Federbein der DL 650 / 1000 an die Knubbel SV??


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Federbein der DL 650 / 1000 an die Knubbel SV??

#106

Beitrag von Schumi-76 » 25.05.2010 23:58

Nagut, wenn mir keiner antworten will, dann führe ich hier ebend Sebstgespräche. :)
Das mit der Feder aus ger 1100er GSX-R weis ich immer noch nicht näher, aber ich möchte hier meine ersten Erfahungen mit dem Federbeinchen niederschreiben.
Ich habe mich für die Kantenfeder mit einem 11mm dicken Distanzring entschieden. Ich habe das Teil gestern verbaut und musste dabei feststellen dass ich ohne weitere Vorspannung den halben Federweg aufbrauche wenn ich mich aufs Möppi setze. Ich muß mit meinen ca 78-80Kg Fahrfertig deshalb bis mindestens zum 2. Ring vorspannen, evntl. sogar etwas mehr, dh. 4-5mm. Da aber leider maximal 10mm an Vorspannung möglich sind, könnte es eng werden mit Sozia. Ich habe das ganze nicht meßtechnisch ermittelt, sondern mithilfe des Anschlaggummis. der hat sich bei mir beim draufsetzen soweit durchgeschoben dass nach dem entlasten unter dem Gummi etwa das doppelte der Kolbenstange übrig blieb von dem was aufgebraucht wurde. Als ich heute auf Arbeit ankam (und ich fahre keine Feldwege) war der Gummi komplett unten. :?
Der Komfort ist aber wirklich deutlich besser als vorher, und die ekelhaften Querrillen und Frostaufbrüche sind garnicht mehr so ekelhaft. :top:

So nun noch was technisches:
Laut Knowledgebase aus dem V-Strom Forum sind die Federbeine der 650 und der 1000er unterschiedlich lang.
Ich beschreibe hier das geschriebene mal mit meinen Worten:
Die 1000er Federbeine sind alle 344mm lang, die 650er K4-K7 sind 341mm lang. Wilbers liefert dafür auch verschiedene Federbeine aus.
Außerdem ist das 650er Federbein ab K7 im inneren wohl etwas anders aufgebaut und wurde bei der K8 nochmals geändert.
Auch ist hier geschrieben dass das 1000er Federbein laut Aussage von Wilbers eine etwas härtere Feder hat. :?
Desweiteren gibt es dort eine Anleitung für all diejenigen bei denen wie bei mir die ersten Drehungen am Verstellrad keinen Widerstand aufweisen. Nach dem Ölauffüllen sind dann wieder fünf Ringe sichtbar.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Federbein der DL 650 / 1000 an die Knubbel SV??

#107

Beitrag von Dieter » 26.05.2010 8:51

Schumi-76 hat geschrieben:Nagut, wenn mir keiner antworten will, dann führe ich hier ebend Sebstgespräche. :)
Das mit der Feder aus ger 1100er GSX-R weis ich immer noch nicht näher
Wer soll das denn hier wissen, vielleicht findest du das bei nem GSX-Forum aber hier??? Vielleicht rufst du mal bei Wilbers an und fraqgst dort? Bei berndundlydia waren die sehr kulant mit Informationen. Der Bernd hatte hier aber auch mal was zu den Federraten seiner Feder geschrieben, hast du alles mal durchgelesen?

Das Deine bei deinem geringen Gewicht so weit einfedert wundert mich. Wie gesagt mein ring ist 5mm und ich muss das Federbein voll vorspannen um bei 85kg ca. 1/3 Einzufedern. Während der Fahrt hab ich noch nie gemerkt das es auf Block geht. Ist die Druckstufe vielleicht kaputt. Hast du das gecheckt als die Feder draussen war?
gibt es dort eine Anleitung für all diejenigen bei denen wie bei mir die ersten Drehungen am Verstellrad keinen Widerstand aufweisen. Nach dem Ölauffüllen sind dann wieder fünf Ringe sichtbar.
Meine Federbeinverstellung war komplett leer als ich es bekommen habe... Handrad zerlegt. Aufgefüllt. Funktioniert. Hab noch nicht mal was spezielles eingefüllt. Hatte so säurefreies Öl hier, das hab ich da reingemacht.....

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Federbein der DL 650 / 1000 an die Knubbel SV??

#108

Beitrag von Schumi-76 » 26.05.2010 10:03

Dieter hat geschrieben:
Schumi-76 hat geschrieben:Nagut, wenn mir keiner antworten will, dann führe ich hier ebend Sebstgespräche. :)
Das mit der Feder aus ger 1100er GSX-R weis ich immer noch nicht näher
Wer soll das denn hier wissen, vielleicht findest du das bei nem GSX-Forum aber hier??? Vielleicht rufst du mal bei Wilbers an und fraqgst dort? Bei berndundlydia waren die sehr kulant mit Informationen. Der Bernd hatte hier aber auch mal was zu den Federraten seiner Feder geschrieben, hast du alles mal durchgelesen?
Das war nicht böse gemeint, deswegen ja auch der Smily. :) Angel
Hätte ja nur mal Blackdog anschreiben müssen. Wirklich günstiger gehen die Federbeine aber auch nicht weg, so dass alles Geschrei um sonst war.
Die Dämpfung von dem Federbein war und ist in beiden Richtungen in ordnung. Da der Anschlaggummi ja etwas weich ist, wird man das aufsetzen nicht sofort spüren. Nun, volle Vorspannung bedeutet 10mm plus dein Ring 5mm sind 15mm und das bei 85+. Das kommt dann ja hin, denn bei mir war schon nur vom draufsetzen ohne Vorspannung dh. 11mm bestimmt die Hälfte des Federweges aufgebraucht . Ich war halt etwas verwirrt durch die ganzen unterschiedlichen Angaben, und der Empfehlung einen 8-10mm starken Ring zu nehmen. Ich würde hier als Wert gleich 13 bis 14mm empfehlen, es sei denn man ist noch leichter als ich.
Wie dem auch sei, durchgeschlagen hats ja noch nicht, und zumindest Solo habe ich noch anständig Reserven bzgl. Vorspannung. Ich werde ersteinmal eine schöne ausgedehnte Tour machen, denn am WE gehts zwei Wochen in die Alpen, und spätestens dann weis ich es genauer.



Edit am 02.07.2013: Ich habe nun weit über 20Tkm mit dem Umbau hinter mir und bin noch immer sehr zufrieden. Für Landstraßenbetrieb reichen die Verstellmöglichkeiten IMHO vollkommen. Man fährt also am besten wenn man das Federbein mit der Kantenfeder bestückt und die Vorspannung durch einen Ring ergänzen. Der Ring sollte je nach Gewicht eine Stärke von 12-15mm haben, sonst muss man so viel vorspannen. Die übrigen Maße sind Ø66/44.
Ich selbst wiege Fahrfertig knapp unter 80kg und fahre mit einer 11mm Hülse und Spanne Solo auf zwei Ringe vor. Aber selbst mit 60Kg "Gepäck" auf dem Soziussitz komme ich mit dem Vorspannbereich gut hin.


Gruß

Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Antworten