SV muckt nicht mehr - Batterie platt


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Nico80


SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#1

Beitrag von Nico80 » 07.08.2010 16:00

Hi zusammen,

hatte heute ein recht komisches Erlebnis.
Meine Holde wollte die SV nach 3 Wochen mal wieder ausführen. Nach dem Dreh am Zündschloss kam GAR NICHTS. Kein Mucks und keine Anzeige, kein Geräusch. Habe dann mal mein Optimate 3 angeschlossen mit dem ich die Kiste auch immer über den Winter bringe. Es zeigt NICHTS an. Als ob nichts angeschlossen wäre. Logisch wäre nun das das Plus oder Minuskabel abgenagen wären - waren sie aber nicht. Habe die Batterie ausgebaut und erst nochmal ans Optimate und danach nochmal an ein Billiggerät gehangen. Beide zeigen nichts an. Die Batterie ist übrigens 1,5 Jahre alt.
(Habs Optimate auch nochmal gecheckt indem ich es an die Tuono gehangen habe - Optimate ist ok)

Vor 3 Wochen bin ich komplett normal gefahren und die Batterie war stark.

Ist im Batterieinneren etwas im EImer(...und das vom Stehen....)? Hatte bisher höchstens mal schwache Batterien, die aber wenigstens einen Ausschlag bei den Ladegeräten verursacht haben.
Irgendweine Idee was das sein kann?

Gruß,
Nico

WilheLM TL


Re: SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#2

Beitrag von WilheLM TL » 07.08.2010 17:55

Moin,
hurra, ein neuer Batteriefred.
:D
Der dritte auf aktueller Seite 1 im Unterforum…
und wo darf ich zuerst widersprechen :D
• muss ich wissen, was ein Optimate 3 ist und kann?
• hast du den letzten Beitrag hier: viewtopic.php?f=5&t=68899&p=9463562#p9463562 gelesen?
• ich empfehle dir, dich mal grundsätzlich in den im o.g. Beitrag gesetzten Links einzulesen. Dann kannst du auch bei dem, was in diesem und in anderen Foren so alles hingeschrieben wird, die Spreu vom Weizen trennen. Suche bringt z.B. das: viewtopic.php?f=21&t=41185&p=8937844&hi ... e#p8937844

Zu diskutieren wäre:
• hast du sie kaputt geladen? Dass das für einen Laien in Volt und Ampere nicht leicht nachvollziehbar ist, weiss ich.
• hast du damals eine Billigbatterie verbaut? An Kette und Batterie spart man sich arm!
Wie man Batterien mit ganz geringem Aufwand selber testen kann, versuche ich in einem anderen Batteriefred zu formulieren. Ebenso versuche ich das „kaputtladen” zu erklären. Weil ich das sehr gründlich machen will, zieht sich das aber.

Letztlich: wenn die Batterie an den Batteriepolen NULL (0V) Spannung hat, kannst du sie definitiv nur noch als Pfand beim Batterie-Neukauf verwerten. Sei froh dass der Ausfall in der Garage passiert ist!

Nico80


Re: SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#3

Beitrag von Nico80 » 08.08.2010 16:24

Hi Wilhelm,

ich habe die Batterie soeben durchgemessen. Die Spannung beträgt 0,65 Volt. Laden lässt sie sich nicht mehr - selbst nach mehrere Stunden erhöht sich die Sapnnung nicht. Das heißt ich hole am Montag eine neue Batterie.

Zu deinen Auführungen:
- Ich habe Batteriefreds gelesen - insbesondere deine genannten - und einen solchen Fall nicht entdecken können.
- Ein Optimate ist ein sehr gängiges Ladegerät für Motorradbatterien welches Batterien lädt und frisch hält. Dieses benutze ich seit Jahren für alle Mopeds um sie über den WInter zu bringen - übrigens sehr erfolgreich.
- ja es war ein Biligbatterie - die hat der Händler beim Kauf eingebaut
• hast du sie kaputt geladen? Dass das für einen Laien in Volt und Ampere nicht leicht nachvollziehbar ist, weiss ich.
Ob du`s glaubst oder nicht, es gibt durchaus Menschen die mit Volt und Ampere etwas anfangen können...

Was aber leider nicht erklärt wie eine vor 3 Wochen noch KOMPLETT normale und starke Batterie (nix orgeln) ohne Eingriff/Laden komplett im EImer ist und sich noch nicht mal mehr laden lässt.

