Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
- LazyJoe
- SV-Rider
- Beiträge: 4109
- Registriert: 11.08.2006 22:13
- Wohnort: AB / ND
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
Hab grad meinen von Kettenoeler.com zerlegt (mit Stihl Öl), und der Rest aus dem Vorratsbehälter ist als Strahl in die Wiese geschossen..
Das scheint mir wirklich verdammt flüssig zu werden, wenn's warm ist .. Außerdem verharzt das mit der Zeit, es kann also nicht schaden, das System gelegentlich mal zu öffnen, um reinzuschauen. Hab grade 'n mords gepopel aus dem Tank gekratzt.. Ergab 'ne Kugel mit ungefähr 1cm Durchmesser.
Das scheint mir wirklich verdammt flüssig zu werden, wenn's warm ist .. Außerdem verharzt das mit der Zeit, es kann also nicht schaden, das System gelegentlich mal zu öffnen, um reinzuschauen. Hab grade 'n mords gepopel aus dem Tank gekratzt.. Ergab 'ne Kugel mit ungefähr 1cm Durchmesser.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
Ist das Stil so ein biologisches Kettensägenöl ? den die sollen ja laut hören sagen verharzen. Ich verwende jetzt schon seit 1 Jahr Kettensägenhaftöl auf Mineralöl Basis (15Euro 5 Liter) und habe null Problem mit verharzen.
Ansonsten bin ich natürlich mit den Rehoiler IQ zufrieden, aber das dürfte auch nicht weiter verwundern
.
Ansonsten bin ich natürlich mit den Rehoiler IQ zufrieden, aber das dürfte auch nicht weiter verwundern

Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
Es gibt von Stihl "Bio" und normales Kettensägeöl. Ist zwar recht flüssig, aber tropft nicht so schnell wie normales öl, zieht eher fäden.
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
tank und magnetventil habe ich von k-ö-s,drosselventil ist von festo und den rest hatte ich noch rumliegen.kettenöl,da benutze ich 10w40 motoröl,weil es bei jeder witterung fließt und die felge ist auch immer sauber und einstellen brauchte ich nur einmal das drossellventil.die einfachen reichen völlig aus!
der nachteil bei gut haftenden ölen ist,daß es zwar gut haftet aber der dreck auch,bei nicht so gut haftenden ölen bleibt wenig dreck kleben und es kommt ja immer neues öl nach.
der nachteil bei gut haftenden ölen ist,daß es zwar gut haftet aber der dreck auch,bei nicht so gut haftenden ölen bleibt wenig dreck kleben und es kommt ja immer neues öl nach.

Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
Ja genau aus dem grund hab ich das Stihl öl auch nicht mehr drin sondern das billige weil das kein haftöl ist sondern irgendwas anderes.. hauptsache öl, macht wohl keinen unterschied welches, hauptsache es ist welches auf der kette. So alt wie meine kette mittlerweile ist hat es auf jeden fall nciht geschadet weil gelängt hat se sich seit dem öler fast garnicht.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.05.2004 15:37
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
Ich hab 'nen MCCoi verbaut. Verwende das STIHL Kettensägenöl (nicht das biozeugs, das richtige...)
Ich würd ihn jederzeit wieder kaufen.
Meine Pumpe schließt nicht 100% dicht ab, weshalb schonmal ein Tropfen in der Garage rauskommt. Hatte noch keine Lust dem näher nachzugehen.
Ansonsten bin ich top zufrieden.
Alle paar tausend Kilometer mal Öl nachfüllen. Ist doch super. Einfacher und praktischer als Fett. Und deutlich billiger als fetten; der Ölkanister reicht noch für die nächsten ~1 000 000 km. Dose Fett ist genauso teuer, aber hält halt net so lange...
Ölmenge ist super zu dosieren. Im moment pumpe ich alle 5-6 km ein bischen Öl (ist nichtmal 'nen Tropfen) auf die Kette. Dat schickt.
