Kühlflüssigkeit wechseln
-
Flippi
Kühlflüssigkeit wechseln
Wechsel bei mieiner SV 650 Bj. ´02 die Kühlflüssigkeit. Gibt es da irgendetwas worauf man achten muss und gibt es am Motorblock eine Ablassschraube?
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Und wo genau?felix2k6 hat geschrieben:knowledgebase
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
- K.haos-Prinz
- SV-Rider
- Beiträge: 1756
- Registriert: 11.03.2006 18:05
- Wohnort: Nörten-Hardenberg
-
SVrider:
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Hallo.Flippi hat geschrieben:Wechsel bei mieiner SV 650 Bj. ´02 die Kühlflüssigkeit. Gibt es da irgendetwas worauf man achten muss und gibt es am Motorblock eine Ablassschraube?
Ich habe das immer so gemacht: Deckel vom Kühler ab, dann die Ablassschraube vom Motorblock herausdrehen. Die befindet sich auf der rechten Seite unter der Kühlwasserpumpe. 6-Kant, 10er Schlüsselweite.
Am besten einen Eimer drunter halten und am Anfang aufpassen, denn das Wasser kommt in einem ziemlich kräftigen Strahl seitlich heraus. Karre ein bisschen nach rechts lehnen um sicher zu gehen, dass das meiste rausläuft.
Wenn die neue Kühlflüssigkeit reinkommt darauf achten, dass sie für Aluminiumkühler geeignet ist.
Ablasschraube zu schrauben (evtl. neuen Dichtring dazwischen machen). Dann langsam oben beim Kühler einfüllen. Wenn nichts mehr reingeht die Maschine ein bisschen hin und her schwenken. Ein paar Luftblasen steigen auf. Nochmals nachfüllen, wieder schräg stellen usw.
Wenn keine Luftblasen mehr aufsteigen den Tank hochklappen. Links ist ein Ausgleichsbehälter mit einem Gummipfropfen drauf.
Da dann bis knapp unter MAX auffüllen. Gummipfropfen wieder drauf, Tank runter, Kühlerdeckel auch zu machen. Kleine Proberunde fahren (dadurch geht die letzte Luft aus dem System).
Dann nochmal am Kühler aufmachen (vorher abkühlen lassen). Wenn was nachzufüllen ist, nachfüllen bis Oberkante.
Alles zu machen und dann nochmal nachschauen ob im Ausgleichsbehälter noch genug drin ist. Wenn nicht, da auch nochmal auffüllen.
EDIT: Kühlerschläuche können dran bleiben. Die sind in der KLB nur demontiert worden, weil man sonst nicht an die Ventile kommt.
Satzzeichen sind keine Rudeltiere
- NeoTrantor
- SV-Rider
- Beiträge: 312
- Registriert: 04.06.2006 10:19
- Wohnort: Bremer Umland
-
SVrider:
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Muss man die Kühlflüssigkeit eigentlich vorher mischen oder kann man auch erst Frostschutz reinkippen und dann mit destilliertem Wasser auffüllen?
Wenn das ein Problem is müsste ich die Suppe wohl nochmal ablassen
Wenn das ein Problem is müsste ich die Suppe wohl nochmal ablassen
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
entweder fertig gemischte kaufen, oder erst mischen dann reinkippen.NeoTrantor hat geschrieben:Muss man die Kühlflüssigkeit eigentlich vorher mischen oder kann man auch erst Frostschutz reinkippen und dann mit destilliertem Wasser auffüllen?
Wenn das ein Problem is müsste ich die Suppe wohl nochmal ablassen
wenn du allerdings erst reines frostschutz und dann wasser im verhältnis von ca 50:50 reingeschüttet hast dürfte sich das auch mit der zeit durchmische... also kein problem... aber ich würd das mopped jetzt so nicht nen monat inne ecke stelle... also ne kleine runde fahren, oder wenigsten ordentlich schütteln,
bis wohin füllt man die kühlflüssigkeit im kühler auf? bis untern rand vom einfüllstutzen? oder nur bis zum oberrand vom kühler? Bei der S version kommt ja dann noch nen schlauch und dann erst die kappe...
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
- NeoTrantor
- SV-Rider
- Beiträge: 312
- Registriert: 04.06.2006 10:19
- Wohnort: Bremer Umland
-
SVrider:
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Ja hab eher in etwa im Verhältnis 65:35 (Frostschutz : destilliertes Wasser) reingekippt.
Man füllt erstmal nur den Kühler auf, dann "entlüften" etc und dann ordentlich warmfahren (was bei mir noch ein paar Tage warten muss da die Bremsen abmontiert sind
) Danach dann erst den Ausgleichsbehälter bis obere Markierung auffüllen. So hab ich's jedenfalls gelesen.
Man füllt erstmal nur den Kühler auf, dann "entlüften" etc und dann ordentlich warmfahren (was bei mir noch ein paar Tage warten muss da die Bremsen abmontiert sind
- JohnnyCash
- SV-Rider
- Beiträge: 989
- Registriert: 15.05.2011 22:33
- NeoTrantor
- SV-Rider
- Beiträge: 312
- Registriert: 04.06.2006 10:19
- Wohnort: Bremer Umland
-
SVrider:
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Irgendwie seh ich nix bei dem "Sichtglas" des Ausgleichsbehälters... Dabei dachte ich schon genug reingekippt zu haben...
- Synthesizer
- SV-Rider
- Beiträge: 168
- Registriert: 09.01.2012 21:33
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Bremsen werden eh überbewertetNeoTrantor hat geschrieben:?...und dann ordentlich warmfahren (was bei mir noch ein paar Tage warten muss da die Bremsen abmontiert sind) ....
Bei meinem sichtglas seh ich auch nichts.. Muss wohl gleich mal den tach hochklappen und nachgucken
Lg
Heute Nacht habe ich geschlafen wie ein Motorrad...
Seitlich und auf dem Ständer :)
Seitlich und auf dem Ständer :)
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Ist es eigentlich normal das der tank extrem viel spiel hat/ gummielager. wenn meine aufem seitenständer steh und ich dann denn tank hochklappe hab ich fast angst das der mir gleich abreißt 
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
- NeoTrantor
- SV-Rider
- Beiträge: 312
- Registriert: 04.06.2006 10:19
- Wohnort: Bremer Umland
-
SVrider:
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Ist bei mir zumindest auch so.
- erdnuckel84
- SV-Rider
- Beiträge: 52
- Registriert: 21.11.2011 22:36
- Wohnort: Hamburg-Altona
-
SVrider:
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Moin zusammen,
will die Tage bei meiner neuen SV Knubbel die Kühlflüssigkeit erneuern (erstes mal). Habe das grüne Wartungshandbuch und die schreiben, dass man an der Ablassschraube danach nen neuen Dichtring installieren soll. Jetzt meine Frage: Woher bekomme ich den und ist das wirklich nötig?
Außerdem 2te Frage: Mir ist in der Knowledgebase aufgefallen, dass da steht, die ablassschraube müsse mit 5 Nm angezogen werden - im Handbuch steht allerdings was von 12 Nm - schon ein kleiner Unterschied...
Danke für eure Hilfe,
Robin
will die Tage bei meiner neuen SV Knubbel die Kühlflüssigkeit erneuern (erstes mal). Habe das grüne Wartungshandbuch und die schreiben, dass man an der Ablassschraube danach nen neuen Dichtring installieren soll. Jetzt meine Frage: Woher bekomme ich den und ist das wirklich nötig?
Außerdem 2te Frage: Mir ist in der Knowledgebase aufgefallen, dass da steht, die ablassschraube müsse mit 5 Nm angezogen werden - im Handbuch steht allerdings was von 12 Nm - schon ein kleiner Unterschied...
Danke für eure Hilfe,
Robin
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Kupferdichtringe gibt es im Zubehörhandel deutlich günstiger, als beim Händler. Den Alten kann man auch wiederverwenden, ggf. auf Schmirgelpapier leicht auf den Dichtflächen anschleifen.
Anzugsmomente unterscheiden sich ggf. zwischen Ablassschraube und Entlüftungsschraube. Bei der SV1000 Ablassschraube 5,5 Nm, Entlüftung 10Nm.
Laut FAQ für die SV650 Wasserablasschraube 13Nm
. Handfest tut es auch. Nach fest kommt ab!
Anzugsmomente unterscheiden sich ggf. zwischen Ablassschraube und Entlüftungsschraube. Bei der SV1000 Ablassschraube 5,5 Nm, Entlüftung 10Nm.
Laut FAQ für die SV650 Wasserablasschraube 13Nm