Hallo Zusammen!
Ich habe ein Problem mit meiner Susi und so langsam bin ich echt am verzweifeln!
Aber vielleicht könnt ihr mir weiter helfen.
Nun zur Vorgeschichte.
Im April hab ich meine SV 650S Bj. 1999, ca 26000km aus dem Winterschlaf geweckt, dabei ist mir aufgefallen
das die Batterie nun so langsam fertig ist, ok ist ja auch noch die erste.
Also hab ich mir eine neue bei Polo besorgt.
Nachdem sie so gut wie ganz aufgeladen war, ich hatte sie nicht ganz so lange am Ladegerät wie vorgeschrieben,
weil ich dachte, wenn ich mal 50-100km fahre läd sie sich ja schon auf.
Ein paar Tage / Woche später bin ich mal ne Runde gefahren, ca 60km und kurz vor zu Hause, an einer Ampel
beim auskuppeln ging sie einfach aus.
Kurz probiert sie noch mal anzulassen, aber keine Chance.
Der Anlassen hat es nicht mehr geschafft und die Lichter im Cockpit haben auch nicht mehr so richtig geleuchtet.
Also hab ich das gute Stück nach Hause geschoben.
Hier im Forum bin ich auf die Reparaturanleitung vom Laderegler gestoßen und hab auch gleich
mal alles grob durch gemessen und festgestellt das keine Ladespannung vorhanden ist.
Also ab zum nächsten Susi-Händler und einen neuen Regler geholt, stolze 197Euro bezahlt.
Das Ding eingebaut, angesteckt und siehe da, Ladestrom wieder da.
Eine Runde gefahren ca 80km und alles in Ordnung.
Dann musste ich mal mit dem Motorrad zur Arbeit fahren weil das Auto in der Werkstatt stand.
Abends die SV noch ums Haus gefahren und morgens dann zur Arbeit.
Dort stand sie dann von ca. halb sechs morgens bis mittags um halb vier in der prallen Sonne.
Als ich Feierabend machen wollte ist sie nicht angesprungen, also das gleiche Problem wieder.
Schlüssel rumgedreht, die Lämpchen im Cockpit gingen nur zögernd an, dann und beim Versuch
sie zu starten schaffte es der Anlasser nicht.
Also überbrückt und die 17km nach Hause gefahren.
Am Tag darauf hab ich noch mal probiert sie zu starten und siehe da, ohne Probleme angesprungen!
Nun zwei Wochen später hab ich endlich mal Zeit gehabt um mich der Sache noch mal genauer zu widmen.
Ein paar Messungen habe ich nun nach Anleitung gemacht,
hier die Ergebnisse:
Batterie im Ruhezustand, Motorrad aus: 12.3V (zu wenig?)
Den Laderegler ausgesteckt und die drei Leitungen von der Lichtmaschine gegeneinander gemessen.
Hier sollten alle ca. das selbe bringen und zwar um die 30V im Lehrlauf.
Gemessen habe ich 23V (zu wenig?).
Bei ca 5000 rpm ging es hoch bis auf ca. 90V.
Der Ladestrom sollte laut Anleitung zwischen 13.5 und 15V liegen, gemessen habe ich bei
laufendem Motor mit Fernlicht genau 14V.
Einen Massefehler der Lichtmaschine hab ich auch nicht rausmessen können.
Des Weiteren hab ich den abgeklemmten Minuspol der Batterie gegen den Rahmen gemessen,
hier fließt auch kein Strom.
Woran hat es nun gelegen das sie nicht mehr angesprungen ist?!
Morgens bevor ich auf die Arbeit bin ist sie ohne Probleme angesprungen und dann
ein paar Stunden später nicht mehr?!
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben!?
Schon mal vielen Dank!
Gruß
Hensch
Batterie, Regler, Lichtmaschine...was ist kaputt?
Re: Batterie, Regler, Lichtmaschine...was ist kaputt?
Batteriepole waren schön fest angezogen?hensch hat geschrieben:Hallo Zusammen!
...
