Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
-
McLord
#31
Beitrag
von McLord » 12.08.2008 12:57
mich hat das problem mit dem "grünen stecker " 3 mal getroffen beim ersten mal war ich 150 km von daheim weg und hatte glück das sie nochmals lief , beim zweiten mal war ich 100 km weg und mußte mich mit dem hänger holen lassen , meine werkstatt hatte anschließend nix gefunden und da ist dann auch wieder gelaufen , beim dritten mal war ich auch wieder weiter weg und sie ging wieder nicht

wurde wieder mit hänger abgeholt und wollte sie schon wieder verkaufen , als man den grünen stecker auseinander nahm . er war innen verschmorrt , man sah von aussen nicht mal schmauchspuern . jetzt läuft sie wieder und verkaufe sie doch net

-
utzibbg
- SV-Rider
- Beiträge: 1459
- Registriert: 29.05.2008 22:08
- Wohnort: Bamberg
-
SVrider:
#32
Beitrag
von utzibbg » 13.08.2008 14:28
Hallo zusammen,
ich habe mich auch mal auf die Suche nach diesem Stecker gemacht, bevor es zu spät ist.
Gefunden habe ich ihn gleich - das drankommen und zerlegen war ne andere Sache.
Gynäkologenfinger braucht man da!
Jedenfalls war/ist bei mir nichts von Korrosion oder Überlastung zu sehen. Vor dem Zusammenbauen
hab ich dann noch etwas Elektrospray reingetan - die anderen Stecker auch mal auseinandergebaut
und eingesprüht.
@ sv-konsul
Lüsterklemmen nimmt man nicht, weil die Verbindung nur in der Haushaltsinstallation verwendet wird
und nicht im Kfz-Bereich.
Die Originalstecker sind gekapselt und wasserdicht eingebaut. Wenn man da mit einer offenen Klemme
arbeitet, ist das einfach Murks = Steigerung von Pfusch. Für was Dauerhaftes muss es wasserdicht sein.
Eine einfache Alternative ohne Lötkolben wären noch Verbinderhülsen, welche sich verschweißen lassen.
Ich hoffe mal, dass sich mit der Vorsorge der Fall damit für mich erledigt hat und würde auf jeden Fall
selber reparieren. In der Werkstatt ist einfach der Leistungsdruck zu hoch.
Lieber selbst 1-2 Stunden Arbeit und die Sache ist ordentlich gemacht.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi
:D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
-
SV-Konsul
#33
Beitrag
von SV-Konsul » 13.08.2008 17:10
utzibbg hat geschrieben:
@ sv-konsul
Eine einfache Alternative ohne Lötkolben wären noch Verbinderhülsen, welche sich verschweißen lassen.
DANKE FÜR DEN TIPP!

-
Marco84
#34
Beitrag
von Marco84 » 18.08.2008 21:45
Hab heute Abend auch mal meinen Stecker kontrolliert. Ist noch nichts zu sehen.
Werde aber auf jeden Fall die Kontaktierung stärken (wie schon genannt, hinbiegen) und evtl. mit etwas Kontaktfett vorbeugen.
Rumlöten werd ich da erstmal nicht.
Ah, für alle, die den Stecker suchen:
Der liegt am Rahmen nicht nur halb links sondern auch noch ca. 10cm abwärts, also Richtung Boden! Weiter unten, fast beim Kühler. Dort wird er am Rahmen in eine "Plastikhalterung" eingeschoben. Lässt sich dann mit ein bisschen gefummel rausziehen und nach oben legen.
Grüße, Marco
-
svfighter
- SV-Rider
- Beiträge: 1153
- Registriert: 20.11.2004 16:45
- Wohnort: Berlin
#35
Beitrag
von svfighter » 19.08.2008 9:30
ich fahr noch mit dem ersten
3malaufholzklopf
Dieser Beitrag wurde 569 mal editiert, zum letzten Mal von svfighter: Heute, 12:24
-
svbomber
- SV-Rider
- Beiträge: 16863
- Registriert: 10.03.2003 14:59
- Wohnort: Wolfsburg
-
Kontaktdaten:
#36
Beitrag
von svbomber » 19.08.2008 9:47
SV-Konsul hat geschrieben:utzibbg hat geschrieben:
@ sv-konsul
Eine einfache Alternative ohne Lötkolben wären noch Verbinderhülsen, welche sich verschweißen lassen.
DANKE FÜR DEN TIPP!

Würde es wahrschinlich wie mit meinem Blinkern machen.
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... artikel=78

Die zweite Steckerkappe ist hier aus dem Bild gerutscht.
Setzt leider eine entsprechende Crimpzange voraus, welche nicht gerade günstig ist.
-
SV-Konsul
#37
Beitrag
von SV-Konsul » 22.08.2008 11:51
Moin,
hatte meine Mühle nun in der Werkstatt. Der ominöse grüne Stecker wars nich...
Trotzdem danke an SV Bomber für die Hilfestellung/Fotos!
Es wurde eine neue Batterie verbaut. Laut Werkstattmeister (Suzuki) war die alte Batterie "tot". Ich hatte im Vorwege ja noch versucht sie mit einem Ladegerät aufzuladen und laut Anzeige dieses Ladegeräts war da auch Saft drauf. Außerdem habe ich ja auch versucht mit dem Auto zu überbrücken (erfolglos). Der Meister meint, wenn die Batterie erst mal "tot" ist, könne man diese nicht wieder mittels eines Ladegeräts neu aufladen! Da helfe nur eine neue Batterie?! Nun frage ich mich, ob der mich verarschen will, bzw ob ich auf diese Weise abgezockt wurde. Ist zwar auch schön, ne neue Batterie zu haben, aber wenns anders auch gegangen wäre....
Rechnungsbetrag mal eben EUR 177 ...
Kann jemand das fachlich einschätzen?
Vielen Dank im voraus für jeden Hinweis/Meinung.
Groetjes
Marcel
-
hegelvatter75
- SV-Rider
- Beiträge: 802
- Registriert: 13.06.2008 15:35
- Wohnort: Münster
-
Kontaktdaten:
-
SVrider:
#38
Beitrag
von hegelvatter75 » 22.08.2008 17:04
...scheißegal ob ihr mich liebt, ich hab mich gern...
-
V-Power
#39
Beitrag
von V-Power » 02.09.2008 21:34
Ich jetzt auch
Auf der Rückfahrt einer geilen 4 tägigen Thüringer Wald-Tour war 50Km vor zu Hause Feierabend, nix ging mehr
Der Verdacht lag nahe und sollte eigentlich nach dieser Tour erledigt werden. Es war diese versch... Steckverbindung die durchgeschmort ist.
Habe heute den Bypass gelegt und alles funzt wieder
Man kann jedem SV-Fahrer dringend anraten diesen Stecker, bzw. das Kabel, neu und ausreichend dimensioniert, zu verbinden!!!
-
Dateianhänge
-

- DSC02385-1.JPG (93.74 KiB) 2954 mal betrachtet
-

- DSC02387-1.JPG (100.66 KiB) 2954 mal betrachtet
-
Clemsi
#40
Beitrag
von Clemsi » 18.02.2010 10:25
gibt es das Problem immer mit dem roten Kabel??
Oder kann es auch ein anderes sein?? ich bin echt schon am überlegen ob ich mir nicht gleich von TYCO Electronics solch einen Superseal Stecker hole!
-
IMSword
- SVrider / Shop
- Beiträge: 26244
- Registriert: 17.08.2007 14:26
- Wohnort: GF/SAW
-
SVrider:
#41
Beitrag
von IMSword » 18.02.2010 15:46
Es kann eigentlich nur Dieses sein, da dort ein Dauerplus anliegt sowie es für den Stecker zu groß ist, oder der Stecker für dieses Kabel zu gering Dimensioniert ist.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
-
Clemsi
#42
Beitrag
von Clemsi » 20.02.2010 14:06
Sodala!
Nächste Woche kommt mein AMP Superseal Set 4-Polig! Ich tausche den GRÜNENE STECKER einfach komplett aus! Ich glaub dann sollte da wirklich RUHE sein!!
-
SV_Ohlie
#43
Beitrag
von SV_Ohlie » 20.02.2010 14:47
Überleg Dir das mit dem AMP Superseal nochmal !
Habe mir das Ding auch bestellt aber von einem Einbau abgesehen, weil die Steckkontakte nicht größer als beim original Stecker dimensioniert sind.
Wenn Du den Kabelbaum in Richtung Zündschloss weiter ab isolierst siehst Du weshalb der Stecker als Schmelzsicherung funktioniert.
Das rote Kabel teilt sich im Kabelbaum nochmal auf und erhöht so seinen Querschnitt um 100 %
( von 1,5 auf 3 Quadrat)
Habe mich jetzt für eine Lösung mit Posilock für die beiden 1,5 Quadrat entschieden und die anderen beiden Leitungen mit Japansteckern verbunden.
Alles ordentlich mit Schrumpfschlauch überzogen hält das für die Ewigkeit.
Nachtrag :
Hab noch ein Bild vom ab-isoliertem Kabelbaum im Ownerlisteneintrag abgelegt.
-
vito
#44
Beitrag
von vito » 20.02.2010 19:18
Sagt mal ... betrifft das Problem nur die K3-Modelle oder steckt der Wurm auch noch in K4-Modellen?
Bekomm mein Schmuckstück am Montag und falls nötig würd ich dann gleich ein bisschen Präventivarbeit investieren ..."wir" Modellbauer ham ja da so einiges an haltbaren Steckern in der Kruschtschachtel
Gruß Dieter
-
charly_1
#45
Beitrag
von charly_1 » 20.02.2010 19:48
Hauptsächlich die K 3 Modelle, wobei manche K 4 Modelle auch von einem oxidiertem Stecker reden.