Kupplungsrutschen
Re: Kupplungsrutschen
Ja, das klingt nach leichtem Kupplungsrutschen. 
Hatten wir auch schon mal an einer Knubbel. Zum Test hatten wir im zweiten Gang kurz über Leerlaufdrehzahl komplett eingekupplet, Vollgas angelegt und stehen lassen. Ab etwa 6500 rpm war die Drehzahlmessernadel dann plötzlich viel schneller am angesteigen als die Tachoanzeige. Und man konnte es auch fühlen, dass das Möppi schlagrtig langsamer schenller wird.
Stell erst mal sicher, dass das Spiel im Kupplungsseilzug richtig eingestellt ist - also dass die Kupplung vom Seilzug her überhaupt vollständig entlastet ist wenn Du den Hebel komplett loslässt.
Außerdem auch die Einstellung am Kupplungsausrückmechanismus (unten am Motor) kontrollieren.
Dass Dir der Motorradhändler ein ungeeignetes Öl abfüllt ist zwar unwahrscheinlich, allerdings möglich.
Bei unserer Knubbel waren die Kupplungsfedern nach etwa 60tkm "erschöpft", die Reibscheiben waren aber noch nicht komplett verbraucht.
Wir haben damals aber auch die Reibscheiben gleich mit ausgewechselt als wir es schon mal auseinander hatten.
Gruß: Dragol
			
			
									
									Hatten wir auch schon mal an einer Knubbel. Zum Test hatten wir im zweiten Gang kurz über Leerlaufdrehzahl komplett eingekupplet, Vollgas angelegt und stehen lassen. Ab etwa 6500 rpm war die Drehzahlmessernadel dann plötzlich viel schneller am angesteigen als die Tachoanzeige. Und man konnte es auch fühlen, dass das Möppi schlagrtig langsamer schenller wird.
Stell erst mal sicher, dass das Spiel im Kupplungsseilzug richtig eingestellt ist - also dass die Kupplung vom Seilzug her überhaupt vollständig entlastet ist wenn Du den Hebel komplett loslässt.
Außerdem auch die Einstellung am Kupplungsausrückmechanismus (unten am Motor) kontrollieren.
Dass Dir der Motorradhändler ein ungeeignetes Öl abfüllt ist zwar unwahrscheinlich, allerdings möglich.
Bei unserer Knubbel waren die Kupplungsfedern nach etwa 60tkm "erschöpft", die Reibscheiben waren aber noch nicht komplett verbraucht.
Wir haben damals aber auch die Reibscheiben gleich mit ausgewechselt als wir es schon mal auseinander hatten.
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
						2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
- 
				Dingo 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
kann schon am oel liegen......
teil oder voll synth spielt eigentlich der Kupplung keine rolle....
wichtig ist, das eIn Motorradoel das fuer nasskupplungen geeignet ist, verwendet wird.
also nicht irgend ein "leichtlaufoel" mit reibungsmindernden zusaetzen!! diese zusaetze fuehren naemlich genau zu dem kupplungsrutschen. Motorradoele haben keine solchen Zusaetze.
und wenn du schon weisst das der Haendler keinen so guten ruf hat..... !!!?
			
			
									
									
						teil oder voll synth spielt eigentlich der Kupplung keine rolle....
wichtig ist, das eIn Motorradoel das fuer nasskupplungen geeignet ist, verwendet wird.
also nicht irgend ein "leichtlaufoel" mit reibungsmindernden zusaetzen!! diese zusaetze fuehren naemlich genau zu dem kupplungsrutschen. Motorradoele haben keine solchen Zusaetze.
und wenn du schon weisst das der Haendler keinen so guten ruf hat..... !!!?
Re: Kupplungsrutschen
Einstelltungen von Kupplungshebel und Kupplungsausrückmechanismus schon kontrolliert?
Wenn die Einstellungen korrekt sind, und der Verdacht danach immernoch auf die Kupplung selber fällt, dann bau sie halt auseinander und kontroliere die Reiblamellen und Stahlscheiben (Dicke mit einer Bügelmessschraube messen) sowie die Federn (Länge mit einem Messschieber ="Schiebelehre" Messen).
Bei der Knubbel ist es durch den separaten Kupplungsdeckel wirklich einfach an die Teile zu gelangen.
Wenn das Möppi auf dem Seitenständer steht braucht man nicht einmal das Öl ablassen.
Natürlich kannst Du auch zuerst einen weiteren Ölwechsel (incl. Filter) probieren, da gehen dann aber unter Umständen gut 40 Euro unnütz in den Abfall ... ist halt ein Glücksspiel.
			