Ein paar Messungen habe ich nun nach Anleitung gemacht,
hier die Ergebnisse:
Batterie im Ruhezustand, Motorrad aus: 12.3V (zu wenig?) Wenn die Batterie nicht extra per Ladegerät voll aufgeladen wurde ist das eigentlich in Ordnung. Wie lange hat sie vor der Messung abgeklemmt geruht?
Den Laderegler ausgesteckt und die drei Leitungen von der Lichtmaschine gegeneinander gemessen.
Hier sollten alle ca. das selbe bringen und zwar um die 30V im Lehrlauf.
Gemessen habe ich 23V (zu wenig?). Messgerät auf Wechselspannung eingestellt? Aber eigentlich schon grob in Ordnung
Bei ca 5000 rpm ging es hoch bis auf ca. 90V. passt auch
Der Ladestrom sollte laut Anleitung zwischen 13.5 und 15V liegen, gemessen habe ich bei ähm ... Spannung, nicht Strom
laufendem Motor mit Fernlicht genau 14V. Bei erhöhter Motordrehzahl?
Einen Massefehler der Lichtmaschine hab ich auch nicht rausmessen können.
Des Weiteren hab ich den abgeklemmten Minuspol der Batterie gegen den Rahmen gemessen,
hier fließt auch kein Strom. Strommessgerät vorher auf Funktion getestet? Leider ist da öfter mal die Sicherung kaputt was den Messwert stört ...
Woran hat es nun gelegen das sie nicht mehr angesprungen ist?!
Morgens bevor ich auf die Arbeit bin ist sie ohne Probleme angesprungen und dann
ein paar Stunden später nicht mehr?!
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben!?
Schon mal vielen Dank!
Gruß
Hensch
Welche Polobatterie hast Du genommen?
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
-
hensch
Re: Batterie, Regler, Lichtmaschine...was ist kaputt?
Hallo nochmal!
Also die Batterie oder besser das Motorrad selber hat nun ca. 2-3 Wochen gestanden bevor ich die Messungen durchgeführt habe.
Das Messgerät war auf Wechselspannung gestellt!
Die 14V habe ich bei ca. 5000 rpm mit eingeschaltetem Fernlicht gemessen.
Batterie ist folgende: Koyo MF KT12A-BS 12V 9.5Ah
Nun hat mir jemand was von Wärmebrücken erzählt, dass sich quasi aufgrund der Hitze,
weil sie ja an der Arbeit in der prallen Sonne stand, Kontakte geschlossen haben könnten usw?!
Aber ob ich an so was glauben soll?!!?
Ich hoffe es kommen noch ein paar Tipps die mir weiterhelfen könnten.
Gruß
Michael
Also die Batterie oder besser das Motorrad selber hat nun ca. 2-3 Wochen gestanden bevor ich die Messungen durchgeführt habe.
Das Messgerät war auf Wechselspannung gestellt!
Die 14V habe ich bei ca. 5000 rpm mit eingeschaltetem Fernlicht gemessen.
Batterie ist folgende: Koyo MF KT12A-BS 12V 9.5Ah
Nun hat mir jemand was von Wärmebrücken erzählt, dass sich quasi aufgrund der Hitze,
weil sie ja an der Arbeit in der prallen Sonne stand, Kontakte geschlossen haben könnten usw?!
Aber ob ich an so was glauben soll?!!?
Ich hoffe es kommen noch ein paar Tipps die mir weiterhelfen könnten.
Gruß
Michael
Re: Batterie, Regler, Lichtmaschine...was ist kaputt?
Puh ... jetzt wird es mit en Ideen kanpp
- Der Akku kann die Ladung offenbar halten
- Die Ladespannung stimmt
- Kriechstrommessung ohne negativen Befund
Hattest Du mittlerweile noch mal Startprobleme mit dem Möppi?
Hattest Du eventuell das Parklicht eingeschaltet?
Hast Du irgendwelche elektischen Umbauten vorgenommen (Heizgriffe, ...)?
Gruß: Dragol
- Der Akku kann die Ladung offenbar halten
- Die Ladespannung stimmt
- Kriechstrommessung ohne negativen Befund
Hattest Du mittlerweile noch mal Startprobleme mit dem Möppi?
Hattest Du eventuell das Parklicht eingeschaltet?
Hast Du irgendwelche elektischen Umbauten vorgenommen (Heizgriffe, ...)?
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
-
hensch
Re: Batterie, Regler, Lichtmaschine...was ist kaputt?
Also...
Umbauten was Elektrik angeht hab ich keine gemacht, weder Blinker noch Heizgriffe usw.
Bis jetzt ist sie seitdem wieder ohne Probleme angesprungen, ich traue mich halt nicht
groß zu fahren, weil ich schon ein wenig Schiss hab wieder stehen zu bleiben.
Parklicht? Ganz ehrlich, davon hab ich noch nie was gehört oder gesehen an der SV.
Bin mir allerdings ziemlich sicher das ich den Lichtschalter nach ganz rechts geschoben habe,
dass sind so die typischen Abläufe nach dem fahren. Licht aus. Not-Aus-Schalter drücken,
Schlüssel rumdrehen und absteigen.
So langsam weiss ich halt auch echt nicht mehr weiter, weil:
-Batterie neu
-Laderegler neu
-Messungen der Lichtmaschine ja eigentlich in Ordnung.
-kein Kriechstrom
Wenn nicht schraub ich nun wieder alles zusammen und stelle sie noch mal in die Sonne und schau dann nochmal.
Das einzige was mir noch irgendwie vorstellen könnte das die Lichtmaschine nicht mehr so 100%ig läuft,
quasi ab und zu nicht immer die volle Leistung bringt?!
Hab jetzt auch nicht Minuten lang das Messgerät an die Leitungen gehalten....
Aber trotzdem schon mal DANKE!
Mfg
Michael
Umbauten was Elektrik angeht hab ich keine gemacht, weder Blinker noch Heizgriffe usw.
Bis jetzt ist sie seitdem wieder ohne Probleme angesprungen, ich traue mich halt nicht
groß zu fahren, weil ich schon ein wenig Schiss hab wieder stehen zu bleiben.
Parklicht? Ganz ehrlich, davon hab ich noch nie was gehört oder gesehen an der SV.
Bin mir allerdings ziemlich sicher das ich den Lichtschalter nach ganz rechts geschoben habe,
dass sind so die typischen Abläufe nach dem fahren. Licht aus. Not-Aus-Schalter drücken,
Schlüssel rumdrehen und absteigen.
So langsam weiss ich halt auch echt nicht mehr weiter, weil:
-Batterie neu
-Laderegler neu
-Messungen der Lichtmaschine ja eigentlich in Ordnung.
-kein Kriechstrom
Wenn nicht schraub ich nun wieder alles zusammen und stelle sie noch mal in die Sonne und schau dann nochmal.
Das einzige was mir noch irgendwie vorstellen könnte das die Lichtmaschine nicht mehr so 100%ig läuft,
quasi ab und zu nicht immer die volle Leistung bringt?!
Hab jetzt auch nicht Minuten lang das Messgerät an die Leitungen gehalten....
Aber trotzdem schon mal DANKE!
Mfg
Michael
Re: Batterie, Regler, Lichtmaschine...was ist kaputt?
Das Parklicht wird bei der SV über das Zündschloss geschaltet - wenn Du den Schlüssel ganz nach links drehst, dann ist das Parklicht an.
Bei Tag sieht man das kaum. Und über mehrere Stunden kann Dir das den Akku dann soweit leer ziehen, dass ein Start nicht mehr möglich ist.
Bist Du im ADAC oder hast einen Pannen-Schutzbrief über die Vericherung?
Wenn ja, dann würde ich mir erst mal keine weiteren Sorgen machen und abwarten was kommt ...
Gruß: Dragol
Bei Tag sieht man das kaum. Und über mehrere Stunden kann Dir das den Akku dann soweit leer ziehen, dass ein Start nicht mehr möglich ist.
Bist Du im ADAC oder hast einen Pannen-Schutzbrief über die Vericherung?
Wenn ja, dann würde ich mir erst mal keine weiteren Sorgen machen und abwarten was kommt ...
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes