Kette: Feststoffschmierung


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Twinkie


Re: Kette: Feststoffschmierung

#31

Beitrag von Twinkie » 09.03.2010 10:45

So wie der halter der 1250er Bandit aussieht, ist der Schmierkörper da immernoch oben - praktisch als Ersatz des Schleifschutzes.

Benutzeravatar
utzibbg
SV-Rider
Beiträge: 1459
Registriert: 29.05.2008 22:08
Wohnort: Bamberg

SVrider:

Re: Kette: Feststoffschmierung

#32

Beitrag von utzibbg » 09.03.2010 16:43

Und wenn da nicht genug Platz ist? Dann spannt die Kette da voll drüber und der 1.cm ist schon nach 50km abgetragen.
Ich denke, daß muss man von Bike zu Bike entscheiden, ob sinnvoll oder nicht.
Bei der SV würde oben keinen Sinn machen, weil da der Schleifschutz grademal 4-5 mm hoch ist. Wie soll da ein Aufbau von ~2cm Platz finden?
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN

Twinkie


Re: Kette: Feststoffschmierung

#33

Beitrag von Twinkie » 09.03.2010 16:53

Ich habe von der Bandit geredet...

Benutzeravatar
Zimtzicke
SV-Rider
Beiträge: 130
Registriert: 11.07.2009 16:54

SVrider:

Re: Kette: Feststoffschmierung

#34

Beitrag von Zimtzicke » 09.03.2010 18:04

Boergi hat geschrieben:Wo kein Wasser ist kann nichts rosten :mrgreen:
So ein Öler kostet doch auch schon 130€ und die Montage ist um einiges aufwendiger, die hat mich bis jetzt am meisten ferngehalten.

Gruß,

Boergi
Klar, du fährst im Weltall, ohne Luftfeuchte und Regen...
Mehr Zimt wie Zicke... manchmal...

Boergi


Re: Kette: Feststoffschmierung

#35

Beitrag von Boergi » 09.03.2010 18:15

Zimtzicke hat geschrieben:
Boergi hat geschrieben:Wo kein Wasser ist kann nichts rosten :mrgreen:
So ein Öler kostet doch auch schon 130€ und die Montage ist um einiges aufwendiger, die hat mich bis jetzt am meisten ferngehalten.

Gruß,

Boergi
Klar, du fährst im Weltall, ohne Luftfeuchte und Regen...

Ne, aber nur bei Sonnenschein und das Motorrad steht in einer beheizten Garage, da is nix mit Rost ;) bier

Benutzeravatar
Geue
SV-Rider
Beiträge: 863
Registriert: 04.11.2009 16:49

SVrider:

Re: Kette: Feststoffschmierung

#36

Beitrag von Geue » 09.03.2010 19:44

Guten Tag .......,

vielen Dank für Ihre Mail und Ihre Interesse an der Feststoffkettenschmierung.

Wir haben im ersten Schritt mit einer Standardauswahl an Haltern begonnen und werden diese jetzt stetig ausbauen und weitere Halter entwickeln.
Zusätzlich prüfen wir zurzeit die Kompatibilität bereits vorhandener Halter zu weiteren Modellen und geben Ihnen dann Bescheid, wie es sich mit Ihrem Modell verhält.

Aufgrund der hohen Resonanz und der großen Anzahl an angefragten Modellen bitten wir Sie um etwas Geduld. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Bis dahin verbleiben wir mit freundlichen Grüßen aus dem Westerwald

Ihr CarbonForBikes-Team

Benutzeravatar
Skeletor
SV-Rider
Beiträge: 1882
Registriert: 19.12.2006 20:23

SVrider:

Re: Kette: Feststoffschmierung

#37

Beitrag von Skeletor » 09.03.2010 20:25

Na dann hoffe ich mal, dass am Ende sowohl für Kante als auch für die Knubbel was von Haus aus gibt. Nicht dass da wieder Generationen unterschlagen werden :mrgreen:

Benutzeravatar
Nülle
SV-Rider
Beiträge: 346
Registriert: 04.05.2008 21:32
Wohnort: Steinhude
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kette: Feststoffschmierung

#38

Beitrag von Nülle » 09.03.2010 20:38

Guten Tag Herr Janson,

vielen Dank für Ihre Mail und Ihre Interesse an der
Feststoffkettenschmierung.

