Radlager
Re: Radlager
hey, ja würde neue lager verwenden. guck doch mal zb bei skf oder bei ner firma in deiner nähe wo du industriebedarf bekommst.
da gibts die lager wesentlich billiger
da gibts die lager wesentlich billiger
Re: Radlager
Ahoi Cruser,Cruser hat geschrieben:Hallo
Ich habe bei beiden Felgen zum Hochglanzverdichten die Lager ausgebaut. Muß ich beim Zusammenbau neue Lager verwenden.
Wenn ja wo bekomme ich die Lager günstig. Mein Suzuki Hänler verlangt ca.120€ und eine Woche Wartezeit.
Danke: Johann
Du musst nicht unbedingt neue Lager verbauen. Es kommt immer darauf an wie sie ausgebaut wurden. Man sollte tunlichst vermeiden die Kugeln und die Kugellaufflache zu beschädigen. Das passiert immer wenn ich die Kräfte, z.B. der Hammerschlag, über die Rollkörper übertrage.
Bei den Rädern sitzt das Lager mit dem Außenring in einer Passung. Wenn Du nun auf dem Innenring schlägst um sie heraus zu bekommen, wird die Kraft von Innenring über die Kugeln auf den Außenring übertragen. Je nach dem wie fest die Passung ist, werden große oder kleine Kräfte somit übertragen.
Du kannst aber das Lager ganz leicht überprüfen. Lager auswaschen (kein Borstenpinsel benutzen!) und dann einmal Drehen. Ist es dabei am Rumpeln oder hört es sich rau an, dann schmeiß es weck. Auch wenn durch schütteln zu viel Lagerluft spürbar ist.
Aber beachte:
Zum fühlbaren Spiel muss die Bezeichnung des Lagers geprüft werden.
Dort steht ja die Lagernummer z.B. 6100. Ist der Zahl noch ein Buchstabe mit einer Zahl angehangen z. B. 6100 C3, dann steht C3 für erhöhte Lagerluft. Dieser Typ Lager wird immer dort verbaut, wo hohe Temperaturen entstehen können. Normale Lager würden dort zu schnell verschleißen, weil die Passungen im Lager zu eng werden.
Läuft alles noch sauber, die Lagerluft ist der Bezeichnung entsprechend, dann das Lager wieder gut fetten (bitte das richtige Fett verwenden) und einbauen.
Gruß
Rainer
Re: Radlager
Hi Cruser
Du brauchst für Vorn 6205 2RS C3
für Hinten 60/28 2RS C3
2RS steht für Doppelseitig abgedichtet (Kunststoff) C3 für Erhöhte Lagerluft, wie schon genannt.
Ich empfehle dir Auch hierbei statt No-Name Produkten lieber Markenlager z.b. SKF zu verwenden
Je nachdem wieviel du mit den Lagern schon gefahren bist...(Ich nehm mal an es sind die Ersten) würde ich sie Schon tauschen, an deiner Stelle.
Schaden kann es sicher nichts.
Bei diversen Industriehandeln o.Ä. bekommst du den Satz für ca. 30€
Ich persönlich bestelle die über meinen Arbeitgeber. Da wirds dann nochmal billiger
Du brauchst für Vorn 6205 2RS C3
für Hinten 60/28 2RS C3
2RS steht für Doppelseitig abgedichtet (Kunststoff) C3 für Erhöhte Lagerluft, wie schon genannt.
Ich empfehle dir Auch hierbei statt No-Name Produkten lieber Markenlager z.b. SKF zu verwenden
Je nachdem wieviel du mit den Lagern schon gefahren bist...(Ich nehm mal an es sind die Ersten) würde ich sie Schon tauschen, an deiner Stelle.
Schaden kann es sicher nichts.
Bei diversen Industriehandeln o.Ä. bekommst du den Satz für ca. 30€
Ich persönlich bestelle die über meinen Arbeitgeber. Da wirds dann nochmal billiger
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
Re: Radlager
Die angaben für hinten sind unvollständig, da je nach Lagerreihe die Breite der Lager unterschiedlich sein kann... Und C3 Lager werden wie oben geschrieben bei warmen Teilen verbaut z.B. Kurbelwellen bei Zweitaktern und meiner meinung nach nicht als Radlager....IMSword hat geschrieben:Hi Cruser
Du brauchst für Vorn 6205 2RS C3
für Hinten 60/28 2RS C3
Desweiteren gibt ronayers.com die Durchmesser mit 28x52x?? beschreibung unvollständig an:
http://fiche.ronayers.com/Index.cfm/Mod ... REAR_WHEEL
Pos. 3
und Pos. 14 ist das Lager vom Kettenradträger...
