Steuerzeiten


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
sonni


Steuerzeiten

#1

Beitrag von sonni » 29.01.2010 20:28

Hallo.
Beim Nachziehen des Kettenspanners vom hinteren Zylinder ist die Steuerkette von den Nockenwellen gerutscht...
Ein kapitaler Motorschaden wäre ja die folge einer falschen Einstellung...
Kann mir jemand Orientierungspunkte zum Einstellen geben? Hatte vor mir das Reperaturbuch für die Sv zu besorgen sollte es dort drinn stehen, weiß jemand was davon?
Es gab zwar schon nen Threat in der Knowledgebase aber da wird das ganze leider nur für den vorderen Zylinder beschrieben...(http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... tikel=140)

sv lülle


Re: Steuerzeiten

#2

Beitrag von sv lülle » 29.01.2010 20:38

welche sv hast du und welches baujahr vor der 99-02 hab ich die steuerzeiten

bzw kann ich dir sagen wie die kette stehen muss

sonni


Re: Steuerzeiten

#3

Beitrag von sonni » 29.01.2010 20:44

ich hab ne 99er knubbel

sv lülle


Re: Steuerzeiten

#4

Beitrag von sv lülle » 29.01.2010 20:57

dan kann ich dir weiterhelfen

die kurbelwelle gegen den uhrzeigersinn so lange drehen bis im schauloch die F markierung erscheint (wie beim ventile nachstellen)

danach das kettenrad der einlassnocke so hinlegen das die markierung 1R auf dem rad parallel zur dichtfläche richtung vergaser zeigt

dann von der markierung 2 auf der einlassnocke die normal sekrecht nach oben stehen sollte 16 nietbolzen abzählen in richtung auslassnocke und die kette so auflegen das der 16. bolzen auf der auslassnocke so aufliegt das er mit der markierung 3 auf der auslassnocke übereinstimmt

nun nur noch kettenspanner anziehen und nochmal kontrolieren ob alles so ist wie oben beschrieben

natürlich darauf achten das die kurbelwelle immer schön auf F steht und sich nichts verdreht sonst passts ja auch nicht

ich hoffe ich konnte helfen ;) bier

sv lülle


Re: Steuerzeiten

#5

Beitrag von sv lülle » 29.01.2010 21:00

wenn du noch bilder dazu brauchst kannst auch in knowledgebase schauen beim ventile einstellen der zusammenbau nach dem ausbau der nocken ist vom prinzip genau es gleiche wie ichs dir eben beschrieben hab

sonni


Re: Steuerzeiten

#6

Beitrag von sonni » 29.01.2010 21:09

Danke hast mir wirklich geholfen :D.
Beziehst du die Infos aus diesem reperaturbuch der sv? Bin am überlegen mir das zuzulegen für solche sachen.

sv lülle


Re: Steuerzeiten

#7

Beitrag von sv lülle » 29.01.2010 21:14

nein ich bin mechaniker bei suzi aber ich kann das buch jedem ans herz legen der nicht so viel ahnung von der sv hat

und ehrlich gesagt sogar in der arbeit haben wir für jedes mop eins denn alles kann man nicht auswendig wissen ich konnts dir auch nur auswendig sagen weil ich heute bei einer 650er sv ventile eingestellt habe

sonni


Re: Steuerzeiten

#8

Beitrag von sonni » 30.01.2010 20:38

scheint alles gut gegangen zu sein aber irgentwie springt mein moppet nie an unter 10 grad ... weiß auch nicht wieso , hab schon viel mit dem gemisch probiert

sv lülle


Re: Steuerzeiten

#9

Beitrag von sv lülle » 30.01.2010 21:44

versuchs mal mit 3,5 auswärts umdrehungen und wenn sie anspringt halt sie so lange mit gas am laufen bis sie themperatur hat dann sollte sie eigentlich laufen

die sv hat nämlich früher schon öfter probleme mit kaltem sprit gehabt deswegen hats damals als sie raugekommen ist die vergaserheutzung auf kulanz gegeben

sonni


Re: Steuerzeiten

#10

Beitrag von sonni » 30.01.2010 22:01

leerlaufgemischschraube meinst du?

sv lülle


Re: Steuerzeiten

#11

Beitrag von sv lülle » 30.01.2010 22:10

jup das ist so der standart so zwischen 3 und 4 auswärtsumdrehungen ich hab meine eigene auch mit 3,5 umdrehungen laufen und wenns recht kalt ist mag meine es laufen auch nicht so recht

drum versuchs mal mit anmachen wenn möglich und dann einfach im stand am laufen halten bis sie warm wird und wenn sie dann richtig schön wärme an die vergaser strahlt dann sollte sie ziemlich laufen und gut wieder anspringen wennst sie so 10 minuten stehen lässt weil dann der sprit warm ist

wenn das bei dir der fall sein sollte das sie dann auf einmal läuft kannst du dir ne vergaserheizung besorgen gibts allerdings nur noch beim fachhändler
damit bekommst du dann das kaltstartproblem bei niedrigen themperaturen normalerweiße in den griff

und schau doch mal da rein und stimm doch bitte mit ab

viewtopic.php?f=14&t=63768&p=9374134#p9374134

sonni


Re: Steuerzeiten

#12

Beitrag von sonni » 30.01.2010 23:39

gut, dass werde ich gleich morgen mal versuchen .
steigert das mein verbrauch signifikant, doch eigentlich nicht ?
meine sv säuft jetzt schon extrem viel 6,5 liter is minimum auf langen touren, hab jetzt mal zündkerzen und luffi gewechselt, gibs sonst noch was wie ich das optimieren könnte? :D

sv lülle


Re: Steuerzeiten

#13

Beitrag von sv lülle » 31.01.2010 9:50

ohne gtrößeren kostenaufwand gibs eigentlich nichts mehr

sonni


Re: Steuerzeiten

#14

Beitrag von sonni » 31.01.2010 16:23

mit neuen zündkerzen und nem leerlaufgemisch von 3 rausdrehungen spring sie super an :)
furchtbar wie die zündkerzen rosten wenn man die zahnstochermethode nicht anwendet :D

sv lülle


Re: Steuerzeiten

#15

Beitrag von sv lülle » 31.01.2010 16:51

also das problem mit rostenden zünkerzen am vorderen zylinder hab ich auch aber wennst es so wie ich machst dann is das auch nicht so schlimm ich mach ein mal im jahr neue rein ist zwar ein bischen übertrieben weil ich nicht so viel fahre aber auf die paar euro im jahr ist geschissen

aber haut jetzt so hin mit dem start bei kalten themperaturen

Antworten