
USD Gabel, zx10r federbein Fahrberichte?
Re: USD Gabel, zx10r federbein Fahrberichte?
schreib am besten mal imsword an der hat ne gixxer gabel drin 

- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: USD Gabel, zx10r federbein Fahrberichte?
Also ich habe ein USD drin und kann dazu natürlich auch was sagen
hatte den Fred nur eben erst gesehen - sorry
Also der Unterschied vorher nachher ist schon gewaltig. Dazu muss man einfach mal sagen, dass die originale Gabel ja grundsätzlich anders aufgebaut ist als die USD. Durch die geringere bewegte Masse spricht sie auch anders an. Man kann und sollte mit den Einstellmöglicheiten durchaus rumspielen. Die Änderungen, die man da in Zug-, Druckstufe und Vorspannung vornehmen kann sind gut dosierbar. Ich habe derzeit eine sportlichere Abstimmung drin, sprich stärkere Vorspannung und weichere Zug- und Druckstufe. Damit kann man auch auf unebenen Strecken (Land Brandenburger Strassen) problemlos Kurven ins Auge fassen. Durchschlagen kennt die Gabel wegen der Kartusche nicht. Da kann man also schon mal volle Kanne anbremsen ohne Angst zu haben, dass sie bei einer kleinen Bodenwelle dann durchknallt. Die Abstimmung mit dem Hinterteil ist auch gar nicht sooo dramatisch. Entweder Du kaufst für 750 Euronen ein Wilbers Federbein mit Speed Step, das wäre die teure und sicher schöne Variante, oder Du stellst hinten weicher ein. Also Vorspannung runter, so weit wie es geht. und Zug- und Druckstufe nicht zu straff. Sonst hopst oder stempelt sie bei Bodenwellen. Wenn man allein fährt ist eine weiche Einstellung sowieso besser. Da braucht man keine hohe Vorspannung hinten.
Lenkverhalten: ist ja mit der wichtigste Punkt eigentlich. Dadurch, dass die Gabel ein paar Millimeter kürzer ist, ändet sich auch das Kurvenverhalten. Das macht sich für mich eigentlich nur positiv bemerkbar. Sie wird dadurch so eine richtige Kurvensau. Sie fällt förmlich leicht in Kurven. Das macht deshalb aber nicht mehr Arbeit. Die Gabelholme sollte man allerdings bündig zur Gabelbrücke einbauen. Stecken sie weiter durch, dann muss man in Kurven gegendrücken. Der Geradeauslauf ist unverändert gut. Ich teste das meist mit freihändig fahren (klar auf ner verlassenen Strasse). Also rollen lassen im Leerlauf. Wenn sie gerade bleibt stimmt unter anderem auch die Spur
Wheelys werden durch die wenigen Millimeter vorn runter etwas schwieriger
Jedenfalls mit Orignalübersetzung. Stoppies hingegen kriegt man super hin. Das macht allerdings auch die etwas größere Bremse, die in der Tat etwas heftiger zupackt. Also diese beiden Extreme sind gut händelbar
Fazit - ich will auf gar keinen Fall zurück!