Re: Radlager
Laut Knowledgebase 28x52x12
Inwiefern "Normale" Lager nachteilig wären, oder eben nicht, weiß ich nicht.
Mir wurden bisher nur immer C3 empfohlen.
Inwiefern "Normale" Lager nachteilig wären, oder eben nicht, weiß ich nicht.
Mir wurden bisher nur immer C3 empfohlen.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
Re: Radlager
Hallo
Ich war gerade mit den alten Lagern bei SKF und habe für vier Lager 50€ bezahlt.
Die alten Lager hätte ich laut SKF auch noch verwenden können.
Ich verstehe nur nicht warum die geschlossene Seite der Lager nach außen gehört wo noch der Simmering drauf kommt.
Steht aber im Werkstatt Handbuch so und ich habe zur Sicherheit noch beim Suzuki Mechaniker nachgefragt.
Danke für die Tips: Johann
Ich war gerade mit den alten Lagern bei SKF und habe für vier Lager 50€ bezahlt.
Die alten Lager hätte ich laut SKF auch noch verwenden können.
Ich verstehe nur nicht warum die geschlossene Seite der Lager nach außen gehört wo noch der Simmering drauf kommt.
Steht aber im Werkstatt Handbuch so und ich habe zur Sicherheit noch beim Suzuki Mechaniker nachgefragt.
Danke für die Tips: Johann
Re: Radlager
Hier steht alles über den möglichen Lagerbezug
viewtopic.php?f=21&t=50758&p=9119315&hi ... r#p9119315
Im WHB ist es tatsächlich falsch beschrieben.
Die Abdichtung am Lager muss auf der entgegengesetzten Seite des Simmerringes liegen !
Also, wo der Simmerring ist, ist das Lager offen
viewtopic.php?f=21&t=50758&p=9119315&hi ... r#p9119315
Im WHB ist es tatsächlich falsch beschrieben.
Die Abdichtung am Lager muss auf der entgegengesetzten Seite des Simmerringes liegen !
Also, wo der Simmerring ist, ist das Lager offen
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Radlager
Hallo,
ich war auf der Suche nach der Begründung für C3-Lager in Motorrad-Radlagern
und da schmeißt mir Goole diese Seite raus.
Für die SV 650 Knubbel sind folgende Aussagen die einfach so hier stehen falsch:
<<<<<<Du musst nicht unbedingt neue Lager verbauen.
<<<<<Im WHB ist es tatsächlich falsch beschrieben.
<<<<<Die Abdichtung am Lager muss auf der entgegengesetzten Seite des Simmerringes liegen !
<<<<<Also, wo der Simmerring ist, ist das Lager offen
Das WHB (SV 650) insoweit unvollständig, weil der Lageraus und -einbau mit den Spezialwerkzeugen nicht
ausfühlich genug beschrieben ist "für Bastler".
Da steht auch nichts von C3-Lagern.
Dieter schreibt:
Und C3 Lager werden wie oben geschrieben bei warmen Teilen verbaut z.B. Kurbelwellen bei Zweitaktern und meiner meinung nach nicht als Radlager....
Ist genau richtig was Dieter schreibt, aber C3-Lager werden überall als DIE EINZUBAUENDEN LAGER angeboten.
An anderer Stelle schreibt einer:
C3-Lager für die Straße, C4-Lager für die Rennstrecke.
Seine Begründung: Im Renneinsatz weden die Radnarben noch heißer.
Wie jetzt, ich kenne heiße Radnarben aus der Zeit der (alten) Trommelbremsen,
Mag auch vielleicht sein bei fest verschraubten Bremsscheiben, wie am H-Rad,
aber bei schwimmend gelagerten Bremscheiben (vorne, mit Floater) ????
Die Frage ist, wie heiß werden denn die Radnarben ?
Eine andere Frage ist, werden C3-Lager notwendig wenn die Achse leicht krumm ist ?
