gezogener Kupplung nonsens.

Dadurch wird die Kupplung getrennt und Druck aufgebaut, die dann beim Lösen auf die Schrauben wirkt.
Gerade beim Zusammenbau nötig wie ein Kropf.
Die gezogene Kupplung verhindert jedoch das Belüften des Hydraulikkreislaufes. Gutso hat den Mechanismus mal erklärt, bin jetzt aber zu faul zum suchen ;)
Mir ist es einmal passiert, dass der Kreislauf Luft gezogen hat. Wer eben entlüften möchte... büdde, den soll man nicht aufhalten. Es muss nicht passieren, kann aber.
Das Aufsetzen und Anziehen der Schrauben gestaltet sich dadurch etwas ungünstig, funktioniert aber einwandfrei, wenn man im Wechsel anzieht. Dazu benötigt es nichtmal eines großen Hebels, es reicht ein Schraubendreher mit Biteinsatz.

Jeder wie er mag :)

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#11

Beitrag von Gutso » 16.03.2009 22:57

B-JT** hat geschrieben:Bombis Anleitung ist Spitze, nur der Schritt mit den Kabelbindern bei gezogener Kupplung nonsens.
Bei einer Seilzugkupplung schon, aber nicht bei einer Hydraulischen.
B-JT** hat geschrieben:Gerade beim Zusammenbau nötig wie ein Kropf.
Vor dem Zusammenbau sollte man den Hebel natürlich wieder lösen.

Man sollte den Kupplungshebel vor der Demontage bis an den Griff ziehen und in der Position fixieren. Das Kupplungssystem ist dann geschlossen. Das Problem ist nämlich, dass durch die Erdanziehungskraft die Hydraulikflüssigkeit den Kolben des Kupplungsnehmerzylinder allmählich von selbst rausdrücken wird. Die Membran im Deckel gibt nämlich nach und wird sonst in den Ausgleichzylinder gezogen. Und nach einiger Zeit fällt unverhofft der Koben aus dem Zylinder auf den Boden und die Hydraulikflüssigkeit hinterher. Ob Luft ins System kommt bevor der Kolben ganz rausfällt, weiß ich ehrlich gesagt nicht, doch laut Bombers Aussage ist es wohl so. Es ist nicht nur eine kleine Sauerei und unnötige Arbeit das System zu Befüllen und Entlüften, sondern auch ärgerlich, wenn der Kolben beim Runterfallen beschädigt wird.
Es ist eigentlich das Gleiche wie mit den Bremszangen, zieht man nicht den Hebel wandern die Kolben von selbst aus den Zylindern.

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#12

Beitrag von B-JT** » 18.03.2009 20:57

Gutso hat geschrieben:... Das Problem ist nämlich, dass durch die Erdanziehungskraft die Hydraulikflüssigkeit den Kolben des Kupplungsnehmerzylinder allmählich von selbst rausdrücken wird. Die Membran im Deckel gibt nämlich nach und wird sonst in den Ausgleichzylinder gezogen. Und nach einiger Zeit fällt unverhofft der Koben aus dem Zylinder auf den Boden und die Hydraulikflüssigkeit hinterher. Ob Luft ins System kommt bevor der Kolben ganz rausfällt, weiß ich ehrlich gesagt nicht...

___________________ :fresse: :autsch: :????: :koppnuss: :clown: :kleiner: :nawarte: :hammer: :fresse:


Sorry mehr gibt es hierzu nicht mitzuteilen, tut das eigentlich schon weh ?????

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#13

Beitrag von Ati » 18.03.2009 21:13

muss mich da mal Jürgen anschließen. Meine stand den Winter lange Zeit ohne Vorderrad in der Garage. Da ist kein Kolben der Bremszangen auch nur einen Millimeter gerückt.
Also man kann es auch übertreiben.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

ATON


Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#14

Beitrag von ATON » 18.03.2009 21:18

meine vorderradbremsen hingen 4 monate ohne beläge am kühler :D da hat sich nichts bewegt 8)
wenn der kolben nicht schiebt was soll da passieren :?:

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


Re: Kupplungsnehmermansch. - Ritzelgehäuse

#15

Beitrag von Gutso » 18.03.2009 22:58

Hätte es auch nicht gedacht gehabt. Mir ist es aber sowohl bei der Kupplung wie auch bei der Bremse schon mal passiert, als ich meine SV nach einem ersten Unfall zerlegt hatte. Ich konnte es mir einfach auch nicht anders erklären, weil ich sowas auch noch nie erlebt hatte, dass es pasieren kann. Und es hat keiner die Hebel betätigt gehabt, außer dass irgendwelche Mainzelmännchen still und heimlich über Nacht in meine Garage eingebrochen sind und Schabernack getrieben haben.

Antworten