Wir prüfen zurzeit die Kompatibilität bereits vorhandener Halter zu
weiteren Modellen und geben Ihnen dann Bescheid, wie es sich mit Ihrem
Modell verhält.

Aufgrund der hohen Resonanz und der großen Anzahl an angefragten Modellen
bitten wir Sie um etwas Geduld. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Ihre Anregung, den Schwingenschleifschutz durch unsere Feststoffschmierung
zu ersetzen, ist sehr interessant und haben dies auch bereits getestet.
Aufgrund der hohen Zugkräfte im Bereich des vorderen Ritzels findet ein zu
hoher Abrieb des Festschierstoffes statt und der Verschleiß ist zu hoch.
Durch die Anbringung des Festschmierstoffhalters hinter dem
Schwingenschleifschutz haben wir noch den weiteren Vorteil, dass der
Schwingenschleifschutz durch unseren Festschmierstoff zusätzlich geschont
wird.

Bis dahin verbleiben wir mit freundlichen Grüßen aus dem Westerwald

Ihr CarbonForBikes-Team
Gruß

Nülle

lupaxy


Re: Kette: Feststoffschmierung

#39

Beitrag von lupaxy » 26.03.2010 16:40

Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Eintragung. Die Informationen helfen uns unmittelbarweiter, unsere Prioritäten bei der weiteren modellspezifischenHalterentwicklung anzupassen.Derzeit kristallisiert sich hier schon für einige Modelle ein klarer Trend.
Wir prüfen zudem mit Hochdruck, ob wir für Ihr Motorrad bereits kurzfristigdurch leichte Modifikationen ein Haltermodell fertigen können.Darüber hinaus werden wir immer unmittelbar nach Abschluss derFunktionstests bekannt geben, welche Modelle künftig ebenfalls von unsbedient werden können.
Bis dahin verbleiben wir mit freundlichen Grüßen aus dem Westerwald,Ihr CarbonForBikes-Team

Twinkie


Re: Kette: Feststoffschmierung

#40

Beitrag von Twinkie » 26.03.2010 17:23

jep, habe ich auch bekommen.
anfrage für die vfr750

lupaxy


Re: Kette: Feststoffschmierung

#41

Beitrag von lupaxy » 26.03.2010 18:51

warten wir mal ab was wird...

Femi


Re: Kette: Feststoffschmierung

#42

Beitrag von Femi » 26.03.2010 20:31

War im Begriff auch so einen Aufruf zu starten...
Also melde sich dort wer kann! Auch wenn man (noch) kein Interesse hat, man würd der Gemeinschaft helfen, dass die Produktion für die SV aufgenommen wird :!:

Habe die erste Zeit mit normalem Kettenfett geschmiert und die vergangene Saison einen Kettenöler ausprobiert. Sind meiner Meinung nach beides sehr schlechte Methoden die Kette zu schmieren.
Das Kettenfett schluckt jedes noch so kleine Steinchen, das danach richtig schön auf den Kontaktflächen und Gelenken reibt.
Mit dem Öl vom Kettenöler ist dieser Effekt zwar etwas geringer, auch weil die Kette etwas "gespült" wird und die Schmierung erfolgt automatisch aber man hat die gleiche Sauerei am Mopped wie mit konv. Kettenfett.
Lasst euch nicht einreden mit nem Wisch ist alles Weg... Pah! Viel eher wird das Öl fein zerstäubt und macht die Verschmutzung nicht weniger schlimm als mit konv. Kettenfett.
Mir hatte es sogar einige Male die Bremsscheibe benetzt... Obwohl ich nur rund 80ml Öl über ca. 7.000km verbraucht habe war die Verschmutzung enorm.