Und wenn man den TÜV Prüfer zwischen Plakette aufkleben und Prüfung durchführen auf den übersehen Öler anspricht, dann kommt der auch mal durcheinander und vergisst, welcher Monate nach oben gehört hätte.
~Idefix~
Ich würd ihn jederzeit wieder kaufen.
Meine Pumpe schließt nicht 100% dicht ab, weshalb schonmal ein Tropfen in der Garage rauskommt. Hatte noch keine Lust dem näher nachzugehen.
Ansonsten bin ich top zufrieden.
Alle paar tausend Kilometer mal Öl nachfüllen. Ist doch super. Einfacher und praktischer als Fett. Und deutlich billiger als fetten; der Ölkanister reicht noch für die nächsten ~1 000 000 km. Dose Fett ist genauso teuer, aber hält halt net so lange...
Ölmenge ist super zu dosieren. Im moment pumpe ich alle 5-6 km ein bischen Öl (ist nichtmal 'nen Tropfen) auf die Kette. Dat schickt.
Und wenn man den TÜV Prüfer zwischen Plakette aufkleben und Prüfung durchführen auf den übersehen Öler anspricht, dann kommt der auch mal durcheinander und vergisst, welcher Monate nach oben gehört hätte.



















~Idefix~
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9232
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
ich hab einen selbst zusammengestellten Kettenöler für 55,- € aussem Ebay, Ölflasche, Magnetventil, Drosselventil,
dazu von Louis den Dualinjector von Scottoil. Als Kettenöl verwende ich das rote Öl von Scottoil...
Ich muß sagen ich bin sehr zufrieden.
Gut hier und da ist mal ein Tropfen auf der Felge, aber die Kette läuft Super und ist nach 10000 km noch nicht nachgespannt worden und sieht aus wie neu.
dazu von Louis den Dualinjector von Scottoil. Als Kettenöl verwende ich das rote Öl von Scottoil...
Ich muß sagen ich bin sehr zufrieden.
Gut hier und da ist mal ein Tropfen auf der Felge, aber die Kette läuft Super und ist nach 10000 km noch nicht nachgespannt worden und sieht aus wie neu.
Gruß Jürgen
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
Ich habe ja auch gar nichts gegen einen Tropfen hier und da......aber ich bin bei mir der Meinung dass ich einfach noch eine zu hohe Dosierung verwende....andererseits
sind ja wohl 1 Tropfen auf 100 Sekunden eigentlich nicht zuviel.
Wenn ich hier aber lese dass andere teilweise nur einen Tropefn auf etwa 6 km verwenden, iss es dann doch noch zu viel.Ich werde einfach mal heute die Dosierung auf
ca. 1 Tropfen auf 150 Sekunden einstellen, ich denke mal das müsste für das aktuelle trockene Wetter ganz gut hinkommen- vielleicht bekomme ich damit eine zufriedenstellende
Lösung aus Ölung und wenig Verschmutzung besser hin.
EWegen dem Dualinjektor von Scottoiler- in einem aktuellen test der Motorrad-News Zeitung steht drin dass kein Unterschied zwischen Dual Injektor Schmierung und einem
normalen Injektor feststellbar war- scheinbar verteilt sich das Öl durch die diversen Kräfte auch so auf den Rollen gleichmäßig.
Gruss
Andy
sind ja wohl 1 Tropfen auf 100 Sekunden eigentlich nicht zuviel.
Wenn ich hier aber lese dass andere teilweise nur einen Tropefn auf etwa 6 km verwenden, iss es dann doch noch zu viel.Ich werde einfach mal heute die Dosierung auf
ca. 1 Tropfen auf 150 Sekunden einstellen, ich denke mal das müsste für das aktuelle trockene Wetter ganz gut hinkommen- vielleicht bekomme ich damit eine zufriedenstellende
Lösung aus Ölung und wenig Verschmutzung besser hin.
EWegen dem Dualinjektor von Scottoiler- in einem aktuellen test der Motorrad-News Zeitung steht drin dass kein Unterschied zwischen Dual Injektor Schmierung und einem
normalen Injektor feststellbar war- scheinbar verteilt sich das Öl durch die diversen Kräfte auch so auf den Rollen gleichmäßig.
