Endloskette wechseln
Re: Endloskette wechseln
wd-40 ist absolut ungeeignet für Ketten(mit O-Ringen) oder kunststoffe.
wd-40 hat ähnliche inhaltsstoffe wie Bremseneiniger und löst die Weichmacher in gummi und kunsstoffen . Das hat zur Folge das die Materialien spröde werden.
Simpler Diesel ist immer noch das günstigste und mit das beste für Ketten.
Ich fahre nur Öler und das schon über 250000 km . Ketten halten min 60000 km . Ich find die Dinger geil
wd-40 hat ähnliche inhaltsstoffe wie Bremseneiniger und löst die Weichmacher in gummi und kunsstoffen . Das hat zur Folge das die Materialien spröde werden.
Simpler Diesel ist immer noch das günstigste und mit das beste für Ketten.
Ich fahre nur Öler und das schon über 250000 km . Ketten halten min 60000 km . Ich find die Dinger geil
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Endloskette wechseln
Also ich handhabe das bislang so, daß ich meine Kette alle 500 Kilometer fette mit S100 Kettenfett
und alle 1000 Kilometer reinige und fette.Als Reiniger verwende ich Petroleum.Nun ist mir dieses ganze Prozedere
mittlerweile derart zeitraubend, daß ich mit dem Gedanken schwanger gehe auf DryLube umzustellen.
Das natürlich nur im Zusammenhang mit einem Kettenwechsel.Dabei habe ich die Endlosketten von Enuma in's Auge gefasst.
Ma schauen, wenn es soweit ist ........ mehr davon.
und alle 1000 Kilometer reinige und fette.Als Reiniger verwende ich Petroleum.Nun ist mir dieses ganze Prozedere
mittlerweile derart zeitraubend, daß ich mit dem Gedanken schwanger gehe auf DryLube umzustellen.
Das natürlich nur im Zusammenhang mit einem Kettenwechsel.Dabei habe ich die Endlosketten von Enuma in's Auge gefasst.
Ma schauen, wenn es soweit ist ........ mehr davon.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Re: Endloskette wechseln
fahr auch nur drylup, immer n sauberes mopped und wenig ketten geräuche.
kettenfett kommt nur drauf wenn es auf längere tour geht wo es vielleicht auch regnen kann, das kleine drylup ist mir einfach zu teuer im verhältnis zu großen.
kettenfett kommt nur drauf wenn es auf längere tour geht wo es vielleicht auch regnen kann, das kleine drylup ist mir einfach zu teuer im verhältnis zu großen.

- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Endloskette wechseln
wird die SV artgerecht bewegt, dann hält die Kette meist nicht länger als 20.000 km. Üblicherweise ist dann auch mindestens das Ritzel mit verschlissen. Ich habe meine erste Kette bei rund 20.000 gewechselt. Das originale Ritzel hatte leichte Sägezähne. Bei genauerer Betrachtung auch das Kettenblatt.
Also habe ich kurzerhand ein DID-Kettenkit gekauft. Vernietet wird selber, das kann mit dem Nietwerkzeug (gibt es z.B. bei Louis) ja nun wirklich jeder. Auf jeden Fall machen abgenutzte Ritzel oder Kettenblätter eine neue Kette fertig. Ist ja irgendwie auch logisch. Der Verschleiß sorgt dafür, dass die Kette gelängt wird. Damit paßt der Abrollradius nicht mehr genau zum Ritzel/Kettenblatt. Dies wiederum sorgt für punktuelle Mehrbelastung einzelner Zähne und damit zu deren Verformung. Nehme ich nun wieder eine neue Kette, die noch keine Längung hat, dann arbeiten die bereits geschädigten Zähne gegen die Kette. Nun braucht man nur noch an die wirkenden Kräfte denken und schon wird klar, warum solche Konstellationen nicht so lange halten wie der komplette Austausch.
Thema Schmierung wird auch mitunter viel zu übertieben betrachtet. Ich verwende keinen Öler, wozu auch? Mit dem richtigen Kettenfett hat man das gleiche Haltbarkeitsergebnis. Motul hat sich nach meine Erfahrung hier klar an die Spitze gesetzt. Das klebt an der Kette wie Teufel und wird auch recht wenig bei höherer Geschwindigkeit abgeschleudert. Das Fett soll die Rollen der Kette fetten sowie die X- oder O-Ringe von außen umschließen. Und das tut es hervorragend.
War auch nett, wie die Ölermöppis nach den Alpentouren ein wenig wie Ölsardinen aussahen
Dann lieber nach solchen Touren Kette fetten. Dauert auch nur zwei Minuten.
Also habe ich kurzerhand ein DID-Kettenkit gekauft. Vernietet wird selber, das kann mit dem Nietwerkzeug (gibt es z.B. bei Louis) ja nun wirklich jeder. Auf jeden Fall machen abgenutzte Ritzel oder Kettenblätter eine neue Kette fertig. Ist ja irgendwie auch logisch. Der Verschleiß sorgt dafür, dass die Kette gelängt wird. Damit paßt der Abrollradius nicht mehr genau zum Ritzel/Kettenblatt. Dies wiederum sorgt für punktuelle Mehrbelastung einzelner Zähne und damit zu deren Verformung. Nehme ich nun wieder eine neue Kette, die noch keine Längung hat, dann arbeiten die bereits geschädigten Zähne gegen die Kette. Nun braucht man nur noch an die wirkenden Kräfte denken und schon wird klar, warum solche Konstellationen nicht so lange halten wie der komplette Austausch.
Thema Schmierung wird auch mitunter viel zu übertieben betrachtet. Ich verwende keinen Öler, wozu auch? Mit dem richtigen Kettenfett hat man das gleiche Haltbarkeitsergebnis. Motul hat sich nach meine Erfahrung hier klar an die Spitze gesetzt. Das klebt an der Kette wie Teufel und wird auch recht wenig bei höherer Geschwindigkeit abgeschleudert. Das Fett soll die Rollen der Kette fetten sowie die X- oder O-Ringe von außen umschließen. Und das tut es hervorragend.
War auch nett, wie die Ölermöppis nach den Alpentouren ein wenig wie Ölsardinen aussahen