Gruß,
Nico

WilheLM TL


Re: SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#4

Beitrag von WilheLM TL » 08.08.2010 19:52

Nico80 hat geschrieben:
Ob du`s glaubst oder nicht, es gibt durchaus Menschen die mit Volt und Ampere etwas anfangen können…
[SCHLUCK] Er hält mich für einen Ausserirdischen! 8O [/SCHLUCK] 8)
Nico80 hat geschrieben:…Was aber leider nicht erklärt wie eine vor 3 Wochen noch KOMPLETT normale und starke Batterie (nix orgeln) ohne Eingriff/Laden komplett im EImer ist und sich noch nicht mal mehr laden lässt. …
Plattenverbinder abgerissen, Haarris o.ä. und die 0,6V „gehen übers Wasser”. Das ist dann Schrott.
Das muss dir nicht zu Denken geben, das ist leider Realität (drum kannst du das Teil auch i.d.R. bis zu 2 Jahre nach Kauf zurückgeben). Alledings ist es bei den genannten Erstausstattern sehr, sehr selten.

Bei Kulanzanträgen würde ich einem Batterieverkäufer nichts von einem Ladegerät erzählen.
sehr gängiges Ladegerät für Motorradbatterien
… heisst doch auch nur, dass es viele verwenden. Es sagt nichts über die Sinnhaftigkeit des Einsatzes aus. Um es (nochmal!) klar zu sagen: die Batterie der SV, TL,… muss nicht gepflegt, muss nicht (extern) nachgeladen werden, wenn das Fahrzeug nicht länger als 6 Monate unbenutzt ist und vor der Einwinterung technisch ok war. Hauptsicherung ziehen, zwischendurch nachmessen, das reicht!
Wenn du deswegen nicht ruhig schlafen kannst, schlage ich dir vor: stütze die Batterie über Erhaltungsladung strombegrenzt auf 20mA, das ist der Strom, der eine normale LED aufleuchten lässt.
d.h wenn du ein bisschen löten willst: 20V-AC-Quelle (altes Steckernetzteil o.ä.), 1FET, 1Widerstand, 1LED, Draht… Aufwand max 2€
  • Beispiel: TL1000S, Erstzulassung 1997, Erstbesitz mit Tageszulassung, erste Batterie bis 8/2007, wurde ersetzt weil Selbstentladung das Lebensende angezeigt hat. Die Erstbatterie sumpft in der Garage vor sich hin, wurde gelegentlich auch mal (gekonnt!) nachgeladen, diente elektrotechnischen Spielereien und war als Pfandbatterie vorgesehen. Diesen alten Schinken hab ich letzte Woche mal an einem „haushaltsüblichen” 6A-Lader aufgefrischt. Selbigen hab ich, um winters nach viel Kurzstrecke die Batterie vom Diesel zu stützen.
    Ich wollte jetzt mit dem Teil eine Innenwiderstandsmessung im Vergleich zu einer fast neuen Batterie gleichen Typs machen.
    Erbebnis auch für mich verblüffend. Scheinbar normale Ladung, aber zwischendurch das Ladegerät-Instrument an den Endanschlag gejagt (real ca 5A) und ca 50°C warm geworden die Schwarze! Nach dem Auskühlen scheinheiliger Normalzustand, aber eingefallene Backen wie Otto Normalverbraucher nach'm verlorenen Krieg. War vor dem Test nicht vorhanden!
    Bin mal gespannt was sich beim Messen ergibt.

    Vermuten kann ich nur, dass es durchs Laden kurzzeitigen Plattenschluss gab.
    Soviel zum Thema Batterieladegeräte.*
Der Grund meiner unerklärlichen Hingabe zum Thema: ich schnitze mal wieder einen FAQ-Beitrag im TL1000 und dazu brauch ich auch Fragen und Widersprüche. Pssst, nicht weitersagen :D :D :D

