Quetschverteiler


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Twinkie


Quetschverteiler

#1

Beitrag von Twinkie » 18.10.2010 13:10

moin,

- Woher bekomme ich die originalen Messing-Quetschverteiler von Suzuki?
- Gibt es (bessere) Alternativen um ein Kabel zu verzweigen? (Aus Einem können schon mal 3-4 werden!)

Danke :)

Benutzeravatar
felix2k6
SV-Rider
Beiträge: 2225
Registriert: 08.06.2009 17:27
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Quetschverteiler

#2

Beitrag von felix2k6 » 18.10.2010 15:54

---->stromdieb
Verkaufe GSXR/SV650/SV1000 Teile

KLICK

Benutzeravatar
momsi
SV-Rider
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2009 14:44


Re: Quetschverteiler

#3

Beitrag von momsi » 18.10.2010 16:05

Ich weiß nich ob du sowas verwendenkannst, aber Elektriker benutzen meist Wago-Klemmen ...

Sehr coole Teile, bekommt man von 2 bis was-weiß-ich-wie-viele Anschlüsse, und Querschnittflächen.
Gruß,

momsi

Benutzeravatar
felix2k6
SV-Rider
Beiträge: 2225
Registriert: 08.06.2009 17:27
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Quetschverteiler

#4

Beitrag von felix2k6 » 18.10.2010 16:07

momsi hat geschrieben:Ich weiß nich ob du sowas verwendenkannst, aber Elektriker benutzen meist Wago-Klemmen ...

Sehr coole Teile, bekommt man von 2 bis was-weiß-ich-wie-viele Anschlüsse, und Querschnittflächen.
nicht wasserdicht und absolut nicht zugfest
Verkaufe GSXR/SV650/SV1000 Teile

KLICK

Benutzeravatar
momsi
SV-Rider
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2009 14:44


Re: Quetschverteiler

#5

Beitrag von momsi » 18.10.2010 16:30

schlaufe machen, Epoxidharz rum, wasserdichter und zugfester gehts nich ;) ... nein Spaß.

Kriterien gabs keine, außer das es Kabel verbinden/verteilen soll, das tun die Dinger.

Aber felix hat Recht, Wago-Klemmen an sich sind nicht wasser- und zugfest !!
Gruß,

momsi

Twinkie


Re: Quetschverteiler

#6

Beitrag von Twinkie » 18.10.2010 16:53

Nunja, am liebsten wären mir die originalen Quetschverbinder gewesen.
Sehr viel besser bei geringstem Platzbedarf geht es eigentlich kaum...

Mal sehen, was Suzuki sagt, die gibts aber wahrscheinlich wieder nicht -.-

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15373
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Quetschverteiler

#7

Beitrag von Dieter » 18.10.2010 18:50

Wago Klemmen sind für die Hausinstallation für Leitungen mit einer Seele, für Litzen kann/darf man die nicht nehmen, oder gibts da unterschiedliche?

Die kleinen gequetschten Röhrchen die Suzuki verwendet muss es geben, aber nicht bei Suzuki sondern im Elektronikzubehör. Sind eigentlich nicht viel anderes als Aderendhülsen, nur halt was dickwandiger.

Gruß Dieter

Twinkie


Re: Quetschverteiler

#8

Beitrag von Twinkie » 18.10.2010 19:21

Mein Suzuki-Mech erzählte mir was von Löten... wirds wohl werden.
Suzuki hat bei meiner SV keine Hülsen verwendet, das sind U-förmige Messingklemmen.

Benutzeravatar
purzel7505
SV-Rider
Beiträge: 572
Registriert: 18.10.2009 20:02
Wohnort: zwischen OL und HB

SVrider:

Re: Quetschverteiler

#9

Beitrag von purzel7505 » 18.10.2010 19:27

Sowas dürfte wohl auch gehen:

http://www.voelkner.de/products/9163/En ... -75mm.html

oder hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/7300 ... Detail=005

Zum Schluß nen gescheiten Schrumpfschlauch drüber, fertig. (oder selbstverschweißendes Isolierband)

Die beste Lösung ist dann aber tatsächlich löten...
Es saugt und bläst der Heinzelmann wo Mutti sonst nur saugen kann


Ich bin nicht dick ! Meine Beine sind nur ein bisschen weit hinten !!!


Einmal dachte ich, ich hätte unrecht. ...Aber ich hatte mich ausnahmsweise getäuscht.

