Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Gelöschter Benutzer 9128


Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#16

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 24.01.2010 21:53

Mein Gott, zieht es doch einfach richtig fest, dann hält das auch :roll: Wenn ihr Schraubensicherung dran macht bekommt ihr das nur fester angezogen (Drehmoment verfälscht) weil das "nass" etwas schmiert. Wenn ihr das Ritzel dann mal runter macht leidet nur das Gewinde da eigentlich "zu fest" angezogen... das macht man dann ein paar mal und dann hält das Gewinde erst recht nicht mehr...

mattis


Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#17

Beitrag von mattis » 25.01.2010 1:25

Hareu1986 hat geschrieben:Mein Gott, zieht es doch einfach richtig fest, dann hält das auch :roll:
Eben nicht. Bzw. gibt es dafür keine Garantie.
Wird schon seinen Sinn haben, warum das bei diversen Herstellern ab Werk gemacht wird.

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#18

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 25.01.2010 22:50

mattis hat geschrieben:
Hareu1986 hat geschrieben:Mein Gott, zieht es doch einfach richtig fest, dann hält das auch :roll:
Eben nicht. Bzw. gibt es dafür keine Garantie.
Wird schon seinen Sinn haben, warum das bei diversen Herstellern ab Werk gemacht wird.
Jepp, die verdienen dran wenn nachher die Gewinde am Arsch sind :roll:
Wer unbedingt Schraubensicherung verwenden will, soll die Mutter auf das >gereinigte< Gewinde >ohne< Schraubensicherung aufschrauben/festziehen und dann Schraubensicherung auf die Gewindegänge >vor< der Mutter geben. Bei der nächsten Demontage kratzt man die Schraubensicherung dann mit der Drahtbürste oder einem Schraubendreher weg und gut ist... die Mutter mit Schraubensicherung festziehen ist aus weiter oben genannten Gründen, auf gut deutsch gesagt Schei..e...


BTW: Wenn alles Sinn machen würde was von den Herstellern kommt/gemacht wird hätte kein Zubehöranbieter und auch keine Werkstatt was zu tun :)

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#19

Beitrag von nille » 26.01.2010 20:31

Hareu1986 hat geschrieben:Jepp, die verdienen dran wenn nachher die Gewinde am Arsch sind :roll:
Wer unbedingt Schraubensicherung verwenden will, soll die Mutter auf das >gereinigte< Gewinde >ohne< Schraubensicherung aufschrauben/festziehen und dann Schraubensicherung auf die Gewindegänge >vor< der Mutter geben. Bei der nächsten Demontage kratzt man die Schraubensicherung dann mit der Drahtbürste oder einem Schraubendreher weg und gut ist... die Mutter mit Schraubensicherung festziehen ist aus weiter oben genannten Gründen, auf gut deutsch gesagt Schei..e... ...
Ich kann den Kommentar ehrlich gesagt nicht so ganz nachvollziehen.
Beschädigtes Gewinde durch Loctite?
Hochfestes Loctite 270 braucht man eigentlich nur, um Stehbolzen einzukleben.
Für alles andere langt das mittelfeste Loctite 243.

An die Ritzelmutter würde ich KEIN hochfestes Loctite dranmachen, höchstens mittelfest.
Ansonsten wird das Lösen, im wahrsten Sinne des Wortes, ein KAMPF :twisted:

Schraubensicherung auf die Gewindegänge vor die Mutter zu schmieren,
sichert die Mutter nicht - lösen kann sie sich trotzdem.

...manche schließen ihr Fahrrad auch so ab:
http://www.snigles.de/media/fahrrad.jpg

Hauptsache ein Schloss :D
Gruß Nils

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#20

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 26.01.2010 21:08

nille hat geschrieben: Ich kann den Kommentar ehrlich gesagt nicht so ganz nachvollziehen.
Beschädigtes Gewinde durch Loctite?
Loctite wirkt im ungetrockneten Zustand wie Öl, heisst das die Mutter wesentlich weiter gedreht werden kann bis dass das richtige/eigentliche Drehmoment erreicht wird, deshalb darf bei Sachen wo´s auf Präzision ankommt auch keine Schraubensicherung verwendet werden.
Je fester du eine Schraube anknallst umso mehr leidet das Gewinde blablabla...

......gut ist das auf keinen Fall.

Hat man die Schraube einmal zu fest angezogen kommt man beim nächsten mal nicht drum rum....
nille hat geschrieben: Schraubensicherung auf die Gewindegänge vor die Mutter zu schmieren,
sichert die Mutter nicht - lösen kann sie sich trotzdem.
Ob die Mutter jetzt >gegen< Schraubensicherung sitzt oder >in< Schraubensicherung sitzt ist ziemlich egal, bei ersterem hat man eben den Vorteil das die Mutter nicht fester wie nötig angezogen wird und man später einfach das Gewinde sauberkratzt und die Mutter gut wieder runterbekommt.


