M.O.D. 82 hat geschrieben:um vielleicht mal nen anderen Gedanken reinzubringen und in der Hoffnung nicht geschlagen zu werden …
Nicht doch…

Zu deinem Elektroproblem ist nach deiner Schilderung auch nichts Konkretes zu sagen. Das ist zu diffus. Gleiches (schlaffe Batterie) hatte ich vor 2 Jahren auch
und da kam dann nach fast 10 Jahren eine neue Batterie rein und gut. Keine weiteren Aufwendungen.
Dass mit der Umstellung von H1+H1 auf 2*H4 eine Mehrbelastung von 55W im Fahrbetrieb auftritt kann niemals eine (intakte) Lichtmaschine, Reglervorrichtung oder Batterie niederringen.
Wenn (!) die LiMa wirklich defekt war dann wegen eines Fertigungsfehlers. So ein Fehler wie die schlampig gecrimpten Y-Verbindungen…
Solche Fehler sucht man dann systematisch und das heisst zunächst nicht dass man die zeitliche Nähe von irgendwelchen Umbauten ins Spiel bringt.
Das dann bitte beim Nachdenken über die
Ursache des Fehlers.
Zur systematischen Fehlersuche taugt die Suzuki-Dokumentation (WHB) nur sehr eingeschränkt, und alles was davon direkt übernommen ist ebensowenig.
Wilhelm TL hat geschrieben:…
Das WHB ist, was Elektrik der TL betrifft, ziemlicher Schrott.…
Der Stromlauf im WHB ist zwar korrekt, Fehler habe ich noch keine gefunden ( es wird nur einiges „unterschlagen”)
aber ohne Hilfsmittel nicht nutzbar.
Beschreibungen im WHB wie die zur Fehlersuche am Ladesystem (Fertigungsfehler!) kann man getrost in der Pfeife rauchen.
Ich würde es in grober Beschreibung so machen:
• im Betrieb, d.h.Motor läuft, Fahrzeu rollt (!) Batteriestrom messen. D.h.Leitung Regler - Batterie auftrennen und Amperemeter einklemmen, alles andere ist begründbar falsch.
Die maximalen Ströme stehen - zumindest bei Furukawa - auf der Batterie, ca. 2A für SV und TL…
• sehe ich - am Vorzeichen- , dass Strom aus der Batterie überwiegend herausfliesst: FEHLER - Ich muss nicht 50km fahren um die Funktion des Ladesystems zu testen…
• Batterien die durch Sulfatierung (längere Tiefentladung z.B.) zerstört sind nehmen und geben keine Ströme mehr, die Spannung bricht schon unter Last einer 5W-Lampe weg…
• mit einer nicht defekten Batterie im Motorrad (! s.o.) Spannungsabfälle auf den Leitungen zwischen
•• Regler und Masse
•• Regler und Batterieplus (i.d.R. über 2 Steckverbindungen, Regler und Anlasser-Relais mit Hauptsicherung)
•• Masse und Batterieminus messen. Sollte alles im mV-Bereich liegen… die Spannung die hier abfällt fehlt der Batterie!
• Fehler in LiMa und Gleichrichter/Regler können zum Ausfall von einer der 3 Phasen des Drehstromsystems führen.
• Beim Regler (Gleichrichter/ lass ich jetzt weg) ist es wohl so:
ist ein Halbleiter zerstört dann ist das nicht temporär wie ein Wackelkontakt oder ein thermischer Fehler, der ist eben hin. Man kann das mit dem Ohmmeter testen, richtig flott gehts nur mit Oszilloskop.
Ich habe hier einen TL-Regler der defekt sein soll, ohmetrisch ist er jedoch einwandfrei… mal sehen

…
• LiMa kann man testen wie Strom aus der Steckdose: Dreieckschaltung aus 3 ausgedienten 24V - H4-Lampen basteln und am LiMa-Stecker anstelle des Reglers anklemmen, alle 3 sollten
drehzahlabhängig unterschiedlich hell aber im Vergleich zueinander gleich hell leuchten.
Klappt auch das - irgendwo muss der Sch…Fehler ja sein

würde ich die Lampen-Test-Schaltung MIT angestecktem Regler testen und schauen
ob JETZT eine Lampe dunkler als die anderen beiden leuchtet, das wäre der Hinweis auf Reglerdefekt.