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Endloskette wechseln
komisch daß hier die "Sprayer" stets behaupten, ein Kettenöler bringe nichts und nach 20 TKM sei die Kette eben fertig -
lt. den postenden "Ölern" halten die geölten 40 - 60 TKM -
und das ohne ständigen Kettenreinigungs- und Spray-Trouble (ich denke hier vor allem an stundenlange Regenfahrten z.B. von Urlaub/Tour nach Hause)
Gruß
Jogge
mit geölter 25 TKM-Kette in tadellosem Zustand
lt. den postenden "Ölern" halten die geölten 40 - 60 TKM -
und das ohne ständigen Kettenreinigungs- und Spray-Trouble (ich denke hier vor allem an stundenlange Regenfahrten z.B. von Urlaub/Tour nach Hause)

Gruß
Jogge
mit geölter 25 TKM-Kette in tadellosem Zustand
Gruß Jogge
Solo 25 - Zündapp Sport Combinette - Aspes Navaho 50 - Honda MT8 - Honda CB 400 N - Suzukis: GS 650 G Katana - GSX 750 ES - GSX-R 1100 - aktuell: SV 1000 S - VX 800 - GSXS 1000 S Katana
Solo 25 - Zündapp Sport Combinette - Aspes Navaho 50 - Honda MT8 - Honda CB 400 N - Suzukis: GS 650 G Katana - GSX 750 ES - GSX-R 1100 - aktuell: SV 1000 S - VX 800 - GSXS 1000 S Katana
Re: Endloskette wechseln
Hallo
Bin auch ein bekennender Fan vom Kettenöler
Obwohl ich definitiv noch kein Aussage zur Haltbarkeit der Kette sagen kann
Meinen ersten Satz musste Ich schon nach 18000 wechseln
Das lag wahrscheinlich an dem wechsel vom 17er auf ein 16er Ritzel
Nun habe Ich eine 17/42er Satz drauf
Von Anfang an mit einem Scottoeler
Was Ich sagen kann ist das die Kette immer schön sauber ist egal was füe ein Wetter ist 
Bin auch ein bekennender Fan vom Kettenöler

Obwohl ich definitiv noch kein Aussage zur Haltbarkeit der Kette sagen kann


Das lag wahrscheinlich an dem wechsel vom 17er auf ein 16er Ritzel

Nun habe Ich eine 17/42er Satz drauf



Re: Endloskette wechseln
wenn der Öler richtig eingestellt ist gibt es nicht viel mehr Sauerei wie bei Fett. Ich fahre immer die Version mit der höchsten Zugfestigkeit und meistens ist das erste nachspannen so zwischen 20 000-30 000 km Laufleistung . Wenn Öl (auch wenn es sich um anderes Öl aus Umweltgründen handelt)so schlecht ist dann frag ich mich warum die ihr Fett(ich hab nix gegen Fett)nicht auch in den Motor sprühen?
Re: Endloskette wechseln
Das Kettenfett haftet zwar gut an der Kette aber der Dreck auch.Deshalb halten Ketten mit Öler einfach länger.Es ist billiger mitÖler und bei richtiger Einstellung ist auf der Felge nicht ein Tropfen.
Was ist Fett?Plastisches Öl.Das kommt sich also gleich.