Aber wie schon erwähnt, eine richtig angezogene Schraube löst sich nicht... in höheren Kreisen wird Schraubensicherung auch als Pfuscherei betitelt :wink:

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#21

Beitrag von nille » 26.01.2010 21:45

Hareu1986 hat geschrieben:Loctite wirkt im ungetrockneten Zustand wie Öl, heisst das die Mutter wesentlich weiter gedreht werden kann bis dass das richtige/eigentliche Drehmoment erreicht wird, deshalb darf bei Sachen wo´s auf Präzision ankommt auch keine Schraubensicherung verwendet werden.
Je fester du eine Schraube anknallst umso mehr leidet das Gewinde blablabla...

......gut ist das auf keinen Fall.

Hat man die Schraube einmal zu fest angezogen kommt man beim nächsten mal nicht drum rum....
Sorry, aber das stimmt nicht!
Vielmehr ist es so, dass die Schraube nach dem Eindrehen zügig mit dem angegebenen Moment angezogen werden sollten,
da die Wirkung des Loctites schon beim Einschrauben einsetzt, nämlich das Einschrauben erschwert und nicht erleichtert,
wie es beim Öl der Fall wäre!
Hareu1986 hat geschrieben: Ob die Mutter jetzt >gegen< Schraubensicherung sitzt oder >in< Schraubensicherung sitzt ist ziemlich egal, bei ersterem hat man eben den Vorteil das die Mutter nicht fester wie nötig angezogen wird und man später einfach das Gewinde sauberkratzt und die Mutter gut wieder runterbekommt.
Probier es mal aus und Du wirst feststellen, dass eine Mutter, die "in" Schraubensicher sitzt, wesentlich schwerer zu lösen ist :wink:
Hareu1986 hat geschrieben: Aber wie schon erwähnt, eine richtig angezogene Schraube löst sich nicht... in höheren Kreisen wird Schraubensicherung auch als Pfuscherei betitelt :wink:
Keine Ahnung wer "höhere Kreise" sind, aber Schraubensicherung als Pfuscherei zu betiteln, ist auch Quatsch.
Auch eine richtig angezogene Schraube kann sich unter gewissen Umständen lösen und um das zu verhindern bzw. das Risiko zu mindern,
wurde die Schraubensicherung ja entwickelt...
Gruß Nils

mattis


Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#22

Beitrag von mattis » 26.01.2010 21:49

Hareu1986 hat geschrieben:Aber wie schon erwähnt, eine richtig angezogene Schraube löst sich nicht...
So pauschal gesagt ist das einfach falsch.
Gerade im Bereich Ritzel gibt es nämlich nicht nur Schraube + Mutter. Da sitzt noch einiges dahinter.

Twinkie


Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#23

Beitrag von Twinkie » 26.01.2010 23:05

Porsche-Krümmermuttern haben AB WERK Schraubensicherung dran.
Ansonsten kann ich Nils nur zustimmen!

Benutzeravatar
Chrissiboy
SV-Rider
Beiträge: 1266
Registriert: 04.07.2008 20:24
Wohnort: Rotterdam

SVrider:

Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#24

Beitrag von Chrissiboy » 26.01.2010 23:29

Twinkie hat geschrieben:Porsche-Krümmermuttern haben AB WERK Schraubensicherung dran.
Wahrscheinlich Schrauben wo ab Werk schon ne Schraubsicherung(getrocknet) aufgebacht ist. Also schon ein gewisser Unterschied zur Fluessigschraubensicherung.

Ich bleib beim Motto: Wo ab Werk keine Schraubensicherung dran war, gehoert auch keine ran.

Schraubensicherung ist fuer die, die Schrauben und Muttern mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen, und dann "zur Sicherheit" noch etwas nachziehen.... :lol:
TÜV? Was ist das? Gibts in Holland nicht fuers Motorrad. Es lebe die echte Freiheit des Biken!!!!

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15489
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#25

Beitrag von Dieter » 27.01.2010 7:54

Chrissiboy hat geschrieben:Ich bleib beim Motto: Wo ab Werk keine Schraubensicherung dran war, gehoert auch keine ran
Bei der neuen Ritzelmutter war ab werk welche dran. So ne blaue...

Twinkie


Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#26

Beitrag von Twinkie » 27.01.2010 9:34

Warum nochmal empfielt der Auto-Reifenwechsler, die Radmuttern zu kontrollieren obwohl sie mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen waren ?
Nein, da kann natürlich keine Schraubensicherung drauf und JA, die lösen sich gerne mal während den ersten Fahrten......

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15489
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#27

Beitrag von Dieter » 27.01.2010 9:40

Twinkie hat geschrieben:Warum nochmal empfielt der Auto-Reifenwechsler, die Radmuttern zu kontrollieren obwohl sie mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen waren ?
Nein, da kann natürlich keine Schraubensicherung drauf und JA, die lösen sich gerne mal während den ersten Fahrten......
Das ist kein schlechter Ansatz... Also Ritzel festschrauben und nach 500km nochmals nachziehen. Find ich ne praktikable Lösung!

Twinkie


Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#28

Beitrag von Twinkie » 27.01.2010 10:27

Sagen wirs mal so...
Mein Ritzel ist um 5mm nach außen versetzt, die Ritzelmutter wurde um den Kranz ohne Gewinde abgedreht.
Das Sicherungsblech passt nun auch nicht mehr, ergo ? Schraubensicherung und zwar die hochfeste!
Bisher habe ich die Mutter auch wieder gelöst bekommen, ohne Beschädigungen (es waren allerdings 3 Leute nötig).
Was würde ich ohne Schraubensicherung machen ?

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#29

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 27.01.2010 13:58

nille hat geschrieben: Sorry, aber das stimmt nicht!
Vielmehr ist es so, dass die Schraube nach dem Eindrehen zügig mit dem angegebenen Moment angezogen werden sollten, da die Wirkung des Loctites schon beim Einschrauben einsetzt, nämlich das Einschrauben erschwert und nicht erleichtert, wie es beim Öl der Fall wäre!
Warum ist Schraubensicherung dann immer noch flüssig wenn man die Mutter wieder abdreht :roll: Nehm doch mal zwei gleiche Schrauben + Muttern und auf eine tust du Schraubensicherung und die andere wird vorher noch gut entfettet. Je nach Schraubensicherung bekommst du bei gleichem Drehmoment 0,75-1,5 Umdrehungen mehr.


nille hat geschrieben: Probier es mal aus und Du wirst feststellen, dass eine Mutter, die "in" Schraubensicher sitzt, wesentlich schwerer zu lösen ist :wink:
Wir reden hier ja immer noch vom Ritzel, wo eigentlich gar nix dran braucht... wenn ma´n einigermaßen mit Drehmoment umgehen kann...
nille hat geschrieben: Keine Ahnung wer "höhere Kreise" sind
Keine Pfuscher und Grobmotoriker eben, ganz einfach :)
nille hat geschrieben:...aber Schraubensicherung als Pfuscherei zu betiteln, ist auch Quatsch.
Kein Quatsch, fakt.
nille hat geschrieben: Auch eine richtig angezogene Schraube kann sich unter gewissen Umständen lösen und um das zu verhindern bzw. das Risiko zu mindern, wurde die Schraubensicherung ja entwickelt...
Das ist die allgemeine Sprache, man kann auch sagen das Schraubensicherung dafür entwickelt wurde um mangelnde Sorgfalt und übergroße Toleranzen zu vertuschen :roll:



@Twinkie

In der Realität schaut´s nun mal so aus das beim Reifenwechsel zuerst der Schlagschrauber zu Gange kommt und dann erst mit einem Drehmomentschlüsseln geprüft wird. Intelligenterweise gehen die meisten Schlagschrauber bei den "Reifenfritzen" bis >180NM und werden erst mal richtig rasseln gelassen, der Drehmomentschlüssel hinterher ist folglich nur ein "Dummy". Wenn du die Schrauben/Muttern ein paar mal so misshandelst ist das logisch das die sich trotz "Alibi-Drehmomentschlüssel" lösen. Auch hier ist wieder mangelnde Sorgfalt (also Pfusch) die Ursache... mit dem nach 50km nachziehen holen sich die "Profis" dann nur den Hals aus der Schlinge.
Wenn die Räder/Schrauben/Muttern von Anfang an mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden wird sich nie auch nur eine davon lösen, oder auch nur 1NM an Drehmoment verlieren > unter Garantie :wink:

Wegen dem Ritzel... es werden dafür auch sogenannte Versatzritzel angeboten, wie z.B.
http://krueger-junginger.de/html/versatzritzel.html

Die paar € Unterschied zur Schraubensicherung wären mir das Wert gewesen, aber gut... ich kauf mir auch lieber nen´guten Drehmomentschlüssel :roll: Böse, böse Zunge :wink:

Twinkie


Re: Schraubensicherung Antriebsritzel / Kettenrad

#30

Beitrag von Twinkie » 27.01.2010 14:27

Falsch!
Denn ich wechsele zumindest meine Räder selbst:
- Anziehen mit dem Radkreuz
- Nachziehen mit dem Drehmo
Dummerweise hatte ich bisher 2 Schrauben, bei denen das nachziehen absolut nötig war!
Bevor du wieder ankommst, sämtliche Schrauben waren neu.

Ach zum Thema Ritzel....hast du zuviel Geld ?
So ein Ritzel kostet ab 50€ aufwärts (bei K&J sogar 70€)....gehen wir von durchschnittlicher Lebenserwartung aus, braucht man mind. 2.
Ich kanns mir jedenfalls nicht leisten, wenn du das kannst, bitte.

Antworten