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Quetschverteiler

#10

Beitrag von x-stars » 19.10.2010 7:12

Twinkie hat geschrieben:Mein Suzuki-Mech erzählte mir was von Löten... wirds wohl werden.
Wollt ich auch gerad vorschlagen: Warum pfuschen, wenn sauber so einfach ist :P

Twinkie


Re: Quetschverteiler

#11

Beitrag von Twinkie » 19.10.2010 7:13

Ich hatte Bedenken wegen Zug- und Bruchfestigkeit...
Anscheinend kann ich die begraben. :)

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15373
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Quetschverteiler

#12

Beitrag von Dieter » 19.10.2010 7:44

Durch löten versteift sich die Stelle etwas. Das ist bei bewegten Teilen z.B. am Lenkkopf nicht gut weil es dann da zum Bruck kommen könnte. Im normalen Baum seh ich da keine Probleme, da dort keine Bewegungen auftreten. Die Mechanische Belastung wird zusätzlich ja auch vom Schrumpfschlauch übernommen. Also wenn du nen Abzweig im beweglichen Bereich brauchst würde ich ggf. das Kabel 250mm länger lassen und noch vor der beweglichen Stelle abzweigen um die Belastung auf die Kreuzung gering zu halten.

Ich hab meine Blinker umgelötet, und noch nie Probleme gehabt, auch die Warnblinkarmatur der GSF hält einwandfrei...

Bei Suzuki wird halt gequetscht, das ist auch nicht besser oder schlechter, wahrscheinlich nur wirtschaftlicher zu fertigen.

Ich würde wahrscheinlich die Hülsen unisoliert nehmen:

http://www.voelkner.de/categories/6820_ ... inder.html

also diese:

http://www.voelkner.de/products/9211/Pa ... 1-0mm.html

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Quetschverteiler

#13

Beitrag von Peter GE » 19.10.2010 16:13

Hallo,

altes Problem.
Kabelkonfektionäre haben so etwas.
Hab aber kein brauchbares Angebot gefunden.

http://www.boersig.com/Deutschland/kabelkonfektion.htm
usw

Löten war gestern, heute sollte man crimpen.
Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Quetschverteiler

#14

Beitrag von Ati » 19.10.2010 17:59

Dieter hat geschrieben: Bei Suzuki wird halt gequetscht, das ist auch nicht besser oder schlechter, wahrscheinlich nur wirtschaftlicher zu fertigen.

Ich würde wahrscheinlich die Hülsen unisoliert nehmen:
http://www.voelkner.de/products/9211/Pa ... 1-0mm.html
/klugscheißmodus on
Sorry Dieter, dass ich da ein wenig widersprechen muss. Es gibt kleine aber feine Unterschiede zwischen Quetschen, Crimpen und Löten. Löten ist in allen Fällen die schlechteste Verbindungsart für diese Zwecke. Der Stromfluß wird genaugenommen durch verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Leitwerten und elektrochemischen Anteilen geleitet. Dadurch tritt im Laufe der Zeit Alterung der Verbindungsstelle auf. Jeder erfahrene Elektroniker kann Dir mehrstimmige Lieder davon singen.
Quetschen ist besser als löten. Aber Crimpen ist die beste Verbindungstechnik überhaupt. Wenn Suzuki U-förmige Verbindungsteile verwendet, dann scheint das aber nicht original Suzuki zu sein. Mit U-förmigen Verbindern kann man nur quetschen, es sei denn es handelt sich um spezielle Crimphülsen und die passende Zange dazu (ziemlich teuer und hat deshalb nicht jeder). Beim Quetschen wird aber ein gewisser Anteil der Litzen nicht erfaßt. Es findet daher nur eine Kraftschlüssigkeit statt. Ist ähnlich gut wie verschraubt.
Besser jedoch ist gecrimpt, da hier meist mit einer geschlossenen Hülse gearbeitet wird. Die Hülse wird mit Kraft verpreßt, das heißt der Innendurchmesser wird verringert. Da die Litze nicht weg kann, findet eine Kraft- und Formschlüssigkeit statt. Die Zwischenräume der Litzen werden verdichtet und die Oberflächenkontakt maximiert --> beste Verbindung.
/klugscheißmodus off

Also geschlossene Hülse ist gut, aber auch nur wenn sie verpresst wird. Ansonsten gilt schon das was Dieter sagte. An beweglichen Stellen haben Lötverbindungen nichts zu suchen. Und generell sollten solche Verbindungen mittels Schrumpfschlauch mechanisch entlastet werden.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Twinkie


Re: Quetschverteiler

#15

Beitrag von Twinkie » 20.10.2010 21:20

Löten ist mir doch etwas zu bruchgefährdet.... ich werds mit deinem Tip probieren, Dieter.
Danke dafür, sowas in der Art hatte ich eigentlich gesucht. Ich melde mich am Wochenende wieder, wenn ich sie getestet habe :)

Bei mir sind diese Messing-Us übrigens original-Suzuki!

Antworten