Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
-
Insanity
Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
Moin !
Hab nun endlich meine maschine nach der Unfallreperatur wieder und nu zickt se. Wurde auf kosten der versicherung alles repariert und sie lief nun auch 2 tage absolut einwandfrei aber nun is nix mehr mit starten.
Batterie leer.
Nu gibts ja nur 2 möglichkeiten:
Batterie hin, Laderegler hin.
Zum durchmessen bzw Batterie mal extern aufladen bin ich noch nicht gekommen aber trotzdem die Frage:
Kann eine Blei-Säure Batterie beim umfallen der Maschine kaputt gehn ? bzw.. wär se dann nicht gleich hin ? Weil ca 8-10 starts gingen ja noch.
Was ist eigentlich die billigste Batterie die in die sv passt ? Keine lust schon wieder 80 für so n ding hinzulegen...
Hab nun endlich meine maschine nach der Unfallreperatur wieder und nu zickt se. Wurde auf kosten der versicherung alles repariert und sie lief nun auch 2 tage absolut einwandfrei aber nun is nix mehr mit starten.
Batterie leer.
Nu gibts ja nur 2 möglichkeiten:
Batterie hin, Laderegler hin.
Zum durchmessen bzw Batterie mal extern aufladen bin ich noch nicht gekommen aber trotzdem die Frage:
Kann eine Blei-Säure Batterie beim umfallen der Maschine kaputt gehn ? bzw.. wär se dann nicht gleich hin ? Weil ca 8-10 starts gingen ja noch.
Was ist eigentlich die billigste Batterie die in die sv passt ? Keine lust schon wieder 80 für so n ding hinzulegen...
-
frankenbub883
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
wenn die Batterie wirklich defekt sein sollte aufgrund des sturzes... dann kannst das auch der versicherung in rechung stellen. ist halt dann ein defekt der erst später ersichtlich war. also kannst auch ne 80euro batterie nehmen.
-
Insanity
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
Naja der versicherungsspielraum ist schon voll ausgeschöpft..
verkleidung, komplette auspuffanlage etc.. die summe liegt schon ü ber 1300€ da geht nicht mehr
ansonsten klar hätte ich auch versucht..
verkleidung, komplette auspuffanlage etc.. die summe liegt schon ü ber 1300€ da geht nicht mehr
ansonsten klar hätte ich auch versucht..
-
frankenbub883
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
fragen kostet nix. gerade wenns nur um so wenig wie 80 euro geht... sind die vielleicht gnädig
-
suisse
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
Die Versicherung entscheidet aufgrund der Kausalität (Ist die Batterie wegen des Sturzes/Unfalls kaputt?) und nicht aufgrund des Preises.
Als Obergrenze für eine Schadenregulierung kann der Neu- oder Zeitwert des Fahrzeugs angesetzt werden; je nach dem, wie du versichert bist.
Als Obergrenze für eine Schadenregulierung kann der Neu- oder Zeitwert des Fahrzeugs angesetzt werden; je nach dem, wie du versichert bist.
-
Insanity
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
Gruezi 
Also das Problem ist wieder da. Nur die Ursache ist nicht geklärt.
Die Batterie wurde über nacht geladen, laut ladegerät gingen nur 3851mAh rein.. okay sooo genau ist das eh nicht. Aber zu wenig ? Ich denke ja.
Die Maschine lief problemlos danach 10-15 starts, mit fahrtzeiten von 20min bis 3 stunden dazwischen.
Nun war mein baby am donnerstag in der werkstatt weil mein auspuff ja noch gefehlt hat. Der ist nun dran, samstag abgeholt und ne kleine 30km runde gedreht. Heut morgen wieder dasselbe wie nach dem letzten werkstattbesuch : das würgende geräusch beim starten und kontrolleuchten aus. Finger vom starterknopf weg und die kontrollen gehn wieder an. Klar ist, die batterie is schuld..
Nun wollt ich über nacht nochmal laden, und regelmässig mal die spannung messen.
Auf wieviel V darf die Spannung beim starten einbrechen ? Messen wollte ich über Oszi, Multimeter sind da wohl ein wenig langsam..
Wenn die Batterie garnicht geladen werden würde, hält eine volle Batterie so viele starts aus ?
Also das Problem ist wieder da. Nur die Ursache ist nicht geklärt.
Die Batterie wurde über nacht geladen, laut ladegerät gingen nur 3851mAh rein.. okay sooo genau ist das eh nicht. Aber zu wenig ? Ich denke ja.