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#5

Beitrag von Schumi-76 » 09.08.2010 23:21

Tja Wilhelm, und da komme ich schon wieder... :lol:
Wenn Du meinst dass dein Ladegerät mit den popeligen 5A deiner Batterie schadet dann rechne doch mal nach was die Lima deiner TL oder noch besser die deines Diesel abgibt. Wir beide wissen doch dass das rein garnix mit A sondern in aller erster Linie mit V zutun hat, und zwar max. 13,8! Alles ander ist auf Dauer hochgradig ungesund, wenn auch sehr gerne gemacht, sind warscheinlich Umsatz steigerne Maßnahmen. :) empty
Hat dein Billiglader eigentlich ne Abschaltung bei erreichter Ladeschlußspannung?
Nun, was Du konkret mit befüllten Batterien für ein Problem hast bleibt mir jedoch vollkommen unklar. Schließlich hat ja wie bereits erörtet eine gesunde Batterie eine fast vernachlässigbare Selbstentladung, und kristallisation ist bei den Blei-Fließ-Akkumulanten auch kein wirkliches Thema mehr.
Abschließend bleibt aber wieder die Erkenntniss dass Billige Batterien selten günstig sind. :wink:

Nun, zur eigentlichen Frage hier. 0,65V können theoretisch aber auch das ergebniss von Tiefst Entladung sein. Das dämliche Standlich hatte ich nun auch schon zweimal an, und drei Wochen sind dann ein Haufen Zeit. Die Theorie vom Wilhelm ist leider auch nicht von der Hand zu weisen, womit ich nocheinmal auf meine obige Erkenntniss hinweisen möchte. Wenn Dir der Seelenfrieden von Wilhelm am Herzen liegt, dann befolge bitte diesen einen Tipp: Kaufe Dir eine Japanische unbefüllte Batterie, bitte! :rofl:
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

WilheLM TL


Re: SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#6

Beitrag von WilheLM TL » 10.08.2010 13:04

Bild 2.png
Bild 2.png (20.71 KiB) 1235 mal betrachtet
Aber hallo! :D :D :D

Auf den Furus zumindest ist immer der maximale Kurz- und Dauerladestrom aufgedruckt. Sollte man sich dran halten. Mit 5A kocht sie nach einiger Zeit wie ein Teekessel. Ladestrom ist freihändig <= 10% der Kapazität[Ah] in [A]…
…warum im Laden Ungefülltekaufen? Weil sie dann garantiert neuwertig und unbenutzt ist. Wer sagt mir, dass der Dealer das Teil nicht schon ewig rum stehen und es nach Käuferanruf kurz&heftig gepusht hat, so heftig, dass der Batterieklotz schon 3mm überm Tresen schwebt? 8O

:D :D :D


EDIT: Lader für'n Diesel enthält: Gehäuse mit Netzkabel, Speziel-Trafo, Brückengleichrichter, Dreheiseninstrument, 12V-Buchsen, 10A-Stecksicherung im 12V-Kreis
„Spezial” am Trafo: so viel Primärwicklung, dass Ri und I/U-Kennlinie exakt zu einer ca 70Ah-Batterie passen. Anfangs-Ladestrom an der 70Ah-Batterie: 5A, fällt übern Ladezustand ab auf ca. 100mA (leichter Zucker am Zeiger) Kann man zum Stromsparen noch über einen Steckdosen-Timer ans Netz legen und man hat einen fast idealen „Über–Nacht–Lader” für'n Diesel. Aber gleichzeitig ein lustiges Foltermittel für Mopetten-Batterien…

Nico80


Re: SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#7

Beitrag von Nico80 » 10.08.2010 13:21

Hi,

ich denke es muß schon jeder selber wählen womit er klarkommt.
Ich habe wie immer eine unbefüllte Batterie geholt bzw. hole sie heute Abend.
Leider keine Yuasa - die waren bisher immer sehr gut - egal welche ich hatte. Aber fürs Zweitmopped reicht es.
Da ich definitiv NICHT der Meinung bin dass eine Batterie im Mopped 8 Jahre hält (beim Auto hatte ich es schon mehrfach mit 8 Jahren) - ist es mir schon lieber dass ich weiß ab wann ich sie befüllt habe. Sie wird im Sommer nun auch ans Optimate gehangen und gut is...Sicherungen zu ziehen ist mir zu nervig.
Wenn diese Batterie innerhalb von zwei Jahren den Geist aufgibt bekomme ich über Kulanz eine neue - das ist schon geklärt!

Zum eigentlichen Problem:
Die Verbraucher waren definitiv aus - das sieht man in meiner Garage direkt und sie wird jeden Tag mehrfach betreten da dort auch ein Auto drin steht.
Ob`s ein Kriechstom war oder Ähnliches wäre zu prüfen und das werde ich wohl recht schnell mit der neuen Batterie sehen...

Damit ist das Thema für mich erledigt - danke!

Gruß,
Nico

Benutzeravatar
dionysos
SV-Rider
Beiträge: 145
Registriert: 11.05.2010 12:48

SVrider:

Re: SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#8

Beitrag von dionysos » 10.08.2010 23:05

iwie hab ich das gefühl dass meine batterie so langsam am ende ihres lebens ist.
heute musste ich wieder anschieben obwohl zuvor 60km gefahren wurden, irgendwie läd die nichtmehr.

was haltet ihr von Gel Batterien von Shin Yo?
Spritmonitor

Wenn du glücklich sein willst für einen Tag, dann trinke.
Wenn du glücklich sein willst für ein Jahr, dann heirate.
Wenn du aber glücklich sein willst für den Rest deines Lebens, dann fahre Motorrad.

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#9

Beitrag von Roughneck-Alpha » 10.08.2010 23:41

Nico80 hat geschrieben:Da ich definitiv NICHT der Meinung bin dass eine Batterie im Mopped 8 Jahre hält (beim Auto hatte ich es schon mehrfach mit 8 Jahren)

Da werde ich dir vielleicht nächsten Sommer widersprechen können.Denn meine ist bislang 7 Jahre im Dienst und noch nicht müde ;-)
dionysos hat geschrieben:iwie hab ich das gefühl dass meine batterie so langsam am ende ihres lebens ist.
heute musste ich wieder anschieben obwohl zuvor 60km gefahren wurden, irgendwie läd die nichtmehr.

was haltet ihr von Gel Batterien von Shin Yo?
Schon mal den Regler überprüft?Die Knubbel ist bekannt für dessen Ausfall.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
dionysos
SV-Rider
Beiträge: 145
Registriert: 11.05.2010 12:48

SVrider:

Re: SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#10

Beitrag von dionysos » 11.08.2010 10:05

ne hab ich noch nicht, werde ich auf jeden fall machen bevor es an einen neukauf geht.

falls der regler wirklich hin ist, wo bekomme ich günstigen ersatz?
Spritmonitor

Wenn du glücklich sein willst für einen Tag, dann trinke.
Wenn du glücklich sein willst für ein Jahr, dann heirate.
Wenn du aber glücklich sein willst für den Rest deines Lebens, dann fahre Motorrad.

mischa


Re: SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#11

Beitrag von mischa » 11.08.2010 17:27

dionysos hat geschrieben:ne hab ich noch nicht, werde ich auf jeden fall machen bevor es an einen neukauf geht.
falls der regler wirklich hin ist, wo bekomme ich günstigen ersatz?
Bei Obi, McDonald oder Burgerking. :) Und hier mal zur Abwechslung ebay: http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid= ... Categories . Ist das so schwer mal drei Begriffe in die Suchleiste von der Bucht oder auch von Google zu geben (Regler SV 650)? Übrigens...würde ich einen von der Kante nehmen und anpassen. Die sind robuster. Finden tut man sowas gebraucht auch bei http://www.bike-teile.de

Benutzeravatar
dionysos
SV-Rider
Beiträge: 145
Registriert: 11.05.2010 12:48

SVrider:

Re: SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#12

Beitrag von dionysos » 11.08.2010 17:30

also auf google und ebay bin ich schon selber gekommen.
ich meinte ja auch auch günstigen ersatz 8)
Spritmonitor

Wenn du glücklich sein willst für einen Tag, dann trinke.
Wenn du glücklich sein willst für ein Jahr, dann heirate.
Wenn du aber glücklich sein willst für den Rest deines Lebens, dann fahre Motorrad.

mischa


Re: SV muckt nicht mehr - Batterie platt

#13

Beitrag von mischa » 11.08.2010 17:33

dionysos hat geschrieben:also auf google und ebay bin ich schon selber gekommen.
ich meinte ja auch auch günstigen ersatz 8)
65 Euro ist doch günstig für einen Regler von der Kante. Viel billiger wirst du den nur mit Glück kriegen. Wieder einen Regler von der Knubbel würde ich nicht einbauen, zumindest keinen Gebrauchten. Da kann man leicht "vom Regen in die Traufe" kommen. 100 Euro für einen neuen Nachbau des Knubbel-Reglers ist doch auch noch akzeptabel.

Antworten