Cockpitumbau auf Koso RX1N


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
tias90


Cockpitumbau auf Koso RX1N

#1

Beitrag von tias90 » 05.07.2010 19:43

Hallo zusammen,
hab schon einige Beiträge durchgelesen zum thema cockpitumbau jedoch hab ich noch ein paar fragen dich ich nirgends direkt finden konnte.
also hier kurz meine Gschicht:
Habe eine Suzuki SV 650 "Knubbel" (bzw die von meinen Bruder) in ner kurve mit rollspitt auf denn aspahlt schleifen lassen --> Cockpit kaputt und weiteres. War schon bei einen Suzuki Händler aber die wollen allein schon für das ganze plastik außenrum mehr als der RX1N kostet. Deswegen folgendes:

1.) Die Tankanzeige ist bei den Koso Digital bei der Suzuki jedoch ein "Lämpchen" das blinkt oder schnell blinkt bei fast ganz leer! Möglichkeit wäre ne extra lampe
anbringen für denn Tank aber is auch nicht so das wahre.
2.) Mit Thermometer ist das gleiche. Bei koso Digital und bei suzi ein kleines led von der Tachoplatine kommt, sprich nix mit einfach zusätzliches 12V "lämpchen"
ansteuern wenn zu heiß.
3.) Wie siehts mit der Drehzahl- und Tachosensoren der Suzuki aus. Sind die kompatiebl mit der Koso. Es werden ja extra sensoren mitgeliefert, das weiß ich,
jedoch die dann alle anbringen und so weiter würd ich mir gern sparen.
4.) Bei denn Blinkern ist es bei der SV ja so das nur ein lämpchen blinkt wenn links oder rechs geblinkt wird. Der RX1N hat jedoch extra eins für link und eins für
rechts. kann ich das dann so einstellen das bei blinken auch einfach beide gleichzeitig blinken?

Gibt es ansonsten erfahrungen mit denn Koso RX1N?

Wäre super von euch wenn ihr mir helfen könntet.. bin sonst leich am ar***.

greez mathias

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#2

Beitrag von Dragol » 05.07.2010 23:11

zu 1) :arrow: http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=208

zu 2) es gibt wohl Zwischenstücke mit Aufnahme für nen passenden Temperaturfühler die in den Kühlerschlauch eingesetzt werden

zu 3) ist (bislang) nicht meine Baustelle :wink:

zu 4) Du kannst die Leitungen vom Koso auch gleich so anschließen dass die Blinkerkontrollen für links bzw. rechts korrekt funktionieren


Gruß: Dragol

P.S.: Willkommen bei den SVridern. :)
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#3

Beitrag von Schumi-76 » 05.07.2010 23:41

Hallo,
zu 2. : Der mitgelieferte Temperatursensor für Wasser passt direkt in das Gewinde für den Temperaturschalter den der Ori-Tacho nutzt. (Vorteil Knubbel) :wink:
Fürs Öl gibts nen Adapter, aber da kann man notfalls auch drauf verzichten.
zu 3. : Du kannst den Originalen Tachogeber weiter verwenden und Drehzahlmesser an den vorhandenen Kontakt macht bei mir auch keine Probleme.
zu4. : Wenn Du Dir den Schaltplan deiner Knubbel anschaust wirst Du feststellen dass beide Blinker getrennt an den Tacho geführt werden, Umbau auf richtiges Blinken, wie mein Vorredner schon schreibt, kein Problem.

Dann noch viel Spaß beim schrauben
Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

MaZa
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 13.07.2009 20:37
Wohnort: Pinneberg

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#4

Beitrag von MaZa » 06.07.2010 20:14

Habe gerade meinen Umabu auf Koso DB-02R abgeschlossen,

1) Die Tankanzeige habe ich mit Dragols Schaltung realisiert.
Funktioniert super !

2) Habe noch keinen Fühler verbaut, denke aber, dass ich das auch mit einem Zwischenstück im Kühlerschaluch machen werde.

3) Du kannst versuchen den original Tachogeber zu verwenden, dieser hat 4 Sensorpunkte, das hat bei mir nur bis ca. 60km/h funktioniert, ich habe dann auf den mitgelieferten passiven Sensor umgebaut, nach dem heutigen Test funktioniert dieser bei mir bis mindestens 140km/h schneller konnte ich bei dem Feierabendverkehr heute nicht fahren.
Nachzulesen wie man den originalen Tachogeber anschließt, kannst du unter viewtopic.php?f=5&t=66626

Die Drehzahlabnahme kann auch über das Originale Kabel gemacht werden, das war bei mir und diversen anderen aber sehr unsauber.
Sprich ich hatte zucker in der Drehzahl obwohl der Motor ruhig lief.
Abhilfe habe ich mir durch ein RC-Glied geschafft auch nachzulesen unter dem obrigen Link.
Andere im Forum haben das Drehzahlsignal vor der Zündspule abgegriffen.