Die Maschine lief problemlos danach 10-15 starts, mit fahrtzeiten von 20min bis 3 stunden dazwischen.
Nun war mein baby am donnerstag in der werkstatt weil mein auspuff ja noch gefehlt hat. Der ist nun dran, samstag abgeholt und ne kleine 30km runde gedreht. Heut morgen wieder dasselbe wie nach dem letzten werkstattbesuch : das würgende geräusch beim starten und kontrolleuchten aus. Finger vom starterknopf weg und die kontrollen gehn wieder an. Klar ist, die batterie is schuld..
Nun wollt ich über nacht nochmal laden, und regelmässig mal die spannung messen.
Auf wieviel V darf die Spannung beim starten einbrechen ? Messen wollte ich über Oszi, Multimeter sind da wohl ein wenig langsam..
Wenn die Batterie garnicht geladen werden würde, hält eine volle Batterie so viele starts aus ?
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
Schau mal in die Knowledgebase, dazu gibt es einen Artikel.Außerdem würde ich mal den Regler checken.Insanity hat geschrieben:Gruezi
Also das Problem ist wieder da. Nur die Ursache ist nicht geklärt.
Die Batterie wurde über nacht geladen, laut ladegerät gingen nur 3851mAh rein.. okay sooo genau ist das eh nicht. Aber zu wenig ? Ich denke ja.
Die Maschine lief problemlos danach 10-15 starts, mit fahrtzeiten von 20min bis 3 stunden dazwischen.
Nun war mein baby am donnerstag in der werkstatt weil mein auspuff ja noch gefehlt hat. Der ist nun dran, samstag abgeholt und ne kleine 30km runde gedreht. Heut morgen wieder dasselbe wie nach dem letzten werkstattbesuch : das würgende geräusch beim starten und kontrolleuchten aus. Finger vom starterknopf weg und die kontrollen gehn wieder an. Klar ist, die batterie is schuld..
Nun wollt ich über nacht nochmal laden, und regelmässig mal die spannung messen.
Auf wieviel V darf die Spannung beim starten einbrechen ? Messen wollte ich über Oszi, Multimeter sind da wohl ein wenig langsam..
Wenn die Batterie garnicht geladen werden würde, hält eine volle Batterie so viele starts aus ?
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
-
Insanity
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
Hi,
ja der Artikel ist mir bekannt. Das ganze will ich sonntag in angriff nehmen.
Mich hat nur zusätzlich interessiert wie stark beim starten die spannung abfallen darf, weil das ist ja nicht genant im artikel. Ich denke das wäre ne ganz gute Kenngrösse um festzustellen ob evtl. die batterie hin ist oder ?
Ich häng erstmal heut abend die batterie an den lader.. vielleicht klärt sich ja dann auch das problem schon
ja der Artikel ist mir bekannt. Das ganze will ich sonntag in angriff nehmen.
Mich hat nur zusätzlich interessiert wie stark beim starten die spannung abfallen darf, weil das ist ja nicht genant im artikel. Ich denke das wäre ne ganz gute Kenngrösse um festzustellen ob evtl. die batterie hin ist oder ?
Ich häng erstmal heut abend die batterie an den lader.. vielleicht klärt sich ja dann auch das problem schon
-
WilheLM TL
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
Moin,
ich hab quergelesen und so wie du geschilderst hast ist es eine gealterte Batterie. Typisch: nach 2-3 Tagen geht nichts mehr, sofort nach Fremdstart und kurzer Fahrt geht beliebig oft.
Un-(Um-)fallbedingt? das glaubst ja selber nicht… und nochmal (habs grad in einem anderen fred geschrieben): an Batterie und Kette spart man sich arm.
EDIT: bezgl Spannungseinbruch: ich argumentiere mal so: die Batterie ist nicht messbar kaputt sondern messbar leer. Wurde sie voll bzw funktionsfähig geladen abgestellt und ist sie nach 2 Tagen nicht mehr in der Lage den (offensichtlich funktionsfähigen) Anlasser zu drehen, dann ist sie durch Selbstentladung leer. Die Selbstentladung in kürzester Zeit ist genau DAS Kriterium zur Beurteilung der Batterie. Schau mal das Diagramm in dem anderen Batteriefred an.
Braucht man mehr um zu entscheiden?
Noch was: versuche nicht eine Batterie mit langem Anlasserdrehen „leer zu testen”. Da gibts extrem kurze Betriebszeiten, steht im jew. WHB.
ich hab quergelesen und so wie du geschilderst hast ist es eine gealterte Batterie. Typisch: nach 2-3 Tagen geht nichts mehr, sofort nach Fremdstart und kurzer Fahrt geht beliebig oft.
Un-(Um-)fallbedingt? das glaubst ja selber nicht… und nochmal (habs grad in einem anderen fred geschrieben): an Batterie und Kette spart man sich arm.
EDIT: bezgl Spannungseinbruch: ich argumentiere mal so: die Batterie ist nicht messbar kaputt sondern messbar leer. Wurde sie voll bzw funktionsfähig geladen abgestellt und ist sie nach 2 Tagen nicht mehr in der Lage den (offensichtlich funktionsfähigen) Anlasser zu drehen, dann ist sie durch Selbstentladung leer. Die Selbstentladung in kürzester Zeit ist genau DAS Kriterium zur Beurteilung der Batterie. Schau mal das Diagramm in dem anderen Batteriefred an.
Braucht man mehr um zu entscheiden?
Noch was: versuche nicht eine Batterie mit langem Anlasserdrehen „leer zu testen”. Da gibts extrem kurze Betriebszeiten, steht im jew. WHB.
-
Insanity
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
Die Batterie ist 4 Monate alt, Hat bis zum Werkstattbesuch nie zicken gemacht.
Standzeit von 2 Wochen ist auch kein Problem springt problemlos an. Seit dem letzten mal wo das aufgetreten ist hab ich sie geladen, bin ab und zu gefahren. War nun ca 1 monat mit vllt 400-500km und den erwähnten 10-15 starts.
Im moment ist die batterie definitiv messbar leer. Aber wenn ich sie lade ist sie messbar voll, und dann würde mich interessieren wie weit die Spannung einer Batterie beim Starten einbrechen darf. Das ist nun jedesmal nach dem Werstattbesuch aufgetreten, das ist es eigentlich was mich stutzig macht. Bis zum Tag vorher (da stand sie übrigens fast ne Woche und sprang sofort an) war nix. Also selbstentladung kann wenn dann nicht der hauptgrund sein.
Achso und mit dem Anlasser leer testen .. das habe ich nicht vor...
Mal sehn vielleicht komm ich heute doch noch dazu den Regler zu testen.. Möchte nicht auf Verdacht die Batterie tauschen.
Standzeit von 2 Wochen ist auch kein Problem springt problemlos an. Seit dem letzten mal wo das aufgetreten ist hab ich sie geladen, bin ab und zu gefahren. War nun ca 1 monat mit vllt 400-500km und den erwähnten 10-15 starts.
Im moment ist die batterie definitiv messbar leer. Aber wenn ich sie lade ist sie messbar voll, und dann würde mich interessieren wie weit die Spannung einer Batterie beim Starten einbrechen darf. Das ist nun jedesmal nach dem Werstattbesuch aufgetreten, das ist es eigentlich was mich stutzig macht. Bis zum Tag vorher (da stand sie übrigens fast ne Woche und sprang sofort an) war nix. Also selbstentladung kann wenn dann nicht der hauptgrund sein.
Achso und mit dem Anlasser leer testen .. das habe ich nicht vor...
Mal sehn vielleicht komm ich heute doch noch dazu den Regler zu testen.. Möchte nicht auf Verdacht die Batterie tauschen.
-
WilheLM TL
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
Moin,
ok, du schreibst: Scop vorhanden. Mach ein Foto. Ich schau was ich noch habe oder mach ggf ein Vergleichsfoto mit einer gut abgehangenen FTX-12BS.
Lasttests könnte man aber, glaub ich, besser mit dem Kühlergebläse machen. Sollte dauerlauftauglich sein. Hab ich noch eines im Keller liegen…
Möglich wär auch ein Haarriss in der Batterie. Dann streigt der Innenwiderstand auch sporadisch an. Ist bei einer 4 Monate alten Batterie ein Garantiefall. Du solltest allerdings nicht angeben, dass du die Batterie mit einem Ladegerät für einen 3-Liter-Diesel geladen hast.
Schaun wir mal was geht.
ok, du schreibst: Scop vorhanden. Mach ein Foto. Ich schau was ich noch habe oder mach ggf ein Vergleichsfoto mit einer gut abgehangenen FTX-12BS.
Lasttests könnte man aber, glaub ich, besser mit dem Kühlergebläse machen. Sollte dauerlauftauglich sein. Hab ich noch eines im Keller liegen…
Möglich wär auch ein Haarriss in der Batterie. Dann streigt der Innenwiderstand auch sporadisch an. Ist bei einer 4 Monate alten Batterie ein Garantiefall. Du solltest allerdings nicht angeben, dass du die Batterie mit einem Ladegerät für einen 3-Liter-Diesel geladen hast.
