SV650s mit ABS?


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Benutzeravatar
Atreju
SV-Rider
Beiträge: 818
Registriert: 08.11.2009 18:21
Wohnort: Schweiz

SVrider:

SV650s mit ABS?

#1

Beitrag von Atreju » 17.01.2010 21:03

hallo Zusammen

Die Boardsuche hat nichts konkretes ausgespuckt. Daher meine Frage:


Die SV650s hat ja ab K7 (??) ABS. Was meint ihr, wie gut ist das ABS der SV?

Momentan führend ist ja Honda, an der neuen CBR, mit welchem sogar in deftiger schräglage in die Bremsen gegriffen werden kann.

Jetzt, lohnt es sich etwas mehr geld für eine K8 oder K9 auszugeben, das sie dann ABS hat, oder doch besser 500Sfr einsparen und ohne ABS kaufen?

Ich persönlich bin befürworter des ABS, für etwas ist es ja da.

Ich möchte jetzt nicht als Motorradnoob darstehen, aber mein Problem ist, dass ich in Gefahrensituationen eher dazu neige schreckbremsungen oder sonst überbremsungen zu machen.

was zu sagen ist, dass die Blligbremsen der TZR, welche ich kenne ziemlcih undosierbar sind.

Gruss
Sohn des satanischen Doc Holiday
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
heikchen007
Moderatorin
Beiträge: 9256
Registriert: 10.11.2003 20:30
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: SV650s mit ABS?

#2

Beitrag von heikchen007 » 17.01.2010 21:07

Atreju hat geschrieben: Ich möchte jetzt nicht als Motorradnoob darstehen, aber mein Problem ist, dass ich in Gefahrensituationen eher dazu neige schreckbremsungen oder sonst überbremsungen zu machen.
Dann hast du dir die Frage doch schon selber beantwortet: leiste dir die SV ab K7 mit ABS.

Habe zwar noch keine SV mit ABS gefahren, aber auch nix Schlechtes über das ABS hier gelesen. Es melden sich bestimmt noch ein paar Leute, die die SV mit ABS fahren und können darüber berichten.

Ich persönlich habe für mich entschieden, dass mein nächstes Motorrad zwingend ABS haben muss. Mein dicke 1000er SV ist echt n geiles Bike, aber zum absoluten, persönlichen TRAUMBIKE fehlt ihr für mich das ABS.
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen

Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte

Mutti vom Schilfgras

Beso-7


Re: SV650s mit ABS?

#3

Beitrag von Beso-7 » 17.01.2010 21:32

Also ich kann nichts schlechtes über das ABS sagen.
Ich habe mir auch als Fahranfänger direkt ne K7 gekauft, genau wegen des ABS.

Benutzeravatar
Taldor_SV
SV-Rider
Beiträge: 652
Registriert: 22.09.2008 19:01
Wohnort: Dessau-Roßlau
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV650s mit ABS?

#4

Beitrag von Taldor_SV » 17.01.2010 21:42

Das ABS ist schon ne feine Sache und ich bin auch froh das ich dieses an meiner habe, hab ich schon mal gebraucht. Es ist nur am Anfang ungewöhnlich und bedarf etwas Übung vorallem an der Vorderadbremse.

Benutzeravatar
Atreju
SV-Rider
Beiträge: 818
Registriert: 08.11.2009 18:21
Wohnort: Schweiz

SVrider:

Re: SV650s mit ABS?

#5

Beitrag von Atreju » 17.01.2010 22:04

Dann ist es für mich klar. ABS

Wenn es nicht markante Nachteile hat, wie das das Teil dazu neigt zu versagen, dann ist es klar.

Zum einen kann ich sagen, dass ich mal einen Unfall hatte mit meiner TZR, als mir die Vorfahrt genommen wurde, ich eine Vollbremsung gemacht habe, und schon da hatte das Vorderrat "gerattert" und dann kam ich auf den Fussgängerstreiffen, welcher weniger Grip hat als der normale Teerboden und so machte ich mit ca. 50km/h einen Abflug unters auto.. :cry:

Wie siehts eigentlich mit "hinterrad weggrutschen" aus wenn man in eine Kurve einlenkt und dazu noch bremst?
Sohn des satanischen Doc Holiday
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
homeracer
SV-Rider
Beiträge: 2416
Registriert: 05.04.2009 10:52
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV650s mit ABS?

