Heckhöherlegung bei SV 1000S


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
XF-EDITION


Heckhöherlegung bei SV 1000S

#1

Beitrag von XF-EDITION » 11.07.2010 13:00

Hi an alle Biker :D

Kurze Frage muss beim Heck Umbau der Krümmer ab oder nie?posting.php?mode=post&f=20#

Und wenn ja geht das einfach so oder ist da noch irgend was zu beachten (Dichtungen oder so)!


Dank euch schon mal ;) bier

Tom-R


Re: Heckhöherlegung bei SV 1000S

#2

Beitrag von Tom-R » 11.07.2010 13:06

Muß ab ! Bekommst den Unteren Bolzen sonst nicht gezogen, auch wenn hier mal einer geschrieben hat, das man das auch durch lösen des Federbeins schaffen kann ! Bei mir gings definitiv nicht ohne Abbau, zu Dichtung, kann ich nur sagen, mußt du schauen wie die nach der Demontage aussehen ! Oder besorgst dir gleich neue ! Ich hab die alten wieder genommen und ist dicht !
Mfg Tom

XF-EDITION


Re: Heckhöherlegung bei SV 1000S

#3

Beitrag von XF-EDITION » 11.07.2010 17:18

Da Danke ich dir Erstmal !
Bin nähmlich noch neu in der Biker Szene und hole mir da lieber den rat von Profis ehe ich mich allein dran versuche.


Gruss XF :) cross

Benutzeravatar
Oernel SV 1000
SV-Rider
Beiträge: 325
Registriert: 23.03.2004 9:42
Wohnort: Löhne
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Heckhöherlegung bei SV 1000S

#4

Beitrag von Oernel SV 1000 » 11.07.2010 17:25

Krümmer ab!
Dichtungen sind stabile verbaut. Wenn du nicht ganz ungeschickt bist bleiben sie Heile.
Zu beachten das du das Hinterrad frei haben musst. Häng die Dicke auf oder Bock sie am Motor auf.
Alles hier im Forum beschrieben.

greez

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: Heckhöherlegung bei SV 1000S

#5

Beitrag von Babalu » 11.07.2010 17:30

Beachte nach der Montage der Heckhöherlegung, dass die Kette einen wesentlich grösseren Durchhang braucht, sonst kann sie reissen.

Die optimale Kettenspannung ist gegeben, wenn sie auf der länsten Schwingenposition (also komplett horizontal zur Fahrbahn)
mindesten noch 0,5 cm aufweist und das auf allen Radstellungen.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
utzibbg
SV-Rider
Beiträge: 1459
Registriert: 29.05.2008 22:08
Wohnort: Bamberg

SVrider:

Re: Heckhöherlegung bei SV 1000S

#6

Beitrag von utzibbg » 11.07.2010 17:42

Ich kann bei meiner Süßen das Federbein und alle Umlenkhebel ausbauen ohne den Krümmer zu demontieren. Man braucht nur einen Kran oder eine Hängevorrichtung mit der man die Maschine gegebenfalls heben und senken kann.
Vielleicht geht das aber auch nur bei der K3.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN

Tom-R


Re: Heckhöherlegung bei SV 1000S

#7

Beitrag von Tom-R » 12.07.2010 6:15

utzibbg hat geschrieben:Ich kann bei meiner Süßen das Federbein und alle Umlenkhebel ausbauen ohne den Krümmer zu demontieren. Man braucht nur einen Kran oder eine Hängevorrichtung mit der man die Maschine gegebenfalls heben und senken kann.
Vielleicht geht das aber auch nur bei der K3.
Dann sitz dein unterer Bolzen (oder alle Bolzen) wahrscheinlich anders herum als original im Ferderbein, normal sind die Muttern alle auf der rechten Seite (Bremshebelseite), und dann geht das nicht ohne Krümmerausbau.
Mfg Tom
Zuletzt geändert von Tom-R am 12.07.2010 17:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
catering
SV-Rider
Beiträge: 668
Registriert: 02.06.2008 18:20
Wohnort: Löwensteiner Berge

SVrider:

Re: Heckhöherlegung bei SV 1000S

#8

Beitrag von catering » 12.07.2010 8:42

Tom-R hat geschrieben:
utzibbg hat geschrieben:Ich kann bei meiner Süßen das Federbein und alle Umlenkhebel ausbauen ohne den Krümmer zu demontieren. Man braucht nur einen Kran oder eine Hängevorrichtung mit der man die Maschine gegebenfalls heben und senken kann.
Vielleicht geht das aber auch nur bei der K3.
Dann sitz dein unterer Bolzen (oder alle Bolzen) wahrscheinlich anders herum als original im Ferderbein, normal sind die Muttern alle auf der rechten Seite (Bremshebelseite), und dann geht das nicht ohne Federbein ausbau.
Mfg Tom
Stimmt, alle Muttern sind rechts. Ich hatte das Problem beim Federbeinwechsel auch, wollte aber den Krümmer nicht abmontieren. Da beim Federbein eine Schraube dabei war, haben wir die Originalschraube abgeflext und die neue Schraube mit der Mutter links montiert. Ist meiner Meinung nach die bessere Lösung. Man braucht nur ein Blech zum Schutz vom Reifen beim Flexen. Bei der Schraube sollte man den Schraubenkopf beachten. Dort sind die Werte der Zugfestigkeit dieser Schraube vermerkt und man sollte die identische Güte wie bei der Originalschraube verbauen.
History:
1. Honda CR125R, 2. Kreidler Flory, 3. Aspes Navaho 80, 4. RD 350 YPVS, 5. GPZ 1100. 6. Vmax, 7. GSX-R 1100,
8. GSX-R 1100, 9. Vmax, 10. Ducati Monster, 11. aktuell: SV 1000N, 12. aktuell: Speed Triple 1050 SE, 13. aktuell; RD 350 YPVS 1WW

Antworten