Schaun wir mal was geht.
-
Insanity
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
3-Liter-Diesel
nee ist ein Jamara X-Peak 230 BAL.
Ich versuch das ich das heut noch hinbekomm. Mal schaun das ich nen starken verbraucher im Keller finde, sonst eben das Gebläse und im notfall der anlasser.
Wenn die Batterie hin is versuch ich ob ich die nicht einfach nur zurück geben kann, ich weiss net ob ich die nochmal mag.. War eh ein notkauf, was soll man schon groß machen wenn man bei Polo ist und beim losfahren die Batterie die mitarbeit verweigert
nee ist ein Jamara X-Peak 230 BAL.
Ich versuch das ich das heut noch hinbekomm. Mal schaun das ich nen starken verbraucher im Keller finde, sonst eben das Gebläse und im notfall der anlasser.
Wenn die Batterie hin is versuch ich ob ich die nicht einfach nur zurück geben kann, ich weiss net ob ich die nochmal mag.. War eh ein notkauf, was soll man schon groß machen wenn man bei Polo ist und beim losfahren die Batterie die mitarbeit verweigert
-
WilheLM TL
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
Das Kühlgebläse ist zwar als grosse Last nicht der Hit (>>10A Einschaltstrom, 4,2A Dauerstrom), aber es ist verfügbar. Bei montiertem Kühler sind es ca 3,9A Dauerstrom.
Bin auf 107mΩ Batterie-Innenwiderstand gekommen.
Ich teste heut abend mit einer uralten Batterie…
Bin auf 107mΩ Batterie-Innenwiderstand gekommen.
Ich teste heut abend mit einer uralten Batterie…
-
Insanity
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
Innenwiderstand hat sich mein Meßgerät geweigert einen Wert anzuzeigen.
Batteriespannung ist 13,03V ohne Last
Mit einer 55w glühlampe auf 12,4
kein einbruch mit scope feststellbar
nach mehrfachen tests erholt sich die batteriespannung innerhalb ca 1min auf 12,98V
Batterie ist eine Koyo MF YTX12-BS, 12V 10Ah
zum test mit lüfter/starter bin ich heut nicht mehr gekommen ist ja auch schon wieder duster draussen :/
Batteriespannung ist 13,03V ohne Last
Mit einer 55w glühlampe auf 12,4
kein einbruch mit scope feststellbar
nach mehrfachen tests erholt sich die batteriespannung innerhalb ca 1min auf 12,98V
Batterie ist eine Koyo MF YTX12-BS, 12V 10Ah
zum test mit lüfter/starter bin ich heut nicht mehr gekommen ist ja auch schon wieder duster draussen :/
-
WilheLM TL
Re: Batterie hinüber nach "Umfaller" ?
Prozedur:
Vorbereitung:
Messung:
- Da der Innenwiderstand bei Stromfluss nach längerer Ruhepause erst mal geringer wird hab ich das wie unten beschrieben gemacht. Auf jeden Fall ist die Messung mit Lüfter leicht durchzuführen, zur Not genügt ein einzelnes Multimeter. An einem Multimeter fallen bei der Strommessung ca 50 mV ab, das keinen wesentlichen Einfluss auf den Lüfterstrom. Darum kann man mit nur einem Instrument nacheinander Batteriespannung und Laststrom messen. Aber bitte aufpassen: Im Strom-Messbereich NICHT an die Batterieklemmen gehen! Strommessung im Stecker des Lüfters, Spannungsmessung an der Batterie, direkt an Klemmblöcken gemessen .
Vorbereitung:
- 3 Stunden keine Stromentnahme
Batteriespannung gemessen = 12,916V
Lüfter 1 Minute laufen lassen
10 Minuten keine Stromentnahme
Messung:
- Batteriespannung gemessen = 12,830V
Lüfter 1 Minute laufen lassen --> 4,2A bei 12,290V … Erholspannung 1 --> 12,739V
1 Minuten keine Stromentnahme Erholspannung 2 --> 12,780V
Ermittlung der Leerlaufspannung:
Mittlere Erholspannung = (Erholspannung 2 + Erholspannung 1) /2 = (12,739V+12,780V)/2 = 12,759
Ri = Klemmenspannungs-Differenz (Leerlauf,Last) /Laststrom = (12,759V - 12,290) / 4,2A = 0,112Ω = 112mΩ
Zuletzt geändert von WilheLM TL am 06.08.2010 0:00, insgesamt 2-mal geändert.