Kette: Feststoffschmierung
Re: Kette: Feststoffschmierung
Werde mir wohl auch nen block bestellen und nen halter bauen.
Aber was meint ihr oder weis einer ob die blöcke alle gleich sind oder andere maße haben ?
Sonst nehm ich einfach den von der bandit und schaue wa man da bauen kann...
Aber was meint ihr oder weis einer ob die blöcke alle gleich sind oder andere maße haben ?
Sonst nehm ich einfach den von der bandit und schaue wa man da bauen kann...
Re: Kette: Feststoffschmierung
Da die Gegebenheiten bei den verschiedenen Modellen sehr unterschiedlich sind würd ich nicht darauf wetten, dass es nur eine Ausführung von diesem Austausschleifer gibt.
Aber mit der Bandit hat man ja ein recht ähnliches Modelle, demnach wäre es wohl sinvoller diesen zu wählen anstatt RC8 oder so.
Bin mal gespannt wie du das umsetzt.
Denke es wird nicht allzuleicht werden einen Halter selbst zu konstruieren, da es an der SV -02 recht wenige Montagepunkte (Gewindegänge, Bohrungen etc.) gibt.
Aber mit der Bandit hat man ja ein recht ähnliches Modelle, demnach wäre es wohl sinvoller diesen zu wählen anstatt RC8 oder so.
Bin mal gespannt wie du das umsetzt.
Denke es wird nicht allzuleicht werden einen Halter selbst zu konstruieren, da es an der SV -02 recht wenige Montagepunkte (Gewindegänge, Bohrungen etc.) gibt.
Re: Kette: Feststoffschmierung
Dann schafft man mit Nietmuttern eben Welche.
SV-Schwingen sind billig, da kann man schonmal eine "bebohren".
SV-Schwingen sind billig, da kann man schonmal eine "bebohren".

Re: Kette: Feststoffschmierung
Ja genau... oder ein paar zierende Durchgangslöcher mit M10 Gewindestangen. 

Re: Kette: Feststoffschmierung
Hab ich auch so verstanden.
Aber ohne das zuvor durch Festigkeitsberechnung oder sonstwie wasserdicht zu machen würd ich jetzt nicht wahllos eine Bohrung setzen. Zumindest nicht an einem sicherheitsrelevanten und hohen Belastungen ausgesetzten Teil wie der Schwinge.
Darum die Ironie in meinem Kommentar
Aber mit zwei M8 oder vll. sogar nur M6 Gewinden in der Schwinge wär der Bau eines Halters wohl ein Klacks.
Da die beiden Profile der Schwinge auf der Unterseite vermutlich hauptsächlich etwas auf Zug belastet werden und die Größte Belastung auf deren Seiten liegt, wäre es womöglich gar nicht so abwegig.
Gibts denn hier einen fähigen Maschinenbauer?
Aber ohne das zuvor durch Festigkeitsberechnung oder sonstwie wasserdicht zu machen würd ich jetzt nicht wahllos eine Bohrung setzen. Zumindest nicht an einem sicherheitsrelevanten und hohen Belastungen ausgesetzten Teil wie der Schwinge.
Darum die Ironie in meinem Kommentar

Aber mit zwei M8 oder vll. sogar nur M6 Gewinden in der Schwinge wär der Bau eines Halters wohl ein Klacks.
Da die beiden Profile der Schwinge auf der Unterseite vermutlich hauptsächlich etwas auf Zug belastet werden und die Größte Belastung auf deren Seiten liegt, wäre es womöglich gar nicht so abwegig.
Gibts denn hier einen fähigen Maschinenbauer?
Re: Kette: Feststoffschmierung
Suzuki hat auch Nietmuttern in der Schwinge, rechts wo die Bremsleitung fest ist. Und links liegt im hochbelasteten Bereich nahe der Schwingenachse eine M6 Bohrung in der Schwingenmitte (Schwingenschleifschutz).Femi hat geschrieben:Gibts denn hier einen fähigen Maschinenbauer?
Ich habe das beim Zahnriemenumbau auch angedacht in die Schwinge zu bohren, hab mich aber auch nicht getraut. Halten würde es wahrscheinlich schon.
Wegen besagtem Umbau brauche ich keine Feststoffschmierung mehr, sonst würde ich es probieren.
Man kann sich auch ne Klemmung um die Schwinge drumrum basteln.... Oder wie ich bei meiner Riemenabdeckung die Gewinde der Ständeraufnahme nutzen. Oder die des Kettenschutzes.
Gruß Dieter
Re: Kette: Feststoffschmierung
Klar, die vorhandenen Nietmuttern sind mir bekannt. Außerdem sind rechts innen noch zwei Bohrungen für Niete.
Aber die sind ja so angedacht und in dieser Ausführung ist die Schwinge ja auch stabil. Es geht ja um eine zusätzliche Bohrung.
Eine Klemmung um die Schwinge hatte ich auch schon angedacht. Da käme einem bei der Bj. -02 sogar das Profil der Schwinge entgegen. Wäre aber wohl eine weniger ästhetische Lösung. Wobei der Klotz an sich dahingehend natürlich kein Zugewinn ist.
Aber die sind ja so angedacht und in dieser Ausführung ist die Schwinge ja auch stabil. Es geht ja um eine zusätzliche Bohrung.
Eine Klemmung um die Schwinge hatte ich auch schon angedacht. Da käme einem bei der Bj. -02 sogar das Profil der Schwinge entgegen. Wäre aber wohl eine weniger ästhetische Lösung. Wobei der Klotz an sich dahingehend natürlich kein Zugewinn ist.
Re: Kette: Feststoffschmierung
Warum nicht ästhetisch ?
Zumindest hinten könnte die Klemmung innen erfolgen - evtl. sogar einen Haltepunkt des Kettenschutzes mitnehmen.
Vorne wäre das dann natürlich ein anderes Thema. Aber damit wäre eine Dreipunktauflage gewährleistet, reicht das nicht sogar für den gesamten Schleifklotz.
Ich rede hier von einer gefrästen "Gabel", die von hinten aufgeschoben wird und sich vorne oben und unten einhakt.
Könnte gar nicht schlecht aussehen.
Einen guten Fräser habe ich an der Hand (wenn man etwas Zeit mitbringt).
Die Frage ist nur:
Wie bekommt man den idealen Abstand des Schleifklotzes von der Kette ?
Zumindest hinten könnte die Klemmung innen erfolgen - evtl. sogar einen Haltepunkt des Kettenschutzes mitnehmen.
Vorne wäre das dann natürlich ein anderes Thema. Aber damit wäre eine Dreipunktauflage gewährleistet, reicht das nicht sogar für den gesamten Schleifklotz.
Ich rede hier von einer gefrästen "Gabel", die von hinten aufgeschoben wird und sich vorne oben und unten einhakt.
Könnte gar nicht schlecht aussehen.
Einen guten Fräser habe ich an der Hand (wenn man etwas Zeit mitbringt).
Die Frage ist nur:
Wie bekommt man den idealen Abstand des Schleifklotzes von der Kette ?
Re: Kette: Feststoffschmierung
Unter dem Klotz müsste ja auch eine entsprechende Feder montiert sein, die immer für das nötige Niveau und Nachschub des Klotzes sorgt wenn er abgerieben wird. Oder hab ich da zur Funktion des klotzes was falsch verstanden?Wie bekommt man den idealen Abstand des Schleifklotzes von der Kette ?
"... you see what happens when you fuck a stranger in the ass... thats when you entering the world of pain" The Big Lebowski
...und ja meine shift-taste scheint kaputt zu sein!
...und ja meine shift-taste scheint kaputt zu sein!
Re: Kette: Feststoffschmierung
Hast du, lies nochmal nach.
Genau der Aspekt ist auf der Website erklärt
Genau der Aspekt ist auf der Website erklärt

Re: Kette: Feststoffschmierung
Also ich habe gestern ma am motorrad geguckt und denke die beiden gewinde wo auch der kettenschutz festgemacht ist sollten als befestigung reichen.
Der block der DL 1000 sieht für mich ganz passend aus, der sollte auch zwischen kette und kettenschutz zu befestigen sein.
Mal schauen wenn der block da ist was man da bauen kann.
Der block der DL 1000 sieht für mich ganz passend aus, der sollte auch zwischen kette und kettenschutz zu befestigen sein.
Mal schauen wenn der block da ist was man da bauen kann.
Re: Kette: Feststoffschmierung
Tja, ohne SV-Schwinge als Planungsobjekt kann ich schlecht dazu beitragen.
Aber einen Abnehmer für eine VFR-Halterung haben wir ja im Forum
Aber einen Abnehmer für eine VFR-Halterung haben wir ja im Forum

Re: Kette: Feststoffschmierung
Musstest du viel umbauen an der Halterung oder hat das alles so gepasst?