Und jetzt stell Dir mal vor, der Motor will nicht gleich anspringen. Ich habe das mal probiert (zwangsweise). Drei mal nuddeln á ca. 5 Sekunden schafft der Anlasser, wobei beim dritten Mal die Chance des Anspringens aufgrund der doch schon arg gefallenen Batteriespannung und des damit erheblich geringeren Zündfunken deutlich geringer ist. Bist Du an diesem Punkt angekommen verfluchst Du diese Technik, weil anschieben kannst Du einfach mal vergessen. Nach Abziehen der Scheinwerferkontakte entfallen schon mal knapp 10 Ampere, die dem Anlasser als zusätzliche Kapazität zur Verfügung stehen. Also macht es schon Sinn, die Scheinwerfer später einzuschalten bzw. die Batterie vor dem Anlassen nicht unnötig zu belasten. und letztlich kann niemand sinnvoll erklären, warum die Scheinwerfer mit dem Einschalten der Zündung bereits an sein müssen.
Darum also ein wenig Elektronik. Mit dem Anspringen des Motors werden Tachosignale erzeugt, die dem Drehzahlmesser zugeführt werden. Diese müssen nur ausgewertet werden und ein Relais schaltet dann die Scheinwerfer ein. Wenn ich den Schaltplan der SV richtig verfolgt habe, dann entlastet diese Zusatzfunktion auch noch das Zündschloss und damit auch den grünen Stecker
