Fragen zu meiner Neuen ;)


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

#16

Beitrag von LazyJoe » 28.01.2008 0:10

Also "schrecklich" ist der D220 nicht.. Aber es gibt bessere, das hab sogar ich als blutiger Anfänger gemerkt.
Bin den D220 noch knapp 6.000km gefahren, nachdem ich das Moped gekauft habe. Dann hatte der ca. 12.500km drauf und wäre sicher noch 2-3.000 gelaufen, wenn's nötig gewesen wäre. Was mir aber aufgefallen ist, und das schon nach den ersten Wochen / Monaten:

- der D220 hat ein ungeheures Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven, was einerseits beim Fahren Lernen ganz hilfreich ist, weil man sich das dadurch schnell abgewöhnt, andererseits auch böse in die Hose gehen kann
- der D220 ist von der Kontur her irgendwie seltsam. Ich bin als Anfänger nicht sonderlich schräg gefahren, aber der Reifen kippte bei einer gewissen Schräglage über die Kante, wobei ich jedes mal fürchterlich erschrocken bin. Dabei waren noch gut 3cm Rand an beiden Reifenflanken, also noch lange nicht Feierabend. Erst dachte ich, dass der Vorbesitzer den Reifen "eckig" gefahren hat, aber offensichtlich haben auch andere das Problem gehabt.
- Bei Nässe hab ich dem Reifen irgendwie kein Vertrauen entgegen gebracht, da ich öfters ein rutschiges Gefühl hatte. Mag sein, dass er mehr konnte, aber ich hab wie gesagt als Anfänger ein Rutschen bemerkt und dementsprechend einen mords Respekt bei Nässe gehabt.

Habe mich dann vorzeitig entschlossen, auf den Michelin Pilot Road umzusteigen, und die Wahl bisher noch keine Minute bereut.

- das Aufstellmoment ist beim MPR immernoch leicht vorhanden, aber wesentlich kontrollierbarer, als beim D220
- Der MPR ist von der Kontur her runder, deshalb kippt er auch nicht mehr über die Kante
- Bei Nässe und bei Kälte macht er einen wesentlich vertrauenserweckenderen Eindruck, als der Dunlop. Habe bisher noch kein Rutschen bemerkt, obwohl ich Nässe mittlerweile einigermaßen gewohnt bin und von daher niemand bin, der dann am liebsten die Füße zum Abstützen von den Rasten nimmt ;)
- Nach den ersten 13.000km auf dem Motorrad ist mein Fahrstil schon 'ne Ecke zügiger geworden, an den Reifenflanken ist noch ein Rand von ca. 1,5cm und ich habe nicht den Eindruck, dass mich der Reifen demnächst im Stich lassen würde
- Als Tourenreifen hat er eine ziemlich hohe Laufleistung. Sicher wirst du am Anfang den MPP nicht in 4.000km runter rubbeln, aber der MPR sollte von Natur aus länger halten.

Alles in allem muss ich nochmal sagen, dass man mit dem D220 auch problemlos fahren kann, mir der Wechsel auf einen "anständigen" (steinigt mich dafür, wenn ihr anderer Meinung seid ;)) Reifen ein großes Plus an Vertrauen gebracht hat und ich jederzeit den Dunlop wieder vorzeitig runterschmeißen würde.
Zuletzt geändert von LazyJoe am 28.01.2008 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

neodrei


#17

Beitrag von neodrei » 28.01.2008 14:58

@lazy: meinst bestimmt 220, oder?
nicht dass hier verwirrung aufkommt ;)

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

#18

Beitrag von LazyJoe » 28.01.2008 19:49

@neodrei
sorry, klar!
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Eifelschleicher


#19

Beitrag von Eifelschleicher » 11.02.2008 20:24

Zum Dunlop kann ich nur sagen, er lässt sich fahren, ja.

"Schrecklich" ist er nicht aber auch alles andere als gut.
Das was auf dem Video passiert ist wäre mir fast auch passiert bei der ersten ausfahrt, hab bis etwa 3000 gedreht und die Kiste rutsche wie Sau, dachte schon ich könne mir ne neue holen :(
Bei den ersten Kurven hab ich gedacht ich hätte mir die falsche Maschiene gekauft weil sie sich mehr als komisch fahren lies, aber nach der normalen einfahrzeit der Reifen und wennse dann warm sind lässt sich eig. nur sagen es gibt auch schlechteres..

