(Knubbel) Batterie wird leergesaugt...


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Duc900


Re: (Knubbel) Batterie wird leergesaugt...

#16

Beitrag von Duc900 » 08.05.2009 6:48

WilheLM TL hat geschrieben: nö, messen, aufdröseln und nachlöten…
Das meinte ich, weil vom Anschauen alleine wirds nicht besser... 8O

Ansonsten werde ich mich mit den neuen Ansätzen wieder an die Fehlersuche machen, bevor die Stimmung hier überkocht :) Angel :( hell

Vielen Dank für die schnelle Hilfe - werde dann berichten!!!

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

Re: (Knubbel) Batterie wird leergesaugt...

#17

Beitrag von Anaconda » 08.05.2009 14:17

WilheLM TL hat geschrieben:@Anakonda. ich denk mal es ist ein baugleiches Innenleben im Regler zur TL, nur sitzt das Teil bei der Knubbel minimal schlechter im Kühlluftstrom und verbrennt.
Bei der TL gehen sie, wenn, dann bei Fighterumbauten ab.
Die Innereien von TL und SV Regler können gleich sein, aber die Regler sind unterschiedlich. Der Regler der TL ist deutlich größer und hat zwei Anschlüße mehr als der Regler der SV. Zusätzlich habe ich den umgekehrten Fall gehabt, mein Regler hat langsam aufgegeben, nachdem ich ihn mehr belastet habe.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

M.O.D. 82


Re: (Knubbel) Batterie wird leergesaugt...

#18

Beitrag von M.O.D. 82 » 09.05.2009 18:55

um vielleicht mal nen anderen Gedanken reinzubringen und in der Hoffnung nicht geschlagen zu werden als Technik-Laie mal was einzubringen.

Ich hatte meine alte SV auch auf amerikanischen Scheinwerfer umgerüstet...und bei mir tat sich ein ähnliches Problem auf...meine SV ging im Leerlauf an der Ampel aus und sprang nciht mehr an und nach längerem Stehen in der Garage hat sie keinen Mucks mehr gemacht.
Ich habe zunächste die amerikanischen Birnen (45W glaub ich) wieder reingemacht, aber keine Besserung.

Schlussendlich nach langen suchen habe ich festgstellt das meine Lichtmaschine defekt war (Messen der Lichtmaschnie gabs hier auch irgendwo, meine hatte irgendwie nen Kurzschluss, selbst der Mechaniker hat zweimal nachmessen müssen bis er den Fehler erkannt hat)und somit meine batterie mehr als einmal tiefendladen wurde..und somit schlichtweg kaputt war....neue Lichtmaschine rein (ca. 90 Euro gebraucht) und neue Batterie rein und sie lief wieder wie geschmiert (und auch der neue Besitzer hat sich noch nicht gemeldet, das was kaputt ist).

by the way: Ich fand aber auch das Licht mit dem amerikanischen Doppel-H4-Scheinwerfer immer noch wie ein Teelicht im Vergeleich zu ner Z750 bespielsweise. Aber man wurde nen bissl besser gesehen :roll: .

Ist aber nur so ne Idee, meine defekte Lichtmaschine hat sich beispielsweise durch Zündaussetzer beim Überholen schon 20tkm vorher angekündigt bis sie endgültig aufgab.

Grüßle

WilheLM TL


Re: (Knubbel) Batterie wird leergesaugt...

#19

Beitrag von WilheLM TL » 10.05.2009 3:04

M.O.D. 82 hat geschrieben:um vielleicht mal nen anderen Gedanken reinzubringen und in der Hoffnung nicht geschlagen zu werden …
Nicht doch… :P
Zu deinem Elektroproblem ist nach deiner Schilderung auch nichts Konkretes zu sagen. Das ist zu diffus. Gleiches (schlaffe Batterie) hatte ich vor 2 Jahren auch
und da kam dann nach fast 10 Jahren eine neue Batterie rein und gut. Keine weiteren Aufwendungen.

