Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Hallo,
hab vor 2 Monaten einen Umbau auf Superbikelenker vorgenommen und ihm Rahmen dessen sofort auf Stahlflex umgebaut (nur vorne).
Habe alles von Spiegler über stahlflexcenter.de bezogen.
Gruß
hab vor 2 Monaten einen Umbau auf Superbikelenker vorgenommen und ihm Rahmen dessen sofort auf Stahlflex umgebaut (nur vorne).
Habe alles von Spiegler über stahlflexcenter.de bezogen.
Gruß
- einfachandi
- SV-Rider
- Beiträge: 34
- Registriert: 23.03.2008 21:55
- Wohnort: Remseck
-
SVrider:
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
weiß ich nicht, vielleicht erst zu dem Zeitpunkt? Ich wollts halt schon vorher und da hatten die das auch nicht.
Schwerter zu Zapfhähnen
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Ich habe heute das dreiteilig Stahlflexleitungskit von Lucas für vorn (SV650N ABS K7 mit TÜV Gutachten...ohne ABE, muss also eingetragen werden) eingebaut. Das größte Problem war das lösen der Verbindungen zwischen Gummi- und Stahlleitungen, die zum ABS-Modulator führen. Mit normalen 10er Maulschlüssel braucht man gar nicht anfangen. Da hat man sofort einen runden Sechskant. Ein offener Ringschlüssel (gibt es speziell zum lösen von Bremsleitungen beim Auto) hilft auch nicht weiter. Das Material des Sechskant der Metallleitung ist einfach zu weich. Aufgekriegt habe ich die beiden Verbindungen letzendlich mit Gripzange (hat mich ca. 10 Euro mit Versand gekostet) und großen Maulschlüssel für die Metallblöcke der Gummileitungen (das Teil mit dem das Ganze am Rahmen gehaltert wird).Benötigt werden dann noch zwei Schellen um die Leitungen/Verbindungen wieder ordentlich am Rahmen zu fixieren ( sowas hier: http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10018120 ). Ich schreib das jetzt nur, damit andere nicht auch an den Schraubverbindungen verzweifeln, also vorher Gripzange (http://www.amazon.de/Gripzange-Spannzan ... 539&sr=8-5 besorgen.
Morgen kommt noch Bremsflüssigkeit rein und wird geprüft ob das Ganze dicht ist. Riesenspritze und Rothewald Bremsenentlüfter zum entlüften liegen schon bereit.
Normal wollte ich das ja von ner Werkstatt machen lassen. Wenn man sich dann anhören muß, das man so was nicht sofort machen kann und ich damit im März wieder kommen sollte, ist man bedient. Den scheint es wirklich gut zu gehen. Gibt es wirklich nur noch taube Suzuki-Werkstätten?
Falls alles oK ist und jemand die kurze Gummileitung (von der Pumpe/Behälter zur Metallleitung) für einen Superbikelenkerumbau an ner 650S ABS K7/8 benötigt, muß er mir bescheid geben.
Morgen kommt noch Bremsflüssigkeit rein und wird geprüft ob das Ganze dicht ist. Riesenspritze und Rothewald Bremsenentlüfter zum entlüften liegen schon bereit.

Normal wollte ich das ja von ner Werkstatt machen lassen. Wenn man sich dann anhören muß, das man so was nicht sofort machen kann und ich damit im März wieder kommen sollte, ist man bedient. Den scheint es wirklich gut zu gehen. Gibt es wirklich nur noch taube Suzuki-Werkstätten?

Falls alles oK ist und jemand die kurze Gummileitung (von der Pumpe/Behälter zur Metallleitung) für einen Superbikelenkerumbau an ner 650S ABS K7/8 benötigt, muß er mir bescheid geben.
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Braucht scheinbar keiner...na dann ab in die Tonne.mischa hat geschrieben:Falls alles oK ist und jemand die kurze Gummileitung (von der Pumpe/Behälter zur Metallleitung) für einen Superbikelenkerumbau an ner 650S ABS K7/8 benötigt, muß er mir bescheid geben.
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Genau dort hatte ich auch so meine liebe Not, wenigstens weiß ich jetzt dass auch andere das gleich Problem hatten ...mischa hat geschrieben:... Das größte Problem war das lösen der Verbindungen zwischen Gummi- und Stahlleitungen, die zum ABS-Modulator führen. Mit normalen 10er Maulschlüssel braucht man gar nicht anfangen. Da hat man sofort einen runden Sechskant. Ein offener Ringschlüssel (gibt es speziell zum lösen von Bremsleitungen beim Auto) hilft auch nicht weiter. Das Material des Sechskant der Metallleitung ist einfach zu weich. Aufgekriegt habe ich die beiden Verbindungen letzendlich mit Gripzange ... Ich schreib das jetzt nur, damit andere nicht auch an den Schraubverbindungen verzweifeln, ...
Ich konnte gar nicht so schnell gucken, wie die butterweiche Überwurfmutter ihre Form verloren hat.


