Gabelfedern von Wilbers


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Antworten
langer


Gabelfedern von Wilbers

#1

Beitrag von langer » 26.01.2010 17:45

Bringt mir der Wechsel auf Gabelfedrn von Wilbers was
Habe manchmal dasGefühl das mir mein Moped bei schlechtem Belag in den Kurven von der Strasse springen will
Ich fahre nicht auf der letzten Rille

Benutzeravatar
utzibbg
SV-Rider
Beiträge: 1459
Registriert: 29.05.2008 22:08
Wohnort: Bamberg

SVrider:

Re: Gabelfedern von Wilbers

#2

Beitrag von utzibbg » 26.01.2010 18:04

Andere Federn bringen freilich was. Von Wilbers gibt es zwei Preisklassen. Die Original Wilbers und die Promoto.
Macht ein paar 20 EUR aus. Wo genau der Unterschied liegt, weiß ich nicht.
Vor dem Wechsel hatte ich alles auf Anschlag gedreht - Federvorspannung und Druckstufe.
Nach dem Wechsel ist alles (noch) offen und es ist schon straffer als vorher.
Du kannst noch mit dem Luftpolster und der Öl-Viskosität variieren, um Deinen fahrerrischen Ansprüchen gerecht zu werden.
Den Umbau bringt jeder geübte Schrauber hin. Gabelholme ausbauen ist aber Pflicht.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN

Benutzeravatar
Rosti
SV-Rider
Beiträge: 422
Registriert: 15.11.2003 14:51
Wohnort: Lübeck

SVrider:

Re: Gabelfedern von Wilbers

#3

Beitrag von Rosti » 26.01.2010 18:48

utzibbg hat geschrieben:Vor dem Wechsel hatte ich alles auf Anschlag gedreht - Federvorspannung und Druckstufe.
Nach dem Wechsel ist alles (noch) offen und es ist schon straffer als vorher.
Du kannst noch mit dem Luftpolster und der Öl-Viskosität variieren, um Deinen fahrerrischen Ansprüchen gerecht zu werden.
Den Umbau bringt jeder geübte Schrauber hin. Gabelholme ausbauen ist aber Pflicht.
Das kann ich so auch komplett unterschreiben!
Ich habe den Wechsel auf Federn von Wirth hinter mir und bin damit sehr zufrieden.
Die Auswahl der Federn sind auch abhängig von deinem Kampfgewicht.
Gruß

Rosti
===========================
Spontanität will gut geplant sein!

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Gabelfedern von Wilbers

#4

Beitrag von Teo » 26.01.2010 18:50

Ich würde bei einem Körpergewicht von über 85kg (ohne Kleidung) eher zu Wirth raten, darunter aber auch die Wilbers empfehlen.
Bin dann mal wieder da! :-)

Benutzeravatar
wulf
SV-Rider
Beiträge: 1652
Registriert: 03.09.2006 13:34


Re: Gabelfedern von Wilbers

#5

Beitrag von wulf » 26.01.2010 18:56

Und ich empfehle Öhlins :D EIn Unterschied wie Tag und Nacht!
"Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht."
Johann Wolfgang von Goethe, 28.08.1749 - 22.03.1832

dlrider


Re: Gabelfedern von Wilbers

#6

Beitrag von dlrider » 27.01.2010 19:07

Hallo Langer,

beim SV-Fahrwerk kann man mit wenig Aufwand viel optimieren. Tendenziell ist die Vorderhand eher zu weich; die Hinterhand eher hart gefedert.
Wichtig ist zunächst mal die Einstellung des Negativfederwegs. D.h., wieviel des Federwegs im Stand mit Fahrergewicht (und ggf. Beifahrer) eingefedert ist. Das Verhältnis 1/3 Negativfederweg ist optimal. Also z.B. von gesamt 120mm Federweg im Stand belastet 40mm eingefedert.
Gabelfedern von Wilbers sind gut. Promoto sind von der Geometrie baugleich, unterscheiden sich nur im Material (nach Angabe von Wilbers ist die Haltbarkeit geringer). Mein Verdacht ist, dass man das gleiche Produkt unter einer Billigmarke (z.B. auch bei Polo) verkauft. Wirth haben tendenziell eine etwas höhere Federrate (für höhere Fahrergewichte). Öhlins und White Power sollen noch besser ansprechen. Wichtig ist auf jeden Fall die Ölviskosität und der Ölstand im Gabelbein nach Herstellerempfehlung. Ich fahre die Wilbers mit 7,5er Öl und 150mm Ölstand bzw. Luftpolster. Gemessen eingefedert ohne Feder von oberer Kante. Danach die Zug- und Druckstufeneinstellung nach Geschmack wählen.
Hinten fahre ist eine Wilbers-Austauschfeder. Sie hat eine geringere Federrate. Muss also zur Einstellung des Negativfederwegs (s.o.) mehr vorgespannt werden. Mit der passenden Zug-/Druckstudeneinstellung des Dämpfers hat man mehr Komfort und trotzdem Stabilität.
So kann man für weniger als 250 EUR das Fahrwerk optimieren.
Beschrieben z.B. auch im "Motorrad"-Heft 23/2003

Gruß
Jörg

langer


Re: Gabelfedern von Wilbers

#7

Beitrag von langer » 28.01.2010 19:17

Danke für euren Rat. Bei Louis giebt es die Federn von Wirth (passend zu meinen 95 kg)
In der Schrauberecke hab ich mich auch schon kundig gemacht. Ich bin zwar gelernter Treckerschlosser
aber das sollte doch zu machen sein

olli1974


Re: Gabelfedern von Wilbers

#8

Beitrag von olli1974 » 03.02.2010 21:39

Nimm aber auf jeden Fall linear gewickelte. Die Progression erfüllt bereits das Luftpolster und sind dann bei den Federn doppelt gemoppelt. Ich persönlich kann Öhlins empfehlen mit dem vorgeschriebenen Gabelöl

dlrider


Re: Gabelfedern von Wilbers

#9

Beitrag von dlrider » 08.02.2010 21:34

Lineare Gabelfedern sind was für die Rennstrecke. Progressiv gewicklete (auch die originalen sind progressiv) sind für die normale Straße die bessere Wahl.

Benutzeravatar
Seether
SV-Rider
Beiträge: 1892
Registriert: 22.12.2004 0:24
Wohnort: Kitzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Gabelfedern von Wilbers

#10

Beitrag von Seether » 06.03.2010 16:54

dlrider hat geschrieben:Lineare Gabelfedern sind was für die Rennstrecke. Progressiv gewicklete (auch die originalen sind progressiv) sind für die normale Straße die bessere Wahl.
Da ich hier jetzt keinen Roman schreiben will, sage ich einfach nur dazu: Stimmt!!!
Fahre selbst vorne progressive Wilbers Federn...
Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life

Antworten