#6

Beitrag von homeracer » 17.01.2010 22:28

Also ich hab auch die ABS-Version und kann mich nicht beschweren. Es regelt zwar nicht so fein wie ein Hondasystem (konnte die CBF500 in der Fahrschule fahren),
aber auch nicht so grob, dass es wirklich stören würde.
Im normalen Fahrbetrieb musste das ABS bei mir eigentlich noch nie eingreifen, nur bei extrem nasser Fahrbahn und schlechten Reifen (D220).
Hab auch im Trockenen mal die Bremsen voll zugehauen --->ABS regelt genau dann, wenn das Hinterrad den Bodenkontakt verliert (mit D220).
Inwieweit das mit anderen Reifen anders ist, also ob dann Stoppies -egal ob gewollt oder nicht- möglich sind konnte ich noch nicht selbst testen. Werd ich dann im Frühjahr noch machen.
Wie das ABS in Kurven regelt werde ich NICHT austesten, wenn du in Kurven so hart bremst, dass das ABS eingreifen muss solltest du deinen Fahrstil überdenken. In großer Schräglage kann das ABS keine Hilfe darstellen, die Physik lässt sich dadurch nicht beeinflussen :wink:

Und falls du der Meinung bist, dass das System bei der Jagd nach Hundertstelsekunden auf der Renne zu früh eingreift kannst du es durch einen Trick kurzzeitig deaktivieren. Als ich den hinteren Dunlop mit einem Burnout vernichtet habe ist mir aufgefallen, dass dadurch das ABS bis zum erneuten Einschalten der Zündung deaktiviert wird. Die Kontrolllampe leuchtet dann auf.

Pat85


Re: SV650s mit ABS?

#7

Beitrag von Pat85 » 17.01.2010 22:49

Was die Qualität des ABS an der K7 angeht; es gibt sicherlich feinere und umfangreichere Systeme auf dem Markt,
aber dass der SV ist einfach und lässt sich intuitiv sicher fahren. Mit original Reifen (D220) hebt das Hinterrad eh nie
ab und auch sonst greift das ABS recht früh ein und regelt recht grob.
Mit mehr Grip lässt sich die SV aufs Vorderrad stellen und man kommt auf trockener Strasse nur selten in den Regelbereich.
=> Heikel wirds erst mit voller Absicht :wink:
Was mich persönlich etwas stört, ist dass die Bremse gerne verhärtet wenn man sehr schnell hart bremst.
D.h. der Bremshebel lässt sich nicht allzu weit ziehen und die Bremsleistung ist bescheiden. Aber so sollte man ja eh
nicht reinlangen....
Wie siehts eigentlich mit "hinterrad weggrutschen" aus wenn man in eine Kurve einlenkt und dazu noch bremst?
Meiner Erfahrung nach nur mit voller Absicht zu schaffen, da ist schnelles runterschalten schon effektiver :mrgreen:
Aber wie gesagt, die Physik kann ABS nicht ausser Kraft setzen, nur ist es ein beruhigendes Gefühl insbesondere auf
rutschiger Piste.
MfG

Benutzeravatar
2fast4u
SV-Rider
Beiträge: 270
Registriert: 18.04.2009 17:14

SVrider:

Re: SV650s mit ABS?

#8

Beitrag von 2fast4u » 17.01.2010 22:51

Ich bin auch froh, dass ich das ABS habe. Hab es auch schon gebraucht, wer weiß wie das ohne ABS ausgegangen wäre. Bin halt kein wirklicher Profi, der mit einer normalen Bremse, genau an der Blockiergrenze entlang bremsen kann.

Am besten fährt man mal sonntags auf nen leeren Parkplatz und übt das Bremsen richtig. Damit man weiß wie das mit ABS so ist.

Auf das ABS möchte ich nicht mehr verzichten, aber die neuen Motorräder gibt es inzwischen ja fast alle mit ABS.
2fast4u

Benutzeravatar
Nülle
SV-Rider
Beiträge: 346
Registriert: 04.05.2008 21:32
Wohnort: Steinhude
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV650s mit ABS?

#9

Beitrag von Nülle » 17.01.2010 22:53

Moin,

beschweren kann man sich über das ABS auf keine Fälle, es hat mir auch schon, weil ich durch die Bullen kurz abgelenkt war vor einem Aufprall gerettet. 'Nen gewollten Stoppie bin ich zwar nicht in der Lage zu fahren aber im Sommer mit den Z6 drauf ging der Reifen hinten schon 10 cm nach oben und vorne hat's ein wenig gequietscht. Der einzige Wehrmutstropfen ist der, dass es die Vorderratbremse stottern lässt, wenn der Hinterreifen bei der Motorbremse blockert, aber dann muss man eben nen bisschen sanfter mit der Kupplung dosieren. Alles in allem kann ich es für den Stadt- und Straßenverkehr nur empfehlen.

Gruß

Nülle (K7S Fahrer)
Gruß

Nülle

Siddi


Re: SV650s mit ABS?

#10

Beitrag von Siddi » 17.01.2010 23:00

Also ich kann dir das ABS wärmstens empfehlen. Hat mir uns meiner Sozia schonmal den Ar*** gerettet, als uns auf der Landstraße die Vorfahrt genommen wurde und Gegenverkehr das Ausweichen unmöglich machte.

Im normalen Straßenverkehr würde ich nicht mehr drauf verzichten.

Im Übrigen denke ich, dass die SVs mit ABS wohl einen geringeren Wertverlust gegenüber den ohne-ABS-SVs haben werden.
Atreju hat geschrieben: Jetzt, lohnt es sich etwas mehr geld für eine K8 oder K9 auszugeben, das sie dann ABS hat, oder doch besser 500Sfr einsparen und ohne ABS kaufen?
Wenn du uns noch sagst was 500 Sfr in EUR sind, dann könnten wir die frage vielleicht beantworten.
homeracer hat geschrieben: Als ich den hinteren Dunlop mit einem Burnout vernichtet habe ist mir aufgefallen, dass dadurch das ABS bis zum erneuten Einschalten der Zündung deaktiviert wird. Die Kontrolllampe leuchtet dann auf.
Bist du dir sicher, dass es sich ganz abgeschaltet hat? Bei einem Burnout ist es doch immer aus, da es erst ab 6km/h oder so sich aktiviert.
Wieso sollte es danach dann nicht mehr eingreifen?

Benutzeravatar
foobar423
SV-Rider
Beiträge: 997
Registriert: 22.04.2007 18:55
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV650s mit ABS?

#11

Beitrag von foobar423 » 18.01.2010 2:13

Atreju hat geschrieben: Momentan führend ist ja Honda, an der neuen CBR, mit welchem sogar in deftiger schräglage in die Bremsen gegriffen werden kann.
Aber jetzt bitte nicht davon ausgehen das man mit dem Sport-ABS von Honda auch in Schräglage voll in die Eisen gehen kann ohne das man irgendwie Gefahr läuft vom Bock geworfen zu werden! Bremsen in Schräglage ist und bleibt heikel und sollte erstens sehr dosiert eingesetzt und zweitens geübt werden!

Davon abgesehen ist das ABS der SV meilenweit von dem Honda Sport-ABS entfernt. Das System ist relativ alt, die Regelintervalle sind recht grob, aber davon abgesehen tut es was es tun soll. Auf jedenfall nach dem Kauf eine Runde irgendwo üben, langsam an den Regelbereich rantasten und definitiv auch mal in ihn hinein, das buckert schon ganz ordentlich im Bremshebel und restlichen Motorrad. Man sollte das als Erfahrung einfach ein paarmal gehabt haben, damit man im Ernstfall nicht vor Schreck die Bremse wieder löst oder sonstige Dummheiten macht! Ausserdem merkt man dann das es funktioniert und baut das nötige Vertrauen auf.

Was mir aufgefallen ist, ist das sich abhängig vom aufgezogenen Reifen das ABS anders anfühlt. Also beim Wechsel auf eine andere Marke ruhig mal wieder eine Runde Bremstraining einlegen. Schadet eh nie! :-)

Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen: wenn du die Wahl hast, dann kauf die SV mit ABS.
"wenn die guten Träume verwelkt sind, werden bald die bösen Zauberer die Welt beherrschen" Traumzauberbaum - Reinhard Lakomy
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/

Benutzeravatar
SVblue
SV-Rider
Beiträge: 1409
Registriert: 16.04.2002 21:42
Wohnort: Triptis
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV650s mit ABS?

#12

Beitrag von SVblue » 18.01.2010 9:34

Siddi hat geschrieben:Wenn du uns noch sagst was 500 Sfr in EUR sind, dann könnten wir die frage vielleicht beantworten.
500 Schweizer Franken = 338,465474 Euro

... und demnach sicher nicht zuviel für ein großes Plus an Sicherheit.

btw: Ist das ABS der SV eigentlich kombiniert? Ich meine, verteilt sie die Bremswirkung auf beide Bremsen automatisch, egal ob man am Griff zieht oder das Pedal betätigt? Bei BMW heißt das glaube ich DUAL-ABS.
Wenn ja, dann hat das System einen Nachteil. Fällt bspw. eine Bremse aus weil sich vielleicht eine Schraube des hinteren Bremssattel löst fehlt auch gleich die Bremsleistung vorn - egal wie man die Bremse auslöst.
Ich war vor Jahren mit Freunden in der Alpenregion unterwegs als bei einer BMW R1100S genau dies geschah. Glück für den Fahrer dass er es rechtzeitig bemerkte und die Maschine mit Motorbremse ausrollen lassen konnte.
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV650s mit ABS?

#13

Beitrag von x-stars » 18.01.2010 10:05

Bei 500 Franken würd ich aucuh nicht lange überlegen, zumal das auch heißt, dass du ne SV von 2007 oder neuer kriegst und kein Mop, was noch ein Jahr mehr gestanden hat.
Ansonsten funktioniert das ABS der SV wie es soll. Beim FST kam bei Vollbremsung aus 70 mal das Hinterrad vielleicht 30cm hoch, quasi ein Mini-Stoppie, aber meist regelt es so gut, dass das nicht passiert. Groß Unterschiede gibts bei den Systemen eh nicht, da werden überall Standardteile von Bosch verbaut (die Fireblade mal rausgenommen, das ist ja komplett neu entwickelt worden, bei BMW habsch kA, aber wenn du die anderen Japaner "vergleichen" willst schau nicht auf die "Qualität" des ABS :P).
Momentan führend ist ja Honda, an der neuen CBR, mit welchem sogar in deftiger schräglage in die Bremsen gegriffen werden kann.
Das kannst du bei jedem Motorrad und die Reaktion des Bikes wird auch immer dieselbe sein (vielleicht mehr oder weniger stark ausgeprägt): Das ABS rettet dich, wenn das Rad blockiert, es verhindert aber kein Aufstellmoment, hilft dir nicht ein wegrutschendes Rad aufzufangen, usw. - von daher würd ich dir nicht empfehlen das auszuprobieren: Das ABS hilft dir in Schräglage nicht allzuviel, weils viel zu spät eingreift (eben erst, wenns zur Blockade kommt)

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: SV650s mit ABS?

#14

Beitrag von Teo » 18.01.2010 10:08

Bei Honda heißt dieses System CBS (Combined Braking System) - dort wird von der Elektronik die Bremskraft automatisch auf Vorder- und Hinterradbremese verteilt. Wenn ich mich recht entsinne, gab's so eine Art Bremssystem - allerdings ohne ABS - schon vor vielen Jahren (unter anderem) bei Moto Guzzi. Das System der Suzuki ist dagegen konservativ ausgelegt und bremst lediglich an der Achse, für die der Fahrer die Bremse betätigt.
Bin dann mal wieder da! :-)

Benutzeravatar
foobar423
SV-Rider
Beiträge: 997
Registriert: 22.04.2007 18:55
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV650s mit ABS?

#15

Beitrag von foobar423 » 18.01.2010 13:14

Nein, das ABS der SV ist nicht Combined oder sonstwie. Vorder- und Hinterradbremse sind getrennt geregelt. Es gibt auch keinen Überschlagschutz oder sonstwas. Wie gesagt, das System ist schon recht "alt" und deckt nur die Basics ab.

@x-stars: Da gibt es schon Unterschiede, alleine schon was den Regelintervall angeht. Es gibt da durchaus mehr Hersteller als nur Bosch. ;-)
"wenn die guten Träume verwelkt sind, werden bald die bösen Zauberer die Welt beherrschen" Traumzauberbaum - Reinhard Lakomy
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/

Antworten