Momentan bin ich dabei Polo Dry Lube zu testen und bin davon -nach rund 400km- recht angetan.
In jedem Fall werd ich nie wieder Kettenfett oder Öl auftragen. Die Stunden für die Grundreinigen und das ständige Nachwischen bin ich mehr als leid. Mal abgesehen von den Litern an Bremsen- und Kaltreiniger.


Bin vom Konzept her sehr begeistert von der Feststoffschmierung. Die größten Nachteile von herkömlichen Methoden, wie die Bindung von Schmutz im Schmiermittel und der ungeheuren Sauerei an allen umliegenden Bauteilen, sind ausgemerzt. Die Standfestigkeit ist mit 6000km passabel (bei der SV gleicher Intervall wie Ölwechsel) und bei steigenden Stückzahlen könnte sich vll. der Preis für einen Schmiereinsatz bei um die 25EUR einpendeln.

Die rund 115EUR (Gesamtpreis 150EUR - 35EUR Schmiereinsatz) für den fahrzeugspezifischen Halter finde ich trotz des Aufwandes für Entwicklung/Test/Herstellung etwas zu happig.

Sollte der Gesamtpreis nicht deutlich fallen, werde ich mir nach dem Aufbrauchen des Polo Dry Lubes einen Schmiereinsatz für 35EUR holen, ein Wochenende opfern und mich über etwas Edelstahlblech hermachen um die 115EUR zu sparen.

Benutzeravatar
utzibbg
SV-Rider
Beiträge: 1459
Registriert: 29.05.2008 22:08
Wohnort: Bamberg

SVrider:

Re: Kette: Feststoffschmierung

#43

Beitrag von utzibbg » 27.03.2010 9:12

Habe früher bei meiner XJ600 auch DryLube benutzt. Musste so gut wie nichts putzen, aber die Haltbarkeit war halt sehr gering.
Für ne Tagestour musste man sich schon ein Döschen mitnehmen, damit unterwegs nicht die Kette zum Quietschen anfängt.
Bei Regenetappen wurde die Kette blankgewaschen und die Schmierung ging gegen Null.
Kettenöler kommt für mich auch nicht in Frage.
Entweder bringen die was für die SV oder ich bleib beim HKS. Ist bisher die beste Kettenpflege, die ich ausprobieren durfte.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN

Femi


Re: Kette: Feststoffschmierung

#44

Beitrag von Femi » 27.03.2010 12:46

Ich glaube in den letzten Jahren hat sich da einiges getan in der Entwicklung von Trockenschmierstoffen.
Habe nach nun fast 400km noch nicht frisch auftragen müssen.

Das HKS ließt sich allerdings auch sehr interessant. Danke für den Tip!
Kannst du bestätigen was auf deren HP geschrieben steht? Oder hast du andere Erfahrungen gemacht besonders bzgl. der Verschmutzung der umliegenden Teile, Schmierintervalle, Haftung etc.?

Benutzeravatar
fighterchris20
SV-Rider
Beiträge: 384
Registriert: 11.10.2004 9:15
Wohnort: Emstek

SVrider:

Re: Kette: Feststoffschmierung

#45

Beitrag von fighterchris20 » 27.03.2010 12:53

utzibbg hat geschrieben:Habe früher bei meiner XJ600 auch DryLube benutzt. Musste so gut wie nichts putzen, aber die Haltbarkeit war halt sehr gering.
Für ne Tagestour musste man sich schon ein Döschen mitnehmen, damit unterwegs nicht die Kette zum Quietschen anfängt.
Bei Regenetappen wurde die Kette blankgewaschen und die Schmierung ging gegen Null.
Kettenöler kommt für mich auch nicht in Frage.
Entweder bringen die was für die SV oder ich bleib beim HKS. Ist bisher die beste Kettenpflege, die ich ausprobieren durfte.
Dem stimme ich zu... ich fahre schon seit Jahren HKS... echt das beste Fett, was es für die Kette gibt.
Gruß der Chris

Antworten