4) Wie schon oben gesagt, du kannst beiden einzelnd anschließen.

Gruß

tias90


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#5

Beitrag von tias90 » 06.07.2010 21:18

danke schon mal für die vielen tipps. :)
werde mir das ganze morgn nochmal genauer ansehen und meinen weiteren verlauf posten,
bloß zu der blinkerschaltung. gehe ich dann richitg in der Annahme das beim orginaltacho schon 2 seperate signale von beiden blinkern kommen diese aber dann einfach zusammengefasst werden und auf das blink-"lämpchen" gehen?

greez mathias

MaZa
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 13.07.2009 20:37
Wohnort: Pinneberg

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#6

Beitrag von MaZa » 06.07.2010 21:26

ja das ganze ist auf der grafik gut zu sehen:

Bild

tias90


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#7

Beitrag von tias90 » 10.07.2010 12:41

Tag zusammen,
wenn ihr mir die nächsten fragen auch noch so gut beantworten könnt werd ich nächsten montag mir denn Koso kaufen und ohne probleme einbauen (hoffentlich :D )

Wegen punkt 1 und 2 frage ich weil ja die anzeige im orginalen Cockpit über 2 kleine LED angezeigt wird. Daher frage ich mich auch ob für die beiden sonsoren eine regelschaltung sich auf der paltine befindet! das macht mich ein bisschen stuzig.

1) Wegen der Temperatursensor:
ihr hab ja oben erwähnt das es ein zwischenstück gibt. hätte da vll einen link für mich weil ich versteh nicht ganz war ihr meint!!! ihr trotzdem meine frage:
es gibt da diesen kleine übersichtsplan von koso wo eingezeichnet sind das 2 leitungen vom tacho weg auf 2 Temperatursensoren gehen. Da ja laut meiner Aderliste Schwarz-Grün = Thermosensor (suzi kabelbaum) ist wollte ich wissen wie ich dass dann miteinander verdrahten muss. oder muss ich die Koso Temperatur sensoren verbauen?
Und wie siehts dann eigetlich mit da Lüftersteuerung aus. Wenn ja der das wasser zu heiß wird schaltet sich ja automatisch der lüfter ein. Befindet sich diese reglung auf der Tachoplatine oder ist die schwarz grüne ader einzig und allein da für da das wenn dass wasser viel zu heiß ist dann leuchtet es?

2) wegen Öldruckschalter
ist der Öldrückschalter einzig und allein dafür da ob Öl vorhanden ist oda nicht. sprich wenn ich Ader Grün Gelb = Öldruckschalter ( Suzi Kabelbaum) mit Ader Grau (Koso Tacho) verbinde funktioniert es???

3) Dauer plus
Auf denn Übersichtsplan ist eingezeichnet das ich Ader Rot (Koso ) mit dauerplus verbinden muss. und dann nochmal extra Ader Braun mit 12 V Zündschloss. Mir kam der gedanke das das Dauerpluss für die Uhrzeit ist. Saugt mir das dannn nicht die batterie leer auf dauer gesehn? kann ich ja im prinzip dann auch weglassn oda?

4) Drehzahlsensor
da blick ich irgendwie überhaupt nicht durch. Hab zwar schon einiges gefunden aber nur um mich zu vergewissern das ich nichts falsch machen da es ja diesen Typ A und Typ B zeug gibt.
laut aderliste ist schwarz gelb Drehzahlsignal(Suzuki Kabelbaum). diese dann einfach mit der Braunen Ader(Koso) verlöten. Ist das so richtig??? und ich kann denn ganzen ander mist mit Typ A und Typ B und Zündspule usw vergessen.

5) Geschwindigkeit
hab mir die miniscope anleitung soweit durchgelesen und verstanden bloß denn widerstand wo zwischen pink und organge Rot eingelötet wird-> ich kann nicht erkennen wie viel ohm der wiederstand hat. Hat jemand vll bessere augen als ich oder weiß jemand wie viel ohm der Widerstand haben musss

greez mathias

im anhang noch meine Aderliste :D
Dateianhänge
RX1N Umbau.pdf
(197.23 KiB) 344-mal heruntergeladen

MaZa
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 13.07.2009 20:37
Wohnort: Pinneberg

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#8

Beitrag von MaZa » 10.07.2010 15:21

Also zu 1)

Der Schlauchadapter wäre zB http://kosoeurope.com/shop/product_info ... 0111089527
dieser, das ist 16mm ich weiß aber nicht was der Kühlschlauch der SV hat.
Den Öltemperatursensor vom Koso kannst du zB mit http://kosoeurope.com/shop/product_info ... 0111089527 in der Verschraubung neben der Ölablassschraube eindrehen, aber auch hier weisich die Maße leider nicht.
Die beiden Senosren werden dann an den Koso geklemmt, das waren bei meinem Koso DB-02R 2-polige Stecker, wie das beim RX1N ist weiß ich nicht.
Die beiden Adern für die Motortemperatur und den Öldruck Warung kannst du dann wohl nicht mit dem RX1N verweden, da die LEDs vom Tacho nicht einfach über eine Ader herausgeführt sind, sondern direkt über den einstllbaren Schwellenwert des Temperaturfühlers gehen, wenn ich das richtig verstehe.

2) Der Öldruckschalter signalisiert einfach nur ob der Öldruck ausreichend ist, oder nicht, leuchtet die LED im originalen Tacho zB wenn der Motor noch nicht an ist, ist auch kein Öldruck da, auch mit dieser Ader vom Suzuki Kabelbaum kann eine Lampe angesteuert werde, habe ja auch schon das Bild oben gepostet.

3) Das Dauerplus ist unter anderm für die Urzeit, und ich denke auch für die Tageskilometerzähler, also wenn es da so drin steht auch so machen, haben sicher alle anderen auch und bis jetzt hat sich bei keinem die Batterie aufgrund des Kosos nach 2 Tagen verabschiedet.

4) Rein theoretisch könntest du auch einfach das Drehzahl Kabel vom Suzuki Kabelbaum am Koso Kabelbaum anlöten, ich habe aber das Kabel vom Typ A noch dazwischen gemacht, damit ich den Stecker vom Koso nicht direkt am Tacho abschneiden muss. Nur dann hatte ich hat eine unruhige Drehzahl, was aber durch das Signal von dem Suzuki Kabelbaum kommt. Also habe ich ein RC-Glied dazwischen gelötet, wie ist unter einem der oberen Links in meinem ersten Post schon beschrieben. Vielleicht hast du beim RX1N auch ohne RC-Glied mehr Glück.

5) Der Widerstand wird meines Wissens nach nur beim motoscope benötigt, deswegen liegt der ja da auch bei und beim Koso nicht.
Das Orange bzw. Orange-Rote Kabel vom Suzuki Kabelbaum auf 12V Zündplus. (Versorgungsspannung zum Tachogeber)
Das Pinke Kabel auf das Kabel wo der Koso sein Geschwindigkeitsignal bekommt, den Koso auf 4 Sensorpunkte pro Umdrehung einstellen und hoffen, dass du auchnoch bei 200km/h die Geschwindigkeit angezeigt bekommst.
Bei mir war das nicht der Fall und ich habe auch den beigelegten Koso Sensor umgebaut.


VIel Spaß beim Umabuen

tias90


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#9

Beitrag von tias90 » 10.07.2010 20:05

schon mal vielen dank maza
einzig und allein letze sache ist jetzt wegen denn Temperatur und Öl(wegen denn 2 led lämpchen.)
bzw bei öl kann ich ja einfach die ader verwenden( laut dem bild)

aber brauch ich jetzt für die Temperatur noch ein spezielle schaltung oder wie haben andere RX1N benutzer diesse problem gelöst.
Und wie siehts jetzt mit der lüfter schalung aus. mal angenommen ich bau denn koso Temperatursensor ein mit hilfe eines schlauchadapter ein funkuniert dann die lüftung noch oder nicht.