Bei uns hat dann nur noch der Einsatz einer Rohrzange weitergeholfen ...

"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
- einfachandi
- SV-Rider
- Beiträge: 34
- Registriert: 23.03.2008 21:55
- Wohnort: Remseck
-
SVrider:
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Inzwischen bin ich auch klüger. Man baut am einfachsten die komplette Leitung bis zum ABS-Block aus und öffnet danach die weiche Verschraubung am Schraubstock.
Vorteil: man kommt leicht an die Verschraubung ran und verkratzt nix und entlüften muß man ja so oder so.
Vorteil: man kommt leicht an die Verschraubung ran und verkratzt nix und entlüften muß man ja so oder so.
Schwerter zu Zapfhähnen
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Ich hatte auch schon mal den Gedanken eine Stahlflexleitung in Sonderlänge zu bestellen, die dann komplett in einem Stück von der Bremspumpe bis zum ABS-Modulator durchgeht.
Dann könnten auch gleich die hohen Stellen im Leitungsverlauf wegfallen, in denen sich noch ungewollt die Luft sammelt.
Aber da wir nun schon ein fertiges Leitungsset liegen hatten ...
Dann könnten auch gleich die hohen Stellen im Leitungsverlauf wegfallen, in denen sich noch ungewollt die Luft sammelt.
Aber da wir nun schon ein fertiges Leitungsset liegen hatten ...

"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
- foobar423
- SV-Rider
- Beiträge: 997
- Registriert: 22.04.2007 18:55
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Ich steh gerade davor meine K7 auf Stahlflex umzurüsten, kann man das denn einfach so machen die Stahlleitungen gegen Stahlflex tauschen oder machen die Stahlleitungen nicht eigentlich sogar Sinn?
"wenn die guten Träume verwelkt sind, werden bald die bösen Zauberer die Welt beherrschen" Traumzauberbaum - Reinhard Lakomy
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Mir fällt gerad kein Sinn ein, der dagegen spricht die Leitungen komplett zu ersetzen. Im Original hat man sicher Stahlrohre genommen, damit man die Nachteile von Gummileitung und ABS nicht noch weiter ausreizt: Durch das Druckmodul hast du schon keinen so klaren Druckpunkt wie bei einer normalen Bremse, also werden die Gummileitungen auf ein Minimum beschränkt. Dazu lassen sich Gummileitungen im Fahrzeug versteckt verbaut auch schlecht auf poröse Stellen usw. betrachten: Also Stahlleitung rein und guddi.
Bei Stahlflex hast du beide Nachteile der Gummileitungen nciht, kannst also ohne Probleme die volle Länge durch so eine Leitung ersetzen.
Beim Spiegler-Kit ists übrigens sogar so gedacht, also für hinten zumindest: Da werden die Stahlfelxleitungen einfach direkt mit zwei Hohlschrauben an den ABS-Regulator geschraubt (Bilder davon habsch in meinem Blog in irgendeinem Winter-Topic mit drin)
Bei Stahlflex hast du beide Nachteile der Gummileitungen nciht, kannst also ohne Probleme die volle Länge durch so eine Leitung ersetzen.
Beim Spiegler-Kit ists übrigens sogar so gedacht, also für hinten zumindest: Da werden die Stahlfelxleitungen einfach direkt mit zwei Hohlschrauben an den ABS-Regulator geschraubt (Bilder davon habsch in meinem Blog in irgendeinem Winter-Topic mit drin)
- foobar423
- SV-Rider
- Beiträge: 997
- Registriert: 22.04.2007 18:55
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Naja, Stahlrohre kann man dafür starr am Rahmen befestigt verlegen. Das Stahlflex muss dann ja auch vom Handbremshebel zum Modulator und wieder zurück ans Vorderrad gelegt werden, und die Schläuche halt auch irgendwo befestigt/verlegen.
Sagen wir mal so, Vorteile bringen die Stahlflex gegenüber der Stahlleitungen auf jedenfall nicht oder?
@x-starts: ah gefunden! http://mrmonkeysworld.files.wordpress.c ... terher.jpg
Sagen wir mal so, Vorteile bringen die Stahlflex gegenüber der Stahlleitungen auf jedenfall nicht oder?
@x-starts: ah gefunden! http://mrmonkeysworld.files.wordpress.c ... terher.jpg
"wenn die guten Träume verwelkt sind, werden bald die bösen Zauberer die Welt beherrschen" Traumzauberbaum - Reinhard Lakomy
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Kommt drauf an: Spiegler hat mich mit den vorderen Stahlflex ganz schön übers Ohr gehauen, weil sie statt dem vereinbarten Paketpreis auf einmal mit "die Anschlüsse kosten allein pro Stück 40 Euro Einkaufspreis" ankamen und ich so insgesamt nen 100er mehr ausgeben musste. Mittlerweile gibts aber glaub ich ja auch andere Anbieter mit Komplettsets, die preislich nicht so überzogen sind: Da wärs schnurz.Sagen wir mal so, Vorteile bringen die Stahlflex gegenüber der Stahlleitungen auf jedenfall nicht oder?
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Wir hatten für die SV650SA ein Komplettset über das www.Stahlflexcenter.de besorgt.
Das waren ebenfalls Leitungen von Spiegler.
Setpreis (Sonderlänge für Superbikeumbau, Fittinge und Ummantelung in Wunschfarbe) war soweit ich mich erinnere irgendwas um die 140 Euro ... Rechnung ist gerade nicht zur Hand.
Und ich hatte nach dem Ärger mit diesen Anschlussblöcken beim Rahmenkopf auch gegrübelt, warum man die Leitungen nicht einbach bis zum ABS-Modul komplett wechselt.
Die Stahlflex kann man ja im Rahmen dort langlegen und befestigen wo sonnst das Stahlrohr verläuft.
Gruß: Dragol
Das waren ebenfalls Leitungen von Spiegler.
Setpreis (Sonderlänge für Superbikeumbau, Fittinge und Ummantelung in Wunschfarbe) war soweit ich mich erinnere irgendwas um die 140 Euro ... Rechnung ist gerade nicht zur Hand.
Und ich hatte nach dem Ärger mit diesen Anschlussblöcken beim Rahmenkopf auch gegrübelt, warum man die Leitungen nicht einbach bis zum ABS-Modul komplett wechselt.
Die Stahlflex kann man ja im Rahmen dort langlegen und befestigen wo sonnst das Stahlrohr verläuft.
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
- foobar423
- SV-Rider
- Beiträge: 997
- Registriert: 22.04.2007 18:55
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Also vermutlich haben die Stahlrohrleitungen keine Nachteile und die Stahlflex keine Vorteile, jetzt mal von dem weichen Schraubenmaterial abgesehen das man bei einer Komplettumrüstung umgehen würde und das nervige Problem beim Entlüften entfällt. Aber ich bin ja durch eure Erfahrungen vorgewarnt! 
Ich denke ich werd mal ein Set von probrake bestellen und mir anschauen! Inkl. ABE und Zubehör für ca. 140 EUR find ich okay.

Ich denke ich werd mal ein Set von probrake bestellen und mir anschauen! Inkl. ABE und Zubehör für ca. 140 EUR find ich okay.
"wenn die guten Träume verwelkt sind, werden bald die bösen Zauberer die Welt beherrschen" Traumzauberbaum - Reinhard Lakomy
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/
VauZweiRad Blog: http://vauzweirad.de/
- Karbuk
- SV-Rider
- Beiträge: 803
- Registriert: 19.10.2008 11:51
- Wohnort: Schönebeck
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Merkt man denn auch bei ner umgerüsteten K7 den Unterschied zu vorher deutlich?
Re: Umbau der K7 (ABS) auf Stahlflex
Ja, Unterschied ist gravierend. War eine der Besten Anschaffungen für das Bike 
