Öl Kühler Thermostat
- LazyJoe
- SV-Rider
- Beiträge: 4109
- Registriert: 11.08.2006 22:13
- Wohnort: AB / ND
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Öl Kühler Thermostat
@Stephan
Soweit richtig, ja. Nicht alle haben ein Thermometer fürs Öl eingebaut, aber einige. Viele sind auch mit Thermometer-Stopfen unterwegs, der lässt allerdings nur 'ne Schätzung zu.
Die 25°, die ich angesprochen hab, kommen von 'nem Temperaturfühler neben der Ablassschraube.
Soweit richtig, ja. Nicht alle haben ein Thermometer fürs Öl eingebaut, aber einige. Viele sind auch mit Thermometer-Stopfen unterwegs, der lässt allerdings nur 'ne Schätzung zu.
Die 25°, die ich angesprochen hab, kommen von 'nem Temperaturfühler neben der Ablassschraube.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.
Re: Öl Kühler Thermostat
Ich geb Gas, sobald das Schwipp-Schwapp Thermometer gute 60°C hat und die Wassertemp schon ne zeitlang oben ist.. Aber dann auch nit direkt hochdrehen, sondern bis z.B 7000 mit Vollgas beschleunigen und langsam steigern.....
Denke wichtig sind vor allem die ersten Minuten wo sich das ganze System der Betriebstemperatur annähert. Irgendwann ist es dann bedenkenlos voll belastbar. Evtl. auch unter 15km oder 10-15min nach Erreichten 90°C Kühlwasser.
Mit nem Thermostat im Ölkreislauf oder aber sogar Wärmetauscher wäre das ganze idiotensicher und damit verschleiß- und Fahrspaß-optimiert.

Denke wichtig sind vor allem die ersten Minuten wo sich das ganze System der Betriebstemperatur annähert. Irgendwann ist es dann bedenkenlos voll belastbar. Evtl. auch unter 15km oder 10-15min nach Erreichten 90°C Kühlwasser.
Mit nem Thermostat im Ölkreislauf oder aber sogar Wärmetauscher wäre das ganze idiotensicher und damit verschleiß- und Fahrspaß-optimiert.


Re: Öl Kühler Thermostat
Mit kühlerem Öl ist aber auch der aufgebaute Schmierfilm dicker, daher sollte der Verschleiß kein Problem sein.
Kurz nach Motorstart wird das Öl ja auch an alle relevante Stellen gefördert, sollte also auch kein Thema sein. Lediglich der
Wirkungsgrad wird mit steigender Temperatur noch etwas besser werden.
Kurz nach Motorstart wird das Öl ja auch an alle relevante Stellen gefördert, sollte also auch kein Thema sein. Lediglich der
Wirkungsgrad wird mit steigender Temperatur noch etwas besser werden.
Re: Öl Kühler Thermostat
Mit kühlerem Öl ist aber auch der aufgebaute Schmierfilm dicker, daher sollte der Verschleiß kein Problem sein.
Kurz nach Motorstart wird das Öl ja auch an alle relevante Stellen gefördert, sollte also auch kein Thema sein. Lediglich der
Wirkungsgrad wird mit steigender Temperatur noch etwas besser werden.
Kurz nach Motorstart wird das Öl ja auch an alle relevante Stellen gefördert, sollte also auch kein Thema sein. Lediglich der
Wirkungsgrad wird mit steigender Temperatur noch etwas besser werden.
Re: Öl Kühler Thermostat
hatte gerade nichts zu tun und bin auf das hier gestossen....
eigentlich komisch das da niemand reagiert hat... oel kuehlt ab auf 25 grad bei regenfahrt!!!??
wenn der Motor betriebstemp hat, kuehlt das oel NIEMALS auf 25 grad ab!! da stimmt der fuehler nicht!!
(bin auch kein Freund von so Anzeigen und Thermometern,, die geben nur verwirrende Informationen)
das waere ja der Motorentod (und ist auch nicht wirklich moeglich..!!)
ob Oelkuehler oder nicht, ist ja eins.... meistens ja nicht wirklich noetig.... da heutiges Teilsynth oder Vollsynth Oele bis ueber 200 grad scherstabil sind und auch erst ueber 100 grad ihre Sollwerte erreichen...!!