Dass mit der Umstellung von H1+H1 auf 2*H4 eine Mehrbelastung von 55W im Fahrbetrieb auftritt kann niemals eine (intakte) Lichtmaschine, Reglervorrichtung oder Batterie niederringen.
Wenn (!) die LiMa wirklich defekt war dann wegen eines Fertigungsfehlers. So ein Fehler wie die schlampig gecrimpten Y-Verbindungen…
Solche Fehler sucht man dann systematisch und das heisst zunächst nicht dass man die zeitliche Nähe von irgendwelchen Umbauten ins Spiel bringt.
Das dann bitte beim Nachdenken über die Ursache des Fehlers.
Zur systematischen Fehlersuche taugt die Suzuki-Dokumentation (WHB) nur sehr eingeschränkt, und alles was davon direkt übernommen ist ebensowenig.
Wilhelm TL hat geschrieben:
Das WHB ist, was Elektrik der TL betrifft, ziemlicher Schrott.…
Der Stromlauf im WHB ist zwar korrekt, Fehler habe ich noch keine gefunden ( es wird nur einiges „unterschlagen”)
aber ohne Hilfsmittel nicht nutzbar.
Beschreibungen im WHB wie die zur Fehlersuche am Ladesystem (Fertigungsfehler!) kann man getrost in der Pfeife rauchen.
Ich würde es in grober Beschreibung so machen:
• im Betrieb, d.h.Motor läuft, Fahrzeu rollt (!) Batteriestrom messen. D.h.Leitung Regler - Batterie auftrennen und Amperemeter einklemmen, alles andere ist begründbar falsch.
Die maximalen Ströme stehen - zumindest bei Furukawa - auf der Batterie, ca. 2A für SV und TL…
• sehe ich - am Vorzeichen- , dass Strom aus der Batterie überwiegend herausfliesst: FEHLER - Ich muss nicht 50km fahren um die Funktion des Ladesystems zu testen…
• Batterien die durch Sulfatierung (längere Tiefentladung z.B.) zerstört sind nehmen und geben keine Ströme mehr, die Spannung bricht schon unter Last einer 5W-Lampe weg…
• mit einer nicht defekten Batterie im Motorrad (! s.o.) Spannungsabfälle auf den Leitungen zwischen
•• Regler und Masse
•• Regler und Batterieplus (i.d.R. über 2 Steckverbindungen, Regler und Anlasser-Relais mit Hauptsicherung)
•• Masse und Batterieminus messen. Sollte alles im mV-Bereich liegen… die Spannung die hier abfällt fehlt der Batterie!
• Fehler in LiMa und Gleichrichter/Regler können zum Ausfall von einer der 3 Phasen des Drehstromsystems führen.
• Beim Regler (Gleichrichter/ lass ich jetzt weg) ist es wohl so:
ist ein Halbleiter zerstört dann ist das nicht temporär wie ein Wackelkontakt oder ein thermischer Fehler, der ist eben hin. Man kann das mit dem Ohmmeter testen, richtig flott gehts nur mit Oszilloskop.
Ich habe hier einen TL-Regler der defekt sein soll, ohmetrisch ist er jedoch einwandfrei… mal sehen 8)
• LiMa kann man testen wie Strom aus der Steckdose: Dreieckschaltung aus 3 ausgedienten 24V - H4-Lampen basteln und am LiMa-Stecker anstelle des Reglers anklemmen, alle 3 sollten
drehzahlabhängig unterschiedlich hell aber im Vergleich zueinander gleich hell leuchten.
Klappt auch das - irgendwo muss der Sch…Fehler ja sein :mrgreen: würde ich die Lampen-Test-Schaltung MIT angestecktem Regler testen und schauen
ob JETZT eine Lampe dunkler als die anderen beiden leuchtet, das wäre der Hinweis auf Reglerdefekt.

Antworten