Also der Unterschied vorher nachher ist schon gewaltig. Dazu muss man einfach mal sagen, dass die originale Gabel ja grundsätzlich anders aufgebaut ist als die USD. Durch die geringere bewegte Masse spricht sie auch anders an. Man kann und sollte mit den Einstellmöglicheiten durchaus rumspielen. Die Änderungen, die man da in Zug-, Druckstufe und Vorspannung vornehmen kann sind gut dosierbar. Ich habe derzeit eine sportlichere Abstimmung drin, sprich stärkere Vorspannung und weichere Zug- und Druckstufe. Damit kann man auch auf unebenen Strecken (Land Brandenburger Strassen) problemlos Kurven ins Auge fassen. Durchschlagen kennt die Gabel wegen der Kartusche nicht. Da kann man also schon mal volle Kanne anbremsen ohne Angst zu haben, dass sie bei einer kleinen Bodenwelle dann durchknallt. Die Abstimmung mit dem Hinterteil ist auch gar nicht sooo dramatisch. Entweder Du kaufst für 750 Euronen ein Wilbers Federbein mit Speed Step, das wäre die teure und sicher schöne Variante, oder Du stellst hinten weicher ein. Also Vorspannung runter, so weit wie es geht. und Zug- und Druckstufe nicht zu straff. Sonst hopst oder stempelt sie bei Bodenwellen. Wenn man allein fährt ist eine weiche Einstellung sowieso besser. Da braucht man keine hohe Vorspannung hinten.
Lenkverhalten: ist ja mit der wichtigste Punkt eigentlich. Dadurch, dass die Gabel ein paar Millimeter kürzer ist, ändet sich auch das Kurvenverhalten. Das macht sich für mich eigentlich nur positiv bemerkbar. Sie wird dadurch so eine richtige Kurvensau. Sie fällt förmlich leicht in Kurven. Das macht deshalb aber nicht mehr Arbeit. Die Gabelholme sollte man allerdings bündig zur Gabelbrücke einbauen. Stecken sie weiter durch, dann muss man in Kurven gegendrücken. Der Geradeauslauf ist unverändert gut. Ich teste das meist mit freihändig fahren (klar auf ner verlassenen Strasse). Also rollen lassen im Leerlauf. Wenn sie gerade bleibt stimmt unter anderem auch die Spur

Wheelys werden durch die wenigen Millimeter vorn runter etwas schwieriger

Fazit - ich will auf gar keinen Fall zurück!

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: USD Gabel, zx10r federbein Fahrberichte?
So, wie versprochen ein Fahrbericht nach meinem USD Umbau. Ich bin gestern meine Hausstrecke gefahren und hab in den ersten beiden Kurven gedacht:" Wow, was ist nun los", ich dachte ich fahre in Schienen. Kein gekippe oder gewackel, keine Unsicherheit wie ich sie bisher in manchen Kurven hatte, das ist einfach nur geil und macht Riesenspaß. Kurz auf der Autobahn,aus Sicherheitsgründen bin ich nicht schneller als 180 gefahren, ich hab noch keinen Lenkungsdämpfer dran. Aber auch da stabil, keine Probleme (hatte ich aber mit meiner Originalgabel auch nicht). Das ganze vermittelt eine Sicherheit die ich so vorher nicht kannte. Ich muss dazu sagen, das ich an meiner Originalgabel keinerlei Modifikationen hatte, alles war (bis auf den LSL Lenkungsdämpfer) noch Original. Ich kann jedem nur empfehlen, wenn Ihr die Möglichkeit habt, baut auf USD um. Es ist so schade, das Suzuki der SV nicht von vorneherein solche Fahrwerkskomponenten spendiert hat, der Spaßfaktor ist doppelt so hoch. ein wenig enttäuscht bin ich von den Bremsen, das wird aber wohl daran liegen das ich noch die gebrauchten Beläge der Gixxersättel drauf habe, wegen eines defekten Schraubenkopfes kann ich im Moment meine schon gekauften Carbon Lorrain Sinterbeläge nicht verbauen. Bei Gelegenheit besorge ich mir auch noch eine Radialpumpe der Gixxer.
Alles in allem kann ich sagen, trotzt aller Problemchen die ich beim Umbau hatte, es hat sich gelohnt, meine SV ist ein anderes Motorrad.
Tschö, Dieter
Alles in allem kann ich sagen, trotzt aller Problemchen die ich beim Umbau hatte, es hat sich gelohnt, meine SV ist ein anderes Motorrad.
Tschö, Dieter
Re: USD Gabel, zx10r federbein Fahrberichte?
das mit den Bremsen legt sich, die Beläge passen sich noch an die Bremsscheiben an.SVDieter hat geschrieben:Ein wenig enttäuscht bin ich von den Bremsen, das wird aber wohl daran liegen das ich noch die gebrauchten Beläge der Gixxersättel drauf habe, wegen eines defekten Schraubenkopfes kann ich im Moment meine schon gekauften Carbon Lorrain Sinterbeläge nicht verbauen. Bei Gelegenheit besorge ich mir auch noch eine Radialpumpe der Gixxer.
Alles in allem kann ich sagen, trotzt aller Problemchen die ich beim Umbau hatte, es hat sich gelohnt, meine SV ist ein anderes Motorrad.
Tschö, Dieter