			
									
									Wenn die Einstellungen korrekt sind, und der Verdacht danach immernoch auf die Kupplung selber fällt, dann bau sie halt auseinander und kontroliere die Reiblamellen und Stahlscheiben (Dicke mit einer Bügelmessschraube messen) sowie die Federn (Länge mit einem Messschieber ="Schiebelehre" Messen).
Bei der Knubbel ist es durch den separaten Kupplungsdeckel wirklich einfach an die Teile zu gelangen.
Wenn das Möppi auf dem Seitenständer steht braucht man nicht einmal das Öl ablassen.
Natürlich kannst Du auch zuerst einen weiteren Ölwechsel (incl. Filter) probieren, da gehen dann aber unter Umständen gut 40 Euro unnütz in den Abfall ... ist halt ein Glücksspiel.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
						2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
- 
				macdreami 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
Schau doch einmal in dein Wartungsheft von Suzuki und nimm das Öl (mineralisch/teilsynth./etc..) was dir empfohlen wird vom Hersteller.Vilstalrider hat geschrieben: wohl mineralisches nehmen Shell VX blabla....ist nen 15-40 oder 20-40 müsst sich ja eigtl ausgehen oder?
Bei der Kante weiß ich, dass Suzuki nach der Einfahrphase mit mineralischem Öl, auch vollsynthetisch empfiehlt. Bei der Knubbel weiß ich es nicht..
Wichtig, wie bereits mehrfach erwähnt, es muss sich um Öl für Motorräder handelt. Welchen Hersteller du nimmst, ist eine Glaubensfrage.
Ich fahre seit 6000km vollsynth.Öl und kann nix von Kupplungsrutschen feststellen bei mir.
Grüße...
- 
				jacksparrow 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
Hallo !!! 
Wenn du schon den Ölwechsel selber machst nimm doch einfach das Öl von Louis oder Polo das ist wesentlich günstiger ( zurzeit im Angebot ) und genauso gut weil es auch von namhaften Herstellern gemacht wird. Nimm teilsyntetisch.
Gruß Marco !!!
			
			
									
									
						Wenn du schon den Ölwechsel selber machst nimm doch einfach das Öl von Louis oder Polo das ist wesentlich günstiger ( zurzeit im Angebot ) und genauso gut weil es auch von namhaften Herstellern gemacht wird. Nimm teilsyntetisch.
Gruß Marco !!!

- 
				Dingo 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
Falls du wirklich das falsche oel drinn hast?? 
wuerde ich zuerst mal die Sauce ablassen und ein billigst mineraloel (darauf achten das da nicht wieder "leichtlaufoel'
oder aehnliches draufsteht) einfuellen und eine grosse runde drehen.. damit das "falsche oel" weiter verduennt und abgewaschen wird....nochmal ablassen und dann erst das neue Motorradoel einfuellen..
so kannst du sicher sein, dass nur ein minimaler rest des problem oel's im motor verbleibt....
das waere es mir wert...
			
			
									
									
						wuerde ich zuerst mal die Sauce ablassen und ein billigst mineraloel (darauf achten das da nicht wieder "leichtlaufoel'
oder aehnliches draufsteht) einfuellen und eine grosse runde drehen.. damit das "falsche oel" weiter verduennt und abgewaschen wird....nochmal ablassen und dann erst das neue Motorradoel einfuellen..
so kannst du sicher sein, dass nur ein minimaler rest des problem oel's im motor verbleibt....
das waere es mir wert...
- 
				Graubart 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
Hi, schütt es nicht weg, taugt immer noch zum nachfüllen im Auto. ich hab jetzt 50.000km auf der K3 mit teilsynthetischen 10W-40 Leichtlauföl nach VW 505.00. Das Zeug fahr ich auch in den anderen Mopeds und in den Autos. Deshalb habe ich 20l-Kannen gekauft, z.Zt DBV-Ölgibts bei mehreren ebay-Händlern für ca 65€ die 20L. Ein Mitfahrer mit einer alten NTV650 hatte frisch nach einem Ölwechsel auch Kupplungsrutschen, hat sich nach ein paar hundert Kilometern von selbst erledigt.
Vielleicht hast Du nur einen besonders guten Stoff "elf" erwischt.
Durchspülen halte ich für unnötig, ich würde auch den ölfilter drin lassen. Einfach Ablassschraube auf und mit Polo/louis-Saft auffüllen.
Frage: beziehen sich die 10tkm auf das ganze Moped, oder hast Du eine neue Kupplung drin?
Gruss
Graubart
			
			
									
									
						Vielleicht hast Du nur einen besonders guten Stoff "elf" erwischt.
Durchspülen halte ich für unnötig, ich würde auch den ölfilter drin lassen. Einfach Ablassschraube auf und mit Polo/louis-Saft auffüllen.
Frage: beziehen sich die 10tkm auf das ganze Moped, oder hast Du eine neue Kupplung drin?
Gruss
Graubart
- 
				Dingo 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
teilsynthetischen 10W-40 Leichtlauföl 
in jedem oelratgeber wirst du nachlesen koennen, das sogenannte Leichtlaufoele fuer Motorrader mit Nasskupplung
denkbar ungeignet sind!!! im Gegenteil Motorradoele verwenden sogar zusaetze (Ester) die die Reibung erhoehen... eben damit die Kupplung nicht rutscht 
  
aber jedem das seine....
			
			
									
									
						in jedem oelratgeber wirst du nachlesen koennen, das sogenannte Leichtlaufoele fuer Motorrader mit Nasskupplung
denkbar ungeignet sind!!! im Gegenteil Motorradoele verwenden sogar zusaetze (Ester) die die Reibung erhoehen... eben damit die Kupplung nicht rutscht
 
  aber jedem das seine....

- 
				Dingo 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
angespornt durch den beitrag habe ich heute auch gewechselt.... 
zwar hat mir der Typ von dem ich die SV hatte gesagt das frisches oel drinn ist... aber,who knows.....
obwohl ich erst 600 meilen gefahren bin ist das oel schon richtig dunkel fast schwarz??!
wahrscheinlich war's ja ne gute entscheidung..
welches ist eigentlich die "richtige" ablasschraube??? ich habe zuerst die innen6kant aufgemacht und auslaufen lassen und dann aber noch die 14er Schraube auf der linken seite.. da sind dann nochmals etwa 2dl rausgelaufen.
wuerde wohl reichen nur die 14er aufzumachen..?
			
			
									
									
						zwar hat mir der Typ von dem ich die SV hatte gesagt das frisches oel drinn ist... aber,who knows.....
obwohl ich erst 600 meilen gefahren bin ist das oel schon richtig dunkel fast schwarz??!
wahrscheinlich war's ja ne gute entscheidung..
welches ist eigentlich die "richtige" ablasschraube??? ich habe zuerst die innen6kant aufgemacht und auslaufen lassen und dann aber noch die 14er Schraube auf der linken seite.. da sind dann nochmals etwa 2dl rausgelaufen.
wuerde wohl reichen nur die 14er aufzumachen..?
- 
				Graubart 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
Hi Dingo, ja die 14er hätte genügt. Wenn Du den Filter nicht wechselst, ein paar Sekunden laufen laussen, dann wird noch etwas rausgepumpt. Wenn die Ölkontollampe angeht, bis 10 zählen und dann ausschalten. 
Nach 10tkm kanns sein, dass sich die Federn etwas gesetzt und die Beläge eingeschliffen haben. Die Ritzelabdeckung abnehmen. Dazu brauchst Du einen 8er Steckschlüssel (3Schrauben,an einer hängt bei der K3 ein Kabelhalter, den zubiegen oder abnehmen, damit er bei der Probefahrt nicht verloren geht.
mit einem Schlitzschraubenzieher den einsteller für die "ausrückschnecke", mir fällt kein passendes wort ein. festhalten und die 10er kontermutter lösen.
Dem Zug genug Spiel geben und die Schraube mit Gefühl einstellen bis leichter widerstand kommt, dann wieder minimal,ca 16tel Umdrehung nach links. Zug einstellen und los zur probefahrt. Schraubendreher und 10er Schlüssel mit nehmen, falls bei warmem Motor noch was nachgestellt werden muss.
Hi Dingo, hoffentlich erhöhen die Ester nicht auch die Reibung der Kolbenringe 
 
im Ernst, Öl soll Schmieren und kühlen. Von Zusätzen wie Slick50 mit Teflon oder sonstigen teuren Ölverbesserern lass ich die Finger.
mfg
Graubart
			
			
									
									
						Nach 10tkm kanns sein, dass sich die Federn etwas gesetzt und die Beläge eingeschliffen haben. Die Ritzelabdeckung abnehmen. Dazu brauchst Du einen 8er Steckschlüssel (3Schrauben,an einer hängt bei der K3 ein Kabelhalter, den zubiegen oder abnehmen, damit er bei der Probefahrt nicht verloren geht.
mit einem Schlitzschraubenzieher den einsteller für die "ausrückschnecke", mir fällt kein passendes wort ein. festhalten und die 10er kontermutter lösen.
Dem Zug genug Spiel geben und die Schraube mit Gefühl einstellen bis leichter widerstand kommt, dann wieder minimal,ca 16tel Umdrehung nach links. Zug einstellen und los zur probefahrt. Schraubendreher und 10er Schlüssel mit nehmen, falls bei warmem Motor noch was nachgestellt werden muss.
Hi Dingo, hoffentlich erhöhen die Ester nicht auch die Reibung der Kolbenringe
 
 im Ernst, Öl soll Schmieren und kühlen. Von Zusätzen wie Slick50 mit Teflon oder sonstigen teuren Ölverbesserern lass ich die Finger.
mfg
Graubart
- 
				Dingo 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
 
   
 Hi Dingo, hoffentlich erhöhen die Ester nicht auch die Reibung der Kolbenringe
 
 das waere ja ein Ding!!!! aber nein, die zuesatze helfen eigentlich nur der Kupplung.....und andere Zusaetze erhoehen die Scherstabilitaet was dem Getriebe dient usw... und "Autooel" habe das einfach nicht drinn.
nicht das du mich falsch verstehst, ich bin nicht Chemiker oder so.... aber es ist alles nachzulesen bei
ZB. Castrol Webseite - Motorradoele
morgen gibts wieder F1 Was haben die drinn???
kaltgepresstes Olivenoel

- 
				Kurvensau 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
Graubart hat geschrieben:Wenn Du den Filter nicht wechselst, ein paar Sekunden laufen laussen, dann wird noch etwas rausgepumpt. Wenn die Ölkontollampe angeht, bis 10 zählen und dann ausschalten.
Versteh ich das was falsch oder willst du wirklich den Motor, 10-20 Sekunden ohne Öl laufen lassen?
- 
				Dingo 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
10-20 Sekunden ohne Öl laufen lassen?
da passiert gar nichts...
wenn ein Motor lange nicht gelaufen ist, dauerts ja auch ein paar sekunden bis das oel alle ecken erreicht hat....
ein gutes oel hat auch gute "Notlaufeigenschaften" .....
			
			
									
									
						da passiert gar nichts...
wenn ein Motor lange nicht gelaufen ist, dauerts ja auch ein paar sekunden bis das oel alle ecken erreicht hat....
ein gutes oel hat auch gute "Notlaufeigenschaften" .....
- 
				Graubart 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
Hi hier noch ein Nachtrag: Könnt euch mal bei Ölwelt24 unter Motorradöle umsehen.
Vollsynthetisches Höchstleistungsöl für alle luft- und wassergekühlten 4-Takt-Motorradmotoren. Höchster Motorschutz, herausragende Motorsauberkeit, kein Kupplungsrutschen, thermisch äußerst stabil.
Shell ADVANCE Ultra 4 wird von Ducati und KTM weltweit empfohlen.
Zur Klarstellung: Die 10 Sekunden läuft der motor ja nicht ganz ohne Öl, sonst würde ja nichts rauslaufen Im Ölfilter ist noch drin, in der Pumpe und in den Leitungen. Es ist auch Druck drin, wenn der abfällt, geht die kontrollampe an. Und ann geht auch nichts kaputt, wenn er noch ein paar umdrehungen im Leerlauf tuckert. Sollt ja nicht am Gas spielen und das Öl rausblasen.
  Im Ölfilter ist noch drin, in der Pumpe und in den Leitungen. Es ist auch Druck drin, wenn der abfällt, geht die kontrollampe an. Und ann geht auch nichts kaputt, wenn er noch ein paar umdrehungen im Leerlauf tuckert. Sollt ja nicht am Gas spielen und das Öl rausblasen.
mfg
Graubart
			
			
									
									
						Vollsynthetisches Höchstleistungsöl für alle luft- und wassergekühlten 4-Takt-Motorradmotoren. Höchster Motorschutz, herausragende Motorsauberkeit, kein Kupplungsrutschen, thermisch äußerst stabil.
Shell ADVANCE Ultra 4 wird von Ducati und KTM weltweit empfohlen.
Zur Klarstellung: Die 10 Sekunden läuft der motor ja nicht ganz ohne Öl, sonst würde ja nichts rauslaufen
 Im Ölfilter ist noch drin, in der Pumpe und in den Leitungen. Es ist auch Druck drin, wenn der abfällt, geht die kontrollampe an. Und ann geht auch nichts kaputt, wenn er noch ein paar umdrehungen im Leerlauf tuckert. Sollt ja nicht am Gas spielen und das Öl rausblasen.
  Im Ölfilter ist noch drin, in der Pumpe und in den Leitungen. Es ist auch Druck drin, wenn der abfällt, geht die kontrollampe an. Und ann geht auch nichts kaputt, wenn er noch ein paar umdrehungen im Leerlauf tuckert. Sollt ja nicht am Gas spielen und das Öl rausblasen.mfg
Graubart
- 
				Graubart 
									
						
		
						
						
		
Re: Kupplungsrutschen
Hi, nein war nur als Beispiel gedacht, weil manchmal die Meinung vertreten wird synthetik-Öl wäre generell nichts für mopeds. Ich hab ja schon geschrieben, dass ich für alle Fahrzeuge, egal ob Mopeds oder Astra Turbo-Diesel das gleiche 10W-40 aus der grossen Kanne nehme.
mfg
Graubart
			
			
									
									
						mfg
Graubart
 
	