(siehe bild im anhang) Ich bin mir nicht ganz sicher aber eigenlich müsse doch der untere sensor der ölsensor sein und der obere rechts der Temperatur sensor oda. ich versteh dann aber nciht ganz vorfür ich denn schlauch adapter brauch bzw wo ich ihn dazwischen bauen soll!!????

vielen liebn dank leute
Dateianhänge
100_8114 (1).jpg
100_8114 (1).jpg (150.12 KiB) 7003 mal betrachtet

MaZa
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 13.07.2009 20:37
Wohnort: Pinneberg

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#10

Beitrag von MaZa » 11.07.2010 17:15

Der Schlauchadapter kommt zum Beispiel einfach zwischen den dicken Schlauch genau in der Mitte, der in den Kühler geht, in den Schlauchadapter schraubst du dann einen Temperaturfühler rein, der beim Koso beigelegt ist, und schließt den an die passene Steckverbindung vom Koso an fertig.
Wenn du den Schlauchadapter in den Kuhlschlauch einbaust, veränderst du ja nichts an dem Sensor für die Lüfterschaltung, die läuft ganz normal weiter wie bisher auch.

Ja unten das müsste der Ölsensor sein, und rechts ist der Kühlwassersensor. Die würde ich auch unberührt lassen, zumindest werde ich da keinen von Ausbohren un da die Koso Sensoren einschrauben oder einkleben.

Viel Spaß

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#11

Beitrag von Schumi-76 » 12.07.2010 19:57

Hmm, warum empfehlt ihr eine unsinnige Geldausgabe, wenns doch viel einfacher ohne geht? 8O
Ich habe mal zwei Bilder angehängt. Dort ist original der Temperaturschalter verbaut. Dieser Schalter schaltet original nur die Wassertemperatur-Warnlampe des Tachos. Das Teil ersetzt man einfach Plug and Play gegen einen der Sensoren vom Koso. Das geht aber nur an der Knubbel, denn bei der Kante wird dieser Sensor wohl zusätzlich durch die Motorelektronik ausgewertet. Da brauchts echt keinen Schlauchadapter für...
Den Adapter für den Öltemp-Fühler gibts zb. auch bei Conrad Elektronik.

Gruß Patrick
Dateianhänge
IMG_5211-1.JPG
IMG_5211-1.JPG (122.93 KiB) 7711 mal betrachtet
IMG_5209-1.JPG
IMG_5209-1.JPG (94.22 KiB) 7711 mal betrachtet
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

tias90


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#12

Beitrag von tias90 » 12.07.2010 21:21

Aso... ja wenn das geht werd morgn gleich mal schauen!!!
Hab mir übrigens heut denn Koso gekauft! Werde mich die nächsten tage an denn einbau machen! Danke an alle die mir geholfen haben :D

greez

tias90


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#13

Beitrag von tias90 » 14.07.2010 21:13

Abend zusammen, morgn werde ich denn kalbbaum verlöten und so weit die ersten test durchführen

hab heute mal geschaut wegen dem Temperatursensor. Hab denn Orginal ausgeschraubt und wollt denn von koso einschrauben aber das gewinde des koso sensor ist zu klein! Auf deine bild sieht es aber so aus als ob es passen würde???? Hast du vll die Rätzels lösung? Hab für denn orginal sensor einen 14 schlüssel gebraucht zum rausschrauben und für denn koso sensor hätte ich einen 12er schlüssel benötigt.
Schumi-76 hat geschrieben: Das Teil ersetzt man einfach Plug and Play gegen einen der Sensoren vom Koso. Das geht aber nur an der Knubbel, denn bei der Kante wird dieser Sensor wohl zusätzlich durch die Motorelektronik ausgewertet. Da brauchts echt keinen Schlauchadapter für...

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#14

Beitrag von Schumi-76 » 15.07.2010 22:14

Wie, der Fühler greift ins leere? Ich habe jetzt lange nachgeschaut und bin doch sehr verwundert. Denn hier ist das auch schon aufgefallen: viewtopic.php?f=5&t=66626#p9428339
Warum der bei mir gepasst hat (ok, warscheinlich ist mein Gewinde nicht mehr ganz ok, aber dicht ist das ganze seit zwei Jahren. :) empty
Sorry dass ich so eine Verwirrung gestiftet habe, denn dieser Montageort ist technisch gesehen der günstigste. Tja, dann bin ich wohl ein Glückskind und Dir bleibt nur der Schlauchadapter oder wie in dem Link das einkleben.
So, ich geh jetzt mal in mich und schäme mich für mein unsägliches Glück dass mein "Pfusch" hält und
wünsche Dir viel glück beim einbau des Adapters...

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#15

Beitrag von Dragol » 15.07.2010 22:36

Kann es sein, dass da eine angepasste Adapterbuchse weiterhilft (größeres Außengewinde und kleineres Innengewinde)?


Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Antworten