ich zitiere mal ein ausschnitt:
"In ganz extremen Fällen kann der Ölkühler auch demontiert werden und Zu- und Rücklauf kurzgeschlossen werden . Damit muss die Ölpumpe den unvermeidlichen Druckverlust durch den Kühler nicht mehr Überwinden. Beispiele für solche Grenzfälle sind diverse BMW Zweiventilboxer oder die Suzuki SV 650 ab Baujahr 2003, bei denen der Ölkühler nur für absolute Extremsituationen gebraucht wird. An meiner Cagivar Raptor fahre ich deshalb seit längerem Problemlos ohne Ölkühler."
Ich weiß nicht was ich darauf geben will da mich ma die Definition dieser "Extremsituationen" interessieren würde.
Wer es selber ma nachlesen will, steht in der Ausgabe Nr 10 (Oktober 2009) des Motorrad Magazin MO.
Ich würde meinen Kühler aber trotzdem lieber behalten

Achja, die gefahr mit dem Ölkühler im Winter sei ein zu hohes Kraftstoffgemisch im Ölkreislauf und ein zu Fettes Laufen.
Caphalor