80 grad oeltemp ist ja eigentlich schon zu kuehl!! viele Synth oele erreichen ihre hoechste Viskositaet erst weit ueber 100 grad.
BMW gibt zb an, das ihre Motoren die hoechste leistung bringen bei einer Oeltemp. von 120 Grad..!!
kann man alles Nachlesen.....
mal bei den grossen oelherstellern suchen gehen. Da hats so oellexikon oder alles wissenswerte ueber Hochleistungsoele etc .... Castrol zb. kann man nachlesen das ein Synth oel bei 150 grad weit Scherstabiler ist als bei 80 oder 100 grad.....
Wenn man also ein gutes teil oder vollsynth drinn hat, muss man sich eigentlich gedanken machen wie man das oel auf ueber 100 grad bringt und bestimmt nicht auf 80 grad runterkuehlt....
http://www.castrol.com/castrol/faq.do#belownav
soll jetzt keine kritik sein, sondern ne anregung .......
eigentlich komisch das da niemand reagiert hat... oel kuehlt ab auf 25 grad bei regenfahrt!!!??
wenn der Motor betriebstemp hat, kuehlt das oel NIEMALS auf 25 grad ab!! da stimmt der fuehler nicht!!
(bin auch kein Freund von so Anzeigen und Thermometern,, die geben nur verwirrende Informationen)
das waere ja der Motorentod (und ist auch nicht wirklich moeglich..!!)
ob Oelkuehler oder nicht, ist ja eins.... meistens ja nicht wirklich noetig.... da heutiges Teilsynth oder Vollsynth Oele bis ueber 200 grad scherstabil sind und auch erst ueber 100 grad ihre Sollwerte erreichen...!!
80 grad oeltemp ist ja eigentlich schon zu kuehl!! viele Synth oele erreichen ihre hoechste Viskositaet erst weit ueber 100 grad.
BMW gibt zb an, das ihre Motoren die hoechste leistung bringen bei einer Oeltemp. von 120 Grad..!!
kann man alles Nachlesen.....
mal bei den grossen oelherstellern suchen gehen. Da hats so oellexikon oder alles wissenswerte ueber Hochleistungsoele etc .... Castrol zb. kann man nachlesen das ein Synth oel bei 150 grad weit Scherstabiler ist als bei 80 oder 100 grad.....
Wenn man also ein gutes teil oder vollsynth drinn hat, muss man sich eigentlich gedanken machen wie man das oel auf ueber 100 grad bringt und bestimmt nicht auf 80 grad runterkuehlt....
http://www.castrol.com/castrol/faq.do#belownav
soll jetzt keine kritik sein, sondern ne anregung .......
Re: Öl Kühler Thermostat
25° sind wirklich eher was für den Winter. Aber stimmt schon, bei Regen kommt das Öl kaum noch über 60° also eigentlich 40° zu wenig. Ich wüsste aber auch nicht, wo man einen Thermostaten herbekommen könnte 
Im US Forum wurde die Idee gebohren, den Wärmetauscher der Gladius auf die SV zu bauen. Im Prinzip wär das eine tolle Sache, nur was man alles dazu Umbauen müsste und ob es überhaupt geht steht noch in den Sternen.. Aber mal als Anregung, wenn jemand experimentieren will

Im US Forum wurde die Idee gebohren, den Wärmetauscher der Gladius auf die SV zu bauen. Im Prinzip wär das eine tolle Sache, nur was man alles dazu Umbauen müsste und ob es überhaupt geht steht noch in den Sternen.. Aber mal als Anregung, wenn jemand experimentieren will

Re: Öl Kühler Thermostat
Die 25°, die ich angesprochen hab, kommen von 'nem Temperaturfühler neben der Ablassschraube.
schreibt lazy Joe....
klar, bei regen knallen da literweise Spritzwasser an den fuehler und dieser kuehlt ab und gibt diesen falschen wert.
Das Oel hat aber ganz bestimmt nicht diese temp..!
Der Oelkuehler an der Suzuki ist wohl eher ein Modegag (oelkuehler ist einfach CooL) nur schon der umstand das da kein thermostat verbaut ist !Das oel wird also staendig gekuehlt, ist ja schon nicht sehr sinnvoll...und im uebrigen haben wir bei wassergekuehlten Motoren grundsaetzlich schon nicht unbedingt den Bedarf eines zusaetzlichen kuehlers da ja ne ueberhitzung des oeles praktisch ausgeschlossen werden kann. (bei normalem Fahrbetrieb, Renneinsaetze mal ausgenommen)
schreibt lazy Joe....
klar, bei regen knallen da literweise Spritzwasser an den fuehler und dieser kuehlt ab und gibt diesen falschen wert.
Das Oel hat aber ganz bestimmt nicht diese temp..!
Der Oelkuehler an der Suzuki ist wohl eher ein Modegag (oelkuehler ist einfach CooL) nur schon der umstand das da kein thermostat verbaut ist !Das oel wird also staendig gekuehlt, ist ja schon nicht sehr sinnvoll...und im uebrigen haben wir bei wassergekuehlten Motoren grundsaetzlich schon nicht unbedingt den Bedarf eines zusaetzlichen kuehlers da ja ne ueberhitzung des oeles praktisch ausgeschlossen werden kann. (bei normalem Fahrbetrieb, Renneinsaetze mal ausgenommen)
Re: Öl Kühler Thermostat
LazyJoe hat geschrieben: 3. Wenn ich davon ausgehe, dass die Düse so dimensioniert ist, dass sich der Ölstrom zu zwei Dritteln durch den Kühler quält und ein Drittel den direkten Weg nimmt, führt es dann nicht zu Problemen, wenn plötzlich alles Öl durch die Düse müsste (da Kühler blockiert)?
Moin,
rein konstruktiv macht es wenig Sinn. Es könnte sich um "Querstromventil" handeln welches aufmacht wenn z. B. der Filter zugesetzt ist um so den nötigen Öldruck und Fluss aufrecht zu erhalten.
Ist aber nur eine Mutmassung da ich den Motor soweit noch nicht seziert habe.
Bye
Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
Re: Öl Kühler Thermostat
Doch ist aber genau so. Das ist im Prinzip einfach ein Widerstand fürs Öl, damit eben ein Teil gekühlt wird aber nicht alles. Würde alles durch den Kühler rinnen, würde das Öl nie warm werden. Seit heute weis ich sogar wo das Ding sitzt, man sieht es wenn man den Ölfilter abschraubt, eine Schraube mit einer Bohrung
Achja, @LazyJoe, ich denke wenn du einfach per Ventil den Kühler dichtmachst wird das schon ein Problem sein. Dann müsste die Schraube raus.

Achja, @LazyJoe, ich denke wenn du einfach per Ventil den Kühler dichtmachst wird das schon ein Problem sein. Dann müsste die Schraube raus.
- LazyJoe
- SV-Rider
- Beiträge: 4109
- Registriert: 11.08.2006 22:13
- Wohnort: AB / ND
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Öl Kühler Thermostat
Du meinst die Schraube mit der Bohrung, also im Endeffekt das Ventil? Wäre 'ne Idee, ja..
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.
Re: Öl Kühler Thermostat
Der Ölkühler macht bei der SV 650 jedenfalls so viel Sinn wie n Kropf im Hals. Die Kante ohne den Ölkühler wurde über vieeeele 100km bei höchsten temperaturen am Gardasee bewegt, arg viel höher ging die Öltemperatur auch nicht. Und es ist sehr einfach den Kühler abzubauen:
Kühler weg, Ölfilter weg, Bypass Madenschraube rausdrehn, Anschlüsse vom Ölkühler verschließen, Ölfilter dran, Öl wieder rein, fertig
Kühler weg, Ölfilter weg, Bypass Madenschraube rausdrehn, Anschlüsse vom Ölkühler verschließen, Ölfilter dran, Öl wieder rein, fertig
Re: Öl Kühler Thermostat
moin
sagt mal hat die sv1000 auch kein Thermostat ?