Was ist Fett?Plastisches Öl.Das kommt sich also gleich.

Re: Endloskette wechseln
Hi Hubär
Kann schon sein das WD 40 weichmacher enthält die den O oder auch X Ringen zusetzen, aber was soll es.
Ich fahre nun schon etwa 30 Jahre Motorrad und benutze schon seit langer Zeit WD 40 zum reinigen und Kettenspray von MOTUL zum fetten.
Bin bis jetzt immer gut gefahren und mach das auch weiter so.
1977: Kreidler RS
1979 Yamaha XY 360
1982 Kawasaki Z 1000
1989 Kawasaki Z 1000 R
1995 Yamaha XJ 900 Diversion (natürlich mit Kardan)
2003 Suzuki SV 1000 S bis heute
mit Gruß
Kann schon sein das WD 40 weichmacher enthält die den O oder auch X Ringen zusetzen, aber was soll es.
Ich fahre nun schon etwa 30 Jahre Motorrad und benutze schon seit langer Zeit WD 40 zum reinigen und Kettenspray von MOTUL zum fetten.
Bin bis jetzt immer gut gefahren und mach das auch weiter so.
1977: Kreidler RS
1979 Yamaha XY 360
1982 Kawasaki Z 1000
1989 Kawasaki Z 1000 R
1995 Yamaha XJ 900 Diversion (natürlich mit Kardan)
2003 Suzuki SV 1000 S bis heute
mit Gruß
Re: Endloskette wechseln
das problem bei WD40 ist nicht unbedingt das es die o bzw X ringe zerstört .... sondern das es ein kriechöl ist und damit an der abdichtung vorbei ins kettenglied eindringen und das fett in den gliedern auswaschen kann. die kettenglieder sind dann ohne schmierung und damit ist die funktion der o bzw x ringe hinfällig. starker verschleiß ist vorprogramiert.
muß nicht, kann aber !
gruß loki
muß nicht, kann aber !
gruß loki
Zuletzt geändert von loki_0815 am 13.01.2010 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Re: Endloskette wechseln
Hm, ja
Du meinst also das Teinigungsspray oder auch Schaum von MOTUl z.Bsp. wäre besser geeignet ??
bie
Werde es dann auf meine Einkaufsliste setzen und ausprobieren.
Du meinst also das Teinigungsspray oder auch Schaum von MOTUl z.Bsp. wäre besser geeignet ??

Werde es dann auf meine Einkaufsliste setzen und ausprobieren.
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Endloskette wechseln
Mach nicht so viel Tamtam.Nimm am besten Petroleum oder Diesel und gut ist.Da sparst du nebenbei auch noch Geld 

Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Endloskette wechseln
Ich benutze eigentlich ausschließlich Profi Dry Lube PDL (10 Jahre bei meiner Bandit und seit Kauf der SV)!
Haltbarkeit der Kettensätze lag immer bei ca. 35tkm.
Wenn die Kette mal gelitten hatte lag es immer an einer zu festen Spannung.
Durch schlechte (keine) Pflege meiner SV Kette nach 3 Fahrten mit Salz und Nässe auf der Straße waren am Anfang der letzten Saison mehrere Kettenglieder "fest" gegangen (bei ca. 26tkm -Original Kettensatz).
Dann hab ich die ganze Kette mit WD40 behandelt und noch die komplette Saison damit geschmiert und gefahren. Km-Stand ist jetzt 38tkm.
Wer nur selten bei Nässe fährt, dem kann ich PDL uneingeschränkt empfehlen.
Kettenöler sind natürlich wesentlich komfortabeler und ich überlege darauf umzurüsten. Zudem hat man dann auch keine Probleme nach Regenfahrten.
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an, die etwas gegen zu intensive Pflege haben.
Haltbarkeit der Kettensätze lag immer bei ca. 35tkm.
Wenn die Kette mal gelitten hatte lag es immer an einer zu festen Spannung.
Durch schlechte (keine) Pflege meiner SV Kette nach 3 Fahrten mit Salz und Nässe auf der Straße waren am Anfang der letzten Saison mehrere Kettenglieder "fest" gegangen (bei ca. 26tkm -Original Kettensatz).
Dann hab ich die ganze Kette mit WD40 behandelt und noch die komplette Saison damit geschmiert und gefahren. Km-Stand ist jetzt 38tkm.
Wer nur selten bei Nässe fährt, dem kann ich PDL uneingeschränkt empfehlen.
Kettenöler sind natürlich wesentlich komfortabeler und ich überlege darauf umzurüsten. Zudem hat man dann auch keine Probleme nach Regenfahrten.
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an, die etwas gegen zu intensive Pflege haben.
Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011