Aber auf die Rennstrecke oder zu sehr schnellen Ausfahren wollte ich mit denen ned :D

Ludwig


#20

Beitrag von Ludwig » 12.02.2008 11:29

Jou, D220 kann man fahren bis neue fällig sind.
Das Ding ist mir 2mal beim Beschleunigen in der Kurve (warm gefahren!(kein Unfall)) hinten weggerutscht. Da war der Zappen ab.
Seitdem bin ich mit dem Conti Road Attack, als 160er sowie als 180er sehr zufrieden.
Ansonsten Mel, du bist ja kein Neuling. Das Wegklappen der Stollen, wirst du wahrscheinlich als einziges vermissen. Sofern Geländereifen an deiner Enduro aufgezogen waren.
Die SV ist nicht so handlich wie eine Enduro und die Federelemente sind auch nicht die dollsten.

prinzessin


#21

Beitrag von prinzessin » 12.02.2008 16:51

Ich habe meinen d220 jetzt gute 8000 km drauf. 2000 davon selber gefahren. Ich kann nur sagen ich sehne den Tag herbei sie endlich runterzuschmeißen! Aber das Profil sieht leider noch aus wie neu! Da ich aber nicht Krösus bin, werde ich sie wohl noch eine Weile fahren. Aber wirklich Vertrauen habe ich nicht zu dem Reifen!!
Für mich sthet fest, dass danach der pilot Road 2 kommt.

Mel650S


#22

Beitrag von Mel650S » 13.02.2008 8:49

Joa weiß nicht ob man das stollenwandern bei gelände reifen unbedingt vermissen muss ;) ist allerdings nen recht gutes warnsignal gerade bei sehr schnellen kurven. Ich werds mit der SV denke ich eh erstmal etwas ruhiger angehen lassen. Da sollte der Dunlop ja nicht im wege stehen und jetzt samstag ist sie ja auch endlich da ;) dann hab ich ja ne menge zeit um die Dunlops bis zur nächsten saison runter zu fahren.

Apropos , wie lang halten die in der regel eigentlicht so ? sind ja doch eher tourenreifen , die müssten ja schon ne menge kilometer durchhalten. . . .

Mel

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

#23

Beitrag von Teo » 13.02.2008 16:52

Das ist natürlich stark von der Fahrweise abhängig. Manche haben sie schon nach 5.000km runtergerubbelt, andere schaffen weit über 10.000km damit.

Wenn du mal viel Zeit hast, kannst du mal das Thema in die Suchfunktion eingeben - da hast du dann Lesestoff für so manchen Winterabend. :wink:
Bin dann mal wieder da! :-)

prinzessin


#24

Beitrag von prinzessin » 14.02.2008 16:50

Wie gesagt, meiner hat 8000 runter und das Profil sieht aus wie neu!!!

AKW


#25

Beitrag von AKW » 14.02.2008 19:19

Zum D220, wenn du "normal" fährts reicht er allemal aus. (das muss natürlich jeder für sich selber herausfinden).
Sicher ist auch das es bessere gibt (fahre jetzt auch die PiPo und probier als nächstes die PiRo2 aus), aber wieso sollte man Geld vernichten und neue Reifen nicht fahren...
Meine waren übrigens nach 8500km runter, die PiPo sind jetzt knapp 4000km alt und haben auch noch gut Profil. Kommt eben immer auf die Fahrweise an.

Alles andere wichtige wurde schon erwähnt... Prob mit vorderem Zylinder
Einlaufzeit steht im Handbuch, war glaub so zwischen 1000-2000km

Mel650S


#26

Beitrag von Mel650S » 18.02.2008 8:40

Moin so nu haben sich meine fragen ja eigentlich alle geklärt , bin seit samstag stolzer besitzer des Fahrerhandbuches und allem was man noch dazubekommen ;) Hab noch nie son sauberes motorrad gesehen :D

Einlaufzeit ist übringens von Suzuki festgelegt mit <800km=<5500 rpm und <1600km=<8250 rpm.

Und zu dem Kerzenabsaufproblem , bei mir ist da son gummi lappen vor , bringt der was bzw ist der bei den Modellen vor K7 nicht dran ???

Mel

Benutzeravatar
SvFaxe
Webmaster
Beiträge: 3055
Registriert: 08.11.2007 21:40

SVrider:

#27

Beitrag von SvFaxe » 19.02.2008 15:25

bringen ut der sicher was!

also ich hab schon schönere lösungen von metisse gesehen, wir einfach vorne an den fender (=vorderradschutzblech) geschraubt sieht auch ganz gut aus =)
† R.I.P †
Nicht gestorben - nur vorangegangen.


Hinweis für Allergiker: Mein Beträge können Spuren von Nüssen und Ironie enthalten

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

#28

Beