gabel öl nachfüllen
gabel öl nachfüllen
ja ich bin gerade beim öl wchsel in der gabel.. und nu steh ich vor der wand... ich fülle die gabel in eingefahrenem zustand bis zu diesem 14cm luftpolster (wilbers federn)... tu dann die gabelfeder und vorspannhülse rein.. auch klar... aber wie weit soll ich bitte die gabel jetzt entlasten? bis anschlag oder bis ist diese 25-40mm vorspannung (wilbers angaben) erreiche?
Re: gabel öl nachfüllen
So richtig klug wird man nicht aus dem was du schreibst und was du willst. Man sieht ja noch nicht mal was du für ne Maschine fährst. Wenn es eine Kante ist, sind 14 cm Luftpolster etwas viel. Ein genaues Maß wie weit vorgespannt wird, kann dir keiner sagen. Das ist abhängig von deinem Gewicht und die Belastung auf deinem Mopped. Ansonsten...wenn die Gabel wieder zusammen gebaut ist, stellst du die Negativfederung mit dem Einsteller/Federvorspanner (ab 2002) ein. Moped unbelastet hinstellen, ein Kabelbinder, Gummi, Band, Bindfaden oder dergleichen um das Gleitrohr binden und nach unten zum Eintritt Gleitrohr ins Tauchrohr schieben...Länge des sichtbaren Gleitrohres messen. Jetzt vorsichtig und langsam auf die Karre setzen (nur drauf setzen...nicht weiter einfedern!). Der Kabelbinder, Gummi, Band, Bindfaden (oder was weis ich was) verschiebt sich nach oben. Karre wieder entlasten und messen wie weit sich das Band (oder was weis ich) nach oben verschoben hat. Wenn das 1/3 des sichtbaren Gleitrohres im unbelasteten Zustand ist dann ist gut. Wenn das mehr ist, die Vorspanner soweit rein drehen bis es ein Drittel ist. Wenn es weniger ist, dementsprechend die Federvorspanner raus drehen. Beide Vorspanner müssen gleich weit raus bzw. rein gedreht sein.pit-thiessen hat geschrieben:ja ich bin gerade beim öl wchsel in der gabel.. und nu steh ich vor der wand... ich fülle die gabel in eingefahrenem zustand bis zu diesem 14cm luftpolster (wilbers federn)... tu dann die gabelfeder und vorspannhülse rein.. auch klar... aber wie weit soll ich bitte die gabel jetzt entlasten? bis anschlag oder bis ist diese 25-40mm vorspannung (wilbers angaben) erreiche?
Re: gabel öl nachfüllen
heißt also, wenn ich einfach nur mal luftpolster überprüfen/nachfüllen möchte, muss ich das vorderrad entlasten, oben die schraube an der gabelbrücke herrausdrehen, die distanzrohre herrausnehmen, feder herraus nehmen, gabel zusammen schieben, luftpolster messen und nachschütten/abpumpen-je nach dem, gabel wieder entlasten, federn wieder rein, distanzrohre rein und die schraube an der gabelbrücke wieder draufschrauben.
ist das jetzt so richtig? will das nämlich auch demnächst mal überprüfen. denn mir kommt der unterschied von wilbers zu den originalen ziemlich klein vor. vielleicht is ja das luftpolster zu groß.
ist das jetzt so richtig? will das nämlich auch demnächst mal überprüfen. denn mir kommt der unterschied von wilbers zu den originalen ziemlich klein vor. vielleicht is ja das luftpolster zu groß.
Re: gabel öl nachfüllen
@ Michl:
Im Prinzip ja. Nur penibles Einstellen ist mit eingebauter Gabel nicht möglich, da der Ölspiegel dann schräg im Gabelroht steht. Solange die Gabel aber gerade ausgerichtet ist und beide Beine gleich befüllt werden, sollte es zur Orientierung allemal reichen.
Aus dem Ausgangspost werde ich leider auch nicht schlau.
Gruß
Im Prinzip ja. Nur penibles Einstellen ist mit eingebauter Gabel nicht möglich, da der Ölspiegel dann schräg im Gabelroht steht. Solange die Gabel aber gerade ausgerichtet ist und beide Beine gleich befüllt werden, sollte es zur Orientierung allemal reichen.
Aus dem Ausgangspost werde ich leider auch nicht schlau.
Gruß
Re: gabel öl nachfüllen
könnte man aber auch per pytagoras ausrechnenSkeletor hat geschrieben:@ Michl:
Im Prinzip ja. Nur penibles Einstellen ist mit eingebauter Gabel nicht möglich, da der Ölspiegel dann schräg im Gabelroht steht.
Aus dem Ausgangspost werde ich leider auch nicht schlau.
Gruß

oder man misst einfach in der mitte
- LazyJoe
- SV-Rider
- Beiträge: 4109
- Registriert: 11.08.2006 22:13
- Wohnort: AB / ND
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: gabel öl nachfüllen
Du kannst auch einfach an beiden Rohren an der gleichen Stelle messen und das gleich einstellen.
Ob das dann im Endeffekt 120mm sind, oder 122, oder vielleicht sogar nur 115, das wirst du glaube ich kaum spüren.
Um den Verschluss-Stopfen rauszudrehen nehme ich immer erst die Vorspannung komplett raus (aufschreiben, wieviele Ringe sichtbar sind..!), um das Gewinde zu schonen. Das ist nämlich ziemlich fein und bestimmt nicht billig..
Ob das dann im Endeffekt 120mm sind, oder 122, oder vielleicht sogar nur 115, das wirst du glaube ich kaum spüren.
Um den Verschluss-Stopfen rauszudrehen nehme ich immer erst die Vorspannung komplett raus (aufschreiben, wieviele Ringe sichtbar sind..!), um das Gewinde zu schonen. Das ist nämlich ziemlich fein und bestimmt nicht billig..
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.
Re: gabel öl nachfüllen
wie viel solltens na jetzt für die k7 S eigentlich sein? der eine schreibt 120mm der andere 140, wieder ein anderer 130mm. denk mal ich entscheid mich für die goldene mitte 130, dann kann ich nix falsch machen 

Re: gabel öl nachfüllen
Mit dem Luftpolster kann man noch ein bischen die Federrung beeinflussen weil die Luft mit komprimiert wird beim einfedern.
-viel Luft -> weicher
-wenig Luft -> härter
-viel Luft -> weicher
-wenig Luft -> härter
Re: gabel öl nachfüllen
Bei mir ist das Luftpolster ebenfalls 130 mm und ich bin soweit zufrieden. Andere empfinden das anders und stellen dementsprechend ein anderes Luftpolster ein. Mit dem Luftpolster, denke ich, beeinflusst du wie mit der Viskosität des Öles das Dämpfungsverhalten der Gabel. Kleines Luftpolster=weniger komprimierbarer Raum (Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren)=mehr Öl= grössere Dämpfung. Zu viel Dämpfung bedeutet die Gabel reagiert verzögert auf Unebenheiten. Bei mehreren hinter einander folgenden Bodenwellen kommt die gar nicht mehr dazu richtig aus- und einzufedern. Zu wenig Dämpfung und man springt, übertrieben gesagt, bei mehreren Bodenwellen rum wie ein Springbock. Das Vorderrad verlässt im ungünstigsten Fall den Boden. Weniger Luftpolster und man empfindet die Gabel als "härter". Bei größerem Luftpolster dementsprechend als weicher. In Wirklichkeit hat sich ja nichts geändert an der Feder bzw. Federrate. Und wie LazyJoe schon sagt...so über genau muss das nicht auf den mm sein. Ich denke ne Werkstatt wird das auch nicht so genau nehmen. Wichtig ist halt das in beiden Seiten gleich viel Öl eingefüllt ist.Michl_sK7 hat geschrieben:wie viel solltens na jetzt für die k7 S eigentlich sein? der eine schreibt 120mm der andere 140, wieder ein anderer 130mm. denk mal ich entscheid mich für die goldene mitte 130, dann kann ich nix falsch machen