Hat dadurch das Lager eine höhere Standzeit als ein Normallager ?
Gruß Peter
ich war auf der Suche nach der Begründung für C3-Lager in Motorrad-Radlagern
und da schmeißt mir Goole diese Seite raus.
Für die SV 650 Knubbel sind folgende Aussagen die einfach so hier stehen falsch:
<<<<<<Du musst nicht unbedingt neue Lager verbauen.
<<<<<Im WHB ist es tatsächlich falsch beschrieben.
<<<<<Die Abdichtung am Lager muss auf der entgegengesetzten Seite des Simmerringes liegen !
<<<<<Also, wo der Simmerring ist, ist das Lager offen
Das WHB (SV 650) insoweit unvollständig, weil der Lageraus und -einbau mit den Spezialwerkzeugen nicht
ausfühlich genug beschrieben ist "für Bastler".
Da steht auch nichts von C3-Lagern.
Dieter schreibt:
Und C3 Lager werden wie oben geschrieben bei warmen Teilen verbaut z.B. Kurbelwellen bei Zweitaktern und meiner meinung nach nicht als Radlager....
Ist genau richtig was Dieter schreibt, aber C3-Lager werden überall als DIE EINZUBAUENDEN LAGER angeboten.
An anderer Stelle schreibt einer:
C3-Lager für die Straße, C4-Lager für die Rennstrecke.
Seine Begründung: Im Renneinsatz weden die Radnarben noch heißer.
Wie jetzt, ich kenne heiße Radnarben aus der Zeit der (alten) Trommelbremsen,
Mag auch vielleicht sein bei fest verschraubten Bremsscheiben, wie am H-Rad,
aber bei schwimmend gelagerten Bremscheiben (vorne, mit Floater) ????
Die Frage ist, wie heiß werden denn die Radnarben ?
Eine andere Frage ist, werden C3-Lager notwendig wenn die Achse leicht krumm ist ?
Hat dadurch das Lager eine höhere Standzeit als ein Normallager ?
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Re: Radlager
@ Peter GE
WHB sind für Fachleute geschrieben, Fachleute haben ein Grundwissen was im WHB nicht erklärt werden muss.
Anleitungen für Bastler gibt es eigentlich nicht, die sollten auch besser die Finger von der Technik lassen.
Zu den Lagerbezeichnungen:
C1 = Präzisionslager
C2 = Normale handelsübliche Qualität
C3 = Normale handelsübliche Qualität mit mehr Spiel
C4 = Speziallager mit viel mehr Spiel (kurze Lebensdauer)
Bei den heutigen Maschinen sind C2 oder C3 Lager verbaut.
Früher wurden eher C2, heute vermehrt C3 verbaut, dies hat vielleicht etwas mit den besseren Materialien zu tun, und dass die C3 heute genau so lange halten wie früher die C2.
WHB sind für Fachleute geschrieben, Fachleute haben ein Grundwissen was im WHB nicht erklärt werden muss.
Anleitungen für Bastler gibt es eigentlich nicht, die sollten auch besser die Finger von der Technik lassen.
Zu den Lagerbezeichnungen:
C1 = Präzisionslager
C2 = Normale handelsübliche Qualität
C3 = Normale handelsübliche Qualität mit mehr Spiel
C4 = Speziallager mit viel mehr Spiel (kurze Lebensdauer)
Bei den heutigen Maschinen sind C2 oder C3 Lager verbaut.
Früher wurden eher C2, heute vermehrt C3 verbaut, dies hat vielleicht etwas mit den besseren Materialien zu tun, und dass die C3 heute genau so lange halten wie früher die C2.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Radlager
Cruser hat geschrieben:Ich verstehe nur nicht warum die geschlossene Seite der Lager nach außen gehört wo noch der Simmering drauf kommt.Steht aber im Werkstatt Handbuch so und ich habe zur Sicherheit noch beim Suzuki Mechaniker nachgefragt.
Danke für die Tips: Johann
Moin,
das hat auch seine Richtigkeit, "Dichtring"/Kappselung des Lagers zeigt IMMER nach Aussen, denn von dort kommt der Dreck und die Feuchtigkeit.
Der äussere Wellendichtring (Volksmund = Simmerring) ist nur eine "grobe" Abdichtung, die einem "hohen" Verschleiss ausgesetzt ist.
