batterie geplatzt


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
andi20


Re: batterie geplatzt

#16

Beitrag von andi20 » 16.05.2010 11:32

ich hab wie in der anleitung beschrieben den regler geprüft, die ladespannung und die lichtmaschine auf masseschluss...
selbst mit festbeleuchtung steigt die ladespannung 16V und noch weiter! prüfe ich aber den regler wie in der KB beschrieben hab ich keinen durchgang bei den 3 gelben leitungen und durchgang bei den anderen beiden. also eigtl. ja okay!? hab mir aber mal den schaltplan dazu angeschaut und mir gedacht, dass ich mit der prüfung aus der KB ja nur den gleichrichter prüfe, also diese ca. 9 dioden...
batterie hab ich von polo, marke: koyo; typ: YTX9-BS
hab mir jetzt mal nen neuen regler bestellt, weil mMn nur der in frage kommt für so hohe ladespannung.
gruß andi

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: batterie geplatzt

#17

Beitrag von Dragol » 16.05.2010 11:46

andi20 hat geschrieben:...
hab mir jetzt mal nen neuen regler bestellt, weil mMn nur der in frage kommt für so hohe ladespannung.
gruß andi
Hallo andi,

der Laderegler ist das einzige Bauteil in der SV dass es zur Aufgabe hat die Höhe der Spannung im Bordnetz nach oben zu begrenzen.
Ich sehe das auch so wie Du dass der Laderegler in Deinem Fahrzeug vermutlich eine Macke hat.


Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Fourman


Re: batterie geplatzt

#18

Beitrag von Fourman » 16.05.2010 13:59

Die elektronischen Regler sind so aufgebaut, dass sie bei einem Defekt entweder die Ladespannung nicht mehr auf das Sollmaß reduzieren oder nicht mehr die entsprechende Ladespannung abgeben. Folge ist bei erstem Defekt i.d. Regel eine kochende Batterie durch Überspannung, d.h. die wartungsfreien platzen! Wie in deinem Fall. Erkennbar kann so ein Defekt häufig durch durchgebrannte Leuchtmittel sein.
Im zweiten Fall wird die Batterie nicht geladen, d.h. irgendwann bleibt die Mühle stehen und es macht nur noch "klick".
Sollten Defekte an der Batterie häufiger auftreten, kann das auch weitere Ursachen haben:

1. Wenn Du in der Lima einen "Masseschluss" hast, kann dadurch der Regler überlastet werden und geht kaputt, Folgen s.o. .
2. Bei Billigbatterien, die mit Säurepaketen gefüllt sind, können sich durch die Vibrationen die Platten lösen und es zu Plattenkurzschüssen kommen. Dadurch veringert sich der Innenwiederstand der Batterie und der Ladestrom steigt stark an, Folge s.o. .

Aus diesem Grunde empfehle ich Qualitätsgelakkus, das Gel hat zudem bessere Dämpfungseigenschaften. Seit ich selbst mit "Hawker"-Batterien fahre (u.a. auch in div. Oldtimern), habe ich gar keine Probleme mehr. Zudem kann man aufgrund der wesentlich höheren Startströme diese auch kleiner und damit leichter wählen (oder schön ins Heck, für ein Durchsichtfreies Rahmendreieck). Und einer Hawker ist die Einbaulage egal (über Kopf, auf die Seite etc.)

Viel Glück und Grüße aus Hamburg

Mario

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: batterie geplatzt

#19

Beitrag von Peter GE » 17.05.2010 2:39

Ja, ist richtig was Du sagst.
Die Steuerelektronik mußte defekt sein, 16,5 V sind eindeutig zu viel.
Bei der Ladespannung von 15 V hättest Du schon Schuß machen sollen.
andi20 hat geschrieben:ich hab wie in der anleitung beschrieben den regler geprüft, die ladespannung und die lichtmaschine auf masseschluss...
selbst mit festbeleuchtung steigt die ladespannung 16V und noch weiter!
...dass ich mit der prüfung aus der KB ja nur den gleichrichter prüfe - ist eine Lücke in der Anleitung
gruß andi
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

andi20


Re: batterie geplatzt

#20

Beitrag von andi20 » 17.05.2010 16:24

gut, dann muss mit dem neuen regler wieder alles passen.
:D danke an euch, hier aufs forum ist echt verlass :D

Pitu


Re: batterie geplatzt

#21

Beitrag von Pitu » 07.07.2010 10:09

Moin aus Denia,

habe seit gestern bei der SV meiner Tochter das gleiche Problem, was kostet denn so ein Regler in Deutschland. Hier werden ca. 160 Euro aufgerufen.

Grüsse aus Spanien
Kurt

PS: Deutschland 3 - Spanien 1 - obwohl meine Frau anderer Meinung ist.

Benutzeravatar
SV-Junkie
SV-Rider
Beiträge: 116
Registriert: 04.08.2008 21:25
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: batterie geplatzt

#22

Beitrag von SV-Junkie » 07.07.2010 10:48

Hallo,

ich habe meinen Regler damals hier bestellt: http://www.mvh-online.de/neuteile.php?c ... ven=Suzuki

Also 96 € + Versand. Mein freundlicher Suzukihändler wollte 152 € haben.

Grüße

Clemens
Emotion trifft Zuverlässigkeit = MZ TS 150

seit ich Suzuki fahre = SV ;)

mattis


Re: batterie geplatzt

#23

Beitrag von mattis » 09.07.2010 12:29

Ist das Problem mit dem Regler eigentlich vom Jahrgang abhängig, oder zieht sich das durch alle K-Serien?

Kann man durch Ausmessen, etc. einen nahenden Defekt bzw. Alterung erkennen?

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: batterie geplatzt

#24

Beitrag von Dragol » 09.07.2010 13:25

mattis hat geschrieben:Ist das Problem mit dem Regler eigentlich vom Jahrgang abhängig, oder zieht sich das durch alle K-Serien? ...
Der Regler der SV ist derzeit nur bis incl. K1 besonders häufig durch Defekt aufgefallen.
Vereinzelte Reglerdefekte sind jedoch in fast jedem Motorradforum zu finden.
mattis hat geschrieben:...Kann man durch Ausmessen, etc. einen nahenden Defekt bzw. Alterung erkennen?
Eher nein.

Es gibt zwei Fehlerarten:
1) Eine(r) der Dioden/Thyristoren geht spontan kaputt und es gelangt Überspannung ins Bordnetz -> häufige Folgeschäden sind defekte Starterbatterien (überladen) , Lampen, Tachos und ECUs
2) Die Reglerelektronik lässt nicht genügend Strom ins Bordnetz und das Motorrad läuft auf Batteriestrom -> häufige Folgeschäden sind defekte Starterbatterien (tiefentladen)

Lediglich bei 2) könnte man ab und zu die Ladespannung prüfen. Hierbei kann aber der Alterungszustand der Batterie die Messwerte stark beeinflussen ... :?


Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Antworten