Gruss
Andy
-
- SV-Rider
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.05.2004 15:37
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
Hmm.
Also, Du sprichst den größten Nachteil dieses Öler-Prinzips an!
Ich pumpe alle 5-6 Km; deutlich weniger als einen tropfen (rein aus meinem Gedächtnis: 50ms wird gepumpt; 2500 ms pumpen = 3 Tropfen aus der Kanüle; aber nimm die Werte nicht für bare Münze; außerdem skaliert die Ölmenge sicher nicht linear zur Pumpdauer)
In der Stadt fährt man (durchschnitt 40km/h) in 100 Sekunden 700 Meter
Auf der Landstraße (durchschnitt 90km/h) in 100 Sekunden 1500 Meter
Auf der Autobahn (durchschnitt 140 km/h) in 100 Sekunden 2300 Meter
Man sieht sofort, dass es für einen Zeitgesteuerten Öler keine optimale Einstellung geben kann.
Zumal auf der Autobahn sicherlich mehr Öl abgeschleudert wird und daher eigentlich mehr Öl benötigt wird.
Du kannst ihn nur für die Art Strecke gut einstellen, wo Du meistens fährst. Der Rest ist suboptimal.
(Übrigens erinnere ich mich, dass viele im McCoi-forum ähnliche Werte zu meinen 5km hatten, was die Wegstrecke angeht)
Zur Ölverteilung:
Ich Öle einseitig und ich sehe das auf der Kette. Rein optisch ist da definitiv ein Unterschied.
Ich gehe aber gutgläubig davon aus, dass auf der Öler-abgewandten Seite genug Öl ankommt um zu schmieren.
Wenn auf den sichtbaren Teilen der Kette überall etwas vom Öl zu sehen ist, dann wird das sicher ausreichen.
Die aktuelleren Versionen des McCois können übrigens:
- wegstreckenabhängig ölen
- witterungsabhängig ölen (regen/trocken)
- geschwindigkeitsabhängig die Ölmenge anpassen
- wem es nicht gefällt, der pfuscht selbst in der Software rum
Gruß
~Idefix~
Also, Du sprichst den größten Nachteil dieses Öler-Prinzips an!
Ich pumpe alle 5-6 Km; deutlich weniger als einen tropfen (rein aus meinem Gedächtnis: 50ms wird gepumpt; 2500 ms pumpen = 3 Tropfen aus der Kanüle; aber nimm die Werte nicht für bare Münze; außerdem skaliert die Ölmenge sicher nicht linear zur Pumpdauer)
In der Stadt fährt man (durchschnitt 40km/h) in 100 Sekunden 700 Meter
Auf der Landstraße (durchschnitt 90km/h) in 100 Sekunden 1500 Meter
Auf der Autobahn (durchschnitt 140 km/h) in 100 Sekunden 2300 Meter
Man sieht sofort, dass es für einen Zeitgesteuerten Öler keine optimale Einstellung geben kann.
Zumal auf der Autobahn sicherlich mehr Öl abgeschleudert wird und daher eigentlich mehr Öl benötigt wird.
Du kannst ihn nur für die Art Strecke gut einstellen, wo Du meistens fährst. Der Rest ist suboptimal.
(Übrigens erinnere ich mich, dass viele im McCoi-forum ähnliche Werte zu meinen 5km hatten, was die Wegstrecke angeht)
Zur Ölverteilung:
Ich Öle einseitig und ich sehe das auf der Kette. Rein optisch ist da definitiv ein Unterschied.
Ich gehe aber gutgläubig davon aus, dass auf der Öler-abgewandten Seite genug Öl ankommt um zu schmieren.
Wenn auf den sichtbaren Teilen der Kette überall etwas vom Öl zu sehen ist, dann wird das sicher ausreichen.