Die Lagerkappsel kann aus Kunststoff oder Metall/Blech sein und verhindert unter anderem das das Lagerfett entweicht.
Das Innnere der Felge/Nabe ist clean, daher wird keine Verschmutzung und Feuchtigkeit auf die Laufbahn kommen.
@Babalu ich bin entsetzt über Deine Ausführung: Die Abdichtung am Lager muss auf der entgegengesetzten Seite des Simmerringes liegen


Zum Einbau: Du vereinfachst dir die Arbeit wenn du die Nabe vor dem Einbau z. B. mit einem Fön oder Heissluftgebläse anwärmst und das Lager tiefkühlst (unbedingt vorm Kühlen mit Frischhaltefolie "luftdicht" umwickeln und diese natürlich vorm Einbau entfernen). Und unbedingt gerade eintreiben. Ich nutze hierfür immer die alte äussere Lagerschale wenn gerade kein Spezialwerkzeug zur Hand ist, welches ich vorher am Aussenring etwas abgeschliffen habe.
Bye
Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
Re: Radlager
Hallo
Ich als nicht Fachmann fürchte nur daß, das Lagerfett an den Innen offenen Lager Seite mit der Zeit irgend wo im inneren der Felge verschwindet und somit das Lager schneller verschleißt.
Ich habe eine K4 Erstbesitz und bei mir waren die Lager laut Werkstatthandbuch falsch montiert.
Grüße: Johann
Ich als nicht Fachmann fürchte nur daß, das Lagerfett an den Innen offenen Lager Seite mit der Zeit irgend wo im inneren der Felge verschwindet und somit das Lager schneller verschleißt.
Ich habe eine K4 Erstbesitz und bei mir waren die Lager laut Werkstatthandbuch falsch montiert.
Grüße: Johann
Re: Radlager
Gratuliere dir, du hast es richtig erkannt, manchem sogenannten Fachmann fehlt halt das logische Denken !Cruser hat geschrieben:Hallo
Ich als nicht Fachmann fürchte nur daß, das Lagerfett an den Innen offenen Lager Seite mit der Zeit irgend wo im inneren der Felge verschwindet und somit das Lager schneller verschleißt.
Ich habe eine K4 Erstbesitz und bei mir waren die Lager laut Werkstatthandbuch falsch montiert.
Grüße: Johann
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Radlager
Hallo Babalu,
Du gibst mir ganz neue Technik-Einblicke.
Warum schließt du die Nichtfachleute also Bastler vom Schrauben an ihren Moppeds aus.
Du machst es doch auch ?
Über die Lager-Luft-Bezeichnung bei Rillenkugellager solltest du nochmal nachdenken/nachlesen.
Warum sprichst du jemandem logisches Denken ab, nur weil er dir widerspricht ?
Mir als sogenannten Fachmann fehlt halt das logische Denken, das tut mir doch genauso wenig weh wie dir.
Du gibst mir ganz neue Technik-Einblicke.
Warum schließt du die Nichtfachleute also Bastler vom Schrauben an ihren Moppeds aus.
Du machst es doch auch ?
Über die Lager-Luft-Bezeichnung bei Rillenkugellager solltest du nochmal nachdenken/nachlesen.
Warum sprichst du jemandem logisches Denken ab, nur weil er dir widerspricht ?
Mir als sogenannten Fachmann fehlt halt das logische Denken, das tut mir doch genauso wenig weh wie dir.
Babalu hat geschrieben:@ Peter GE
WHB sind für Fachleute geschrieben, Fachleute haben ein Grundwissen was im WHB nicht erklärt werden muss.
Anleitungen für Bastler gibt es eigentlich nicht, die sollten auch besser die Finger von der Technik lassen.
Zu den Lagerbezeichnungen:
C2 = Normale handelsübliche Qualität
Bei den heutigen Maschinen sind C2 oder C3 Lager verbaut.
Früher wurden eher C2, heute vermehrt C3 verbaut, dies hat vielleicht etwas mit den besseren Materialien zu tun, und dass die C3 heute genau so lange halten wie früher die C2.
Babalu hat geschrieben: Gratuliere dir, du hast es richtig erkannt, manchem sogenannten Fachmann fehlt halt das logische Denken !
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.