wenn es regnet und das Regenwasser direkt an den Ölkühler spritzt, geht die Temperatur schon ziemlich runter.
ok der Fühler in der Ölablassschraube wird auch zusätzlich nass, was die Anzeige verfälscht, aber ein Thermostat wäre schon sinnvoll.
gerade auch im Winter.
hier habe ich ne Link:
http://www.sandtler.de
dort gibt es alle möglichen Rennsportteile (eigentl. für Autos, aber vieles ist auch am Moped zu gebrauchen)
unter Produkte / Ölkühler gibt es alles dazu
zb. auch adapter mit eingebautem Thermostat, die direkt unter den Öhlfilter kommen
einzelne Thermostate usw.
sagt mal hat die sv1000 auch kein Thermostat ?
wenn es regnet und das Regenwasser direkt an den Ölkühler spritzt, geht die Temperatur schon ziemlich runter.
ok der Fühler in der Ölablassschraube wird auch zusätzlich nass, was die Anzeige verfälscht, aber ein Thermostat wäre schon sinnvoll.
gerade auch im Winter.
hier habe ich ne Link:
http://www.sandtler.de
dort gibt es alle möglichen Rennsportteile (eigentl. für Autos, aber vieles ist auch am Moped zu gebrauchen)
unter Produkte / Ölkühler gibt es alles dazu
zb. auch adapter mit eingebautem Thermostat, die direkt unter den Öhlfilter kommen
einzelne Thermostate usw.
Gruß.
...... IGI
SV-1000N - leider lange nicht benutzt
...... IGI
SV-1000N - leider lange nicht benutzt
- Karbuk
- SV-Rider
- Beiträge: 803
- Registriert: 19.10.2008 11:51
- Wohnort: Schönebeck
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Öl Kühler Thermostat
Jetzt wo es morgens schon wieder recht kühl ist, unter 10°C und so, hab ich mir auch gedanken übers Öl gemacht. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das es richtig warm wird. Erst recht, wo ich auf dem morgendlichen Weg zur Arbeit eh nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs bin.
Hat jemand mit Öltemperatursensor schonmal probiert was es bringt den Ölkühler zumindest teilweise abzudecken?
Hat jemand mit Öltemperatursensor schonmal probiert was es bringt den Ölkühler zumindest teilweise abzudecken?
- Teo
- Mr. SVrider 2008
- Beiträge: 6634
- Registriert: 21.11.2006 11:23
- Wohnort: Kreis Segeberg
-
SVrider:
Re: Öl Kühler Thermostat
In der aktuellen MO ist ein ausführlicher Bericht zu diesem Thema. Unter anderem wird dort erwähnt, dass der Schreiberling bei einer SV650 den Ölkühler komplett entfernt hat, da er bei diesem Modell überflüssig wäre.
Ein Abdecken des Kühlers würde sicherlich helfen, den Motor bzw. das Öl bei niedrigen Temperaturen überhaupt in den Wohlfühlbereich zu bekommen.
Ein Abdecken des Kühlers würde sicherlich helfen, den Motor bzw. das Öl bei niedrigen Temperaturen überhaupt in den Wohlfühlbereich zu bekommen.
Bin dann mal wieder da! :-)
Re: Öl Kühler Thermostat
Ich hab im Rest der Woche noch ein paar undankbare Kurzstrecken-Fahrten vor mir (immer so 15-20km schnurgeradeaus). Klingt irgendwie alles recht plausibel.
Ein Ölthermometer habe ich zwar nicht verbaut, aber ich werd es morgen mal probieren, den Ölkühler mit Alufolie abzudecken (ich weiß, nicht schön, aber selten
), mal sehen ob man einen Unterschied merkt.
Im Netz gibt es ja btw auch Präsentations-Bilder von der K3 ohne Ölkühler... Bild
Ein Ölthermometer habe ich zwar nicht verbaut, aber ich werd es morgen mal probieren, den Ölkühler mit Alufolie abzudecken (ich weiß, nicht schön, aber selten

Im Netz gibt es ja btw auch Präsentations-Bilder von der K3 ohne Ölkühler... Bild