Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
vito


Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#1

Beitrag von vito » 06.03.2010 13:30

Hallo zusammen,

aus allgemeinem Wetterfrust hab ich mir heute mal meine Kilokante vorgenommen und mich ans Ventilspiel Kontrollieren gemacht. Hab zwar grad mal 13000km druff aber ich hatte Zeit und Lust ...

So, vorderer Zylinder:
Auslass: IST 0,2mm
Einlass: IST 0,05mm !!

Also Leute, der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen und bei 0,05mm sag ich mal wars höchste Eisenbahn! Bin schon gespannt wies hinten ausschaut. Aber erstmal ne Skizze und Maßtabelle basteln :D

Ne Frage am Rande: weiß jemand ob die Shim´s durchgehärtet sind oder nur einsatzgehärtet? wenn durchgehärtet könnt man selbige ja auch auf Maß schleifen. Bei meiner FZR damals hatte ich die Shims einfach abgeschliffen da ich keine Lust hatte zum Händler zu fahren :wink:

Gruß Dieter

vito


Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#2

Beitrag von vito » 06.03.2010 18:03

Aktueller Stand der Dinge:
auch am hinteren Zylinder gleiches Bild ...also vermutlich von Werk aus falsch (oder zu optimistisch) eingestellt. Naja, beruhigend dass es keinen "Ausreisser" gab, das spricht für die Haltbarkeit des Triebwerks! Interessant auch die Fertigungsgenauigkeit ...Alle Einlass-shim´s 272er, alle Auslassshim´s 295er

Und ja, ich habs getan ...hab se mir passend geschliffen ...Geld und Zeit gespart :mrgreen:

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#3

Beitrag von Babalu » 07.03.2010 10:59

Ich weiss nicht ob das mit dem Abschleifen gut kommt.
Vermutlich sind die Plättchen nur oberfläschengehärtet.
Da sich die Tassenstössel im Betrieb laufend drehen, dürfte nun bei deinem Motor ein übermässiger Abrieb entstehen.
Wenn das Plättchen auf dem Ventil dreht läuft es schnell ein.
Das ist aber das kleinere Problem, was geschieht mit dem Abrieb, wo gelangt der hin ?

Vor einigen Jahren bestellte ich in den USA einen Satz Billigplättchen für ein paar $.
Diese machten aber einen schlechten Eindruck und so liess ich sie von einem Kollegen auf ihre Härte, im Vergleich mit einem Originalen, prüfen.
Danach habe ich sie verschenkt.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
felix2k6
SV-Rider
Beiträge: 2225
Registriert: 08.06.2009 17:27
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#4

Beitrag von felix2k6 » 07.03.2010 11:06

sind nur vergütet, nicht gehärtet
Verkaufe GSXR/SV650/SV1000 Teile

KLICK

vito


Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#5

Beitrag von vito » 07.03.2010 12:40

Babalu hat geschrieben:Ich weiss nicht ob das mit dem Abschleifen gut kommt.
Vermutlich sind die Plättchen nur oberfläschengehärtet.
Da sich die Tassenstössel im Betrieb laufend drehen, dürfte nun bei deinem Motor ein übermässiger Abrieb entstehen.
Das Ventil dreht sich ja MIT dem Tassenstößel ...im Idealfall findet zwischen Stößel/Shim/Ventilschaft keine Verdrehung statt sondern die Gesamtpaarung dreht sich ...sonst würden die Ventilsitze relativ schnell das zeitliche segnen ;)

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#6

Beitrag von Babalu » 07.03.2010 16:36

Das Ventil dreht sich mit Garantie nicht !
Wenn sich das Ventil drehen würde, dann stimmt etwas nicht mehr !
Die diesbezüglichen Spuren sind an der Tasse und am Plättchen sichtbar
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

vito


Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#7

Beitrag von vito » 07.03.2010 17:21

Hm, irgendwo hatte ich das mal gelesen dass dem so wäre. Aber du hast wohl recht ...wäre mein Ansatz richtig müssten sich dabei ja auch die Ventilfedern mitdrehen aber das is wohl gänzlich ausgeschlossen. Hmmmmm, ich glaub ich hol mir dann trotzdem nochmal "reguläre" Shim´s :oops:

Benutzeravatar
Jonny
SV-Rider
Beiträge: 5127
Registriert: 10.08.2008 0:58

SVrider:

Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#8

Beitrag von Jonny » 07.03.2010 17:25

Die Ventilfedern drehen sich auf jeden Fall wegen der Windung. Dadurch drehts sich sowieso automatisch. Auch siehe hier:

http://www.youtube.com/watch?v=nsa6kq-q ... r_embedded

MFG Jonny

Benutzeravatar
felix2k6
SV-Rider
Beiträge: 2225
Registriert: 08.06.2009 17:27
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#9

Beitrag von felix2k6 » 07.03.2010 17:40

das sieht nur so aus wegen der bildrate... kennste ja auf der autobahn "stehen" die felgen ja auch manchmal
Verkaufe GSXR/SV650/SV1000 Teile

KLICK

Benutzeravatar
Jonny
SV-Rider
Beiträge: 5127
Registriert: 10.08.2008 0:58

SVrider:

Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#10

Beitrag von Jonny » 07.03.2010 20:08

felix2k6 hat geschrieben:das sieht nur so aus wegen der bildrate... kennste ja auf der autobahn "stehen" die felgen ja auch manchmal
Dann achte mal bitte auf die roten Markierungen ;). Erst ab 1:35 drehts sich, wie man deutlich an den Deckeln auf den Federn sehen kann!

MFG Jonny

Benutzeravatar
utzibbg
SV-Rider
Beiträge: 1459
Registriert: 29.05.2008 22:08
Wohnort: Bamberg

SVrider:

Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#11

Beitrag von utzibbg » 08.03.2010 8:13

Hätte auch nicht gedacht, daß sich beim Ventilteller was dreht. Aber bei den hohen Drehzahlen spielt wahrscheinlich auch die Massenträgheit eine Rolle und das Ventil hängt für 1/1000 sec "in der Luft" und kann sich dadurch etwas drehen. Ist vermutlich sogar gewollt, damit der Ventilsitz dicht bleibt.
Kaum zu glauben, was das Material aushält. Jetzt erkennt man den Ventiltrieb nicht mal mehr und die Kolben fahren noch mit der doppelten Drehzahl.
UNGLAUBLICH!!! 8O
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#12

Beitrag von Dieter » 08.03.2010 8:54

Jonny hat geschrieben:Die Ventilfedern drehen sich auf jeden Fall wegen der Windung
Die meisten Motoren haben doppelte Ventilfedern, und eine ist links gewickelt und die andere rechts. Das war schon bei Motoren vor mehr als 70 Jahren so (hab mal an sowas geschraubt). Das drehen gleicht sich damit Grösstenteils aus. Ganz geringe Drehungen der Teile sind aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe gewünscht um einen gleichmässigen Verschleis der Ventilsitze/Ventilteller zu gewährleisten.
Auch geringe Drehungen der Tassenstössel sind erwünscht.

Benutzeravatar
Jonny
SV-Rider
Beiträge: 5127
Registriert: 10.08.2008 0:58

SVrider:

Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#13

Beitrag von Jonny » 08.03.2010 11:47

Dieter hat geschrieben:
Jonny hat geschrieben:Die Ventilfedern drehen sich auf jeden Fall wegen der Windung
Die meisten Motoren haben doppelte Ventilfedern, und eine ist links gewickelt und die andere rechts. Das war schon bei Motoren vor mehr als 70 Jahren so (hab mal an sowas geschraubt). Das drehen gleicht sich damit Grösstenteils aus. Ganz geringe Drehungen der Teile sind aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe gewünscht um einen gleichmässigen Verschleis der Ventilsitze/Ventilteller zu gewährleisten.
Auch geringe Drehungen der Tassenstössel sind erwünscht.
Das mein ich ja :). Sehe das auch eher als gut, weil durch Drehung auch das Öl bisschen besser verteilt wird, wie auch der von dir erwähnte Verschleiß.

MFG Jonny

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#14

Beitrag von Dieter » 08.03.2010 22:03

Jonny hat geschrieben:Die Ventilfedern drehen sich auf jeden Fall wegen der Windung. Dadurch drehts sich sowieso automatisch. Auch siehe hier:

http://www.youtube.com/watch?v=nsa6kq-q ... r_embedded

MFG Jonny
Cooler Film.

Wenn man sich dann noch vorstellt das das ein 4 Takt-Motor ist und das ganze trotzdem geregelt abläuft nach einsaugen,verdichten,verbrennen,ausstossen kann man das eigentlich gar nicht glauben...

Clemsi


Re: Ventilspielkontrolle ...besser einmal zu oft!

#15

Beitrag von Clemsi » 10.03.2010 11:33

ganz blöde Frage!

Muss man bei dem Ventilspile kontrollieren das Öl ablassen??

Antworten