Die aktuelleren Versionen des McCois können übrigens:
- wegstreckenabhängig ölen
- witterungsabhängig ölen (regen/trocken)
- geschwindigkeitsabhängig die Ölmenge anpassen
- wem es nicht gefällt, der pfuscht selbst in der Software rum
Gruß
~Idefix~
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
Na ja, ich probiere heute einfach mal eine "magerere" Einstellung aus- es ist auch bereits schon besser geworden mit der "Verschmutzung", aber so ganz gefällt mir das noch nicht.
Kann bis dieses Wochenende noch den Kauf rückgängig machen- ich würde das Teil gerne behalten, aber es muss auch einigermaßen sauber laufen- ohne dass ich nach jeder Fahrt von 30km oder mehr
wieder ne Felgen und Umfeldreinigung starten kann...
Der McCoi scheint ja ne gute Sache zu sein, wenn da nur die Löterei nicht wäre......wäre wohl für mich das optimale System.
Gruss
Andy
Kann bis dieses Wochenende noch den Kauf rückgängig machen- ich würde das Teil gerne behalten, aber es muss auch einigermaßen sauber laufen- ohne dass ich nach jeder Fahrt von 30km oder mehr
wieder ne Felgen und Umfeldreinigung starten kann...

Der McCoi scheint ja ne gute Sache zu sein, wenn da nur die Löterei nicht wäre......wäre wohl für mich das optimale System.
Gruss
Andy
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
Hallo,
habe auch den MCCOI seit 20.000km drin und bin rundum zufrieden, das mit der Löterei ist eigentlich kein Problem. Man muss sich nur genug Zeit nehmen, alle Bauteile sauber vorm Löten sortieren und dann mit nem feinem Lötkolben reibrutzeln. Mit der sehr ausführlichen auf- und Einbaudoku, die mitgeliefert wird ist das alles kein Problem
Gruß
Stefan
habe auch den MCCOI seit 20.000km drin und bin rundum zufrieden, das mit der Löterei ist eigentlich kein Problem. Man muss sich nur genug Zeit nehmen, alle Bauteile sauber vorm Löten sortieren und dann mit nem feinem Lötkolben reibrutzeln. Mit der sehr ausführlichen auf- und Einbaudoku, die mitgeliefert wird ist das alles kein Problem
Gruß
Stefan
-
- SV-Rider
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.05.2004 15:37
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
wenn man liebt fragt findet sich auch oft jemand, der das für einenl lötet!
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
Hmmm, ich habe eben mal mit dem Herrn von Mccoi telefoniert, das System scheint wirklich ne gute Sache zu sein- die Unabhängigkeit von Temperaturschwankungen und
die Wegmessen finde ich gute Ansätze.
Bin stark am grübeln, ich könnte den McCoi als Deluxe Variante auch umgehend bei Ihm abholen- aber die Löterei.......meint Ihr ich kann da im MC Coi Forum jemand finden?
Gruss
Andy
die Wegmessen finde ich gute Ansätze.
Bin stark am grübeln, ich könnte den McCoi als Deluxe Variante auch umgehend bei Ihm abholen- aber die Löterei.......meint Ihr ich kann da im MC Coi Forum jemand finden?
Gruss
Andy
- LazyJoe
- SV-Rider
- Beiträge: 4109
- Registriert: 11.08.2006 22:13
- Wohnort: AB / ND
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
Zur Not findet sich bestimmt 'n Elektriker bei dir in der Nähe, der dir das zusammenbrutzelt.. dann wird das System halt noch 'n bisschen teurer, aber darauf kommts dann auch nicht mehr an.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.
Re: Kettenöler(alle Hersteller)-wer ist wirklich zufrieden?
Hallo Andy,Andry hat geschrieben:... ich könnte den McCoi als Deluxe Variante auch umgehend bei Ihm abholen- aber die Löterei.......meint Ihr ich kann da im MC Coi Forum jemand finden?
Gruss
Andy
sowohl dort, wie auch hier im Forum findest Du bestimmt einen Forumisti der Dir das Teil fachgerecht löten kann.
Wenn Du wirklch keinen vor Ort finden solltest, dann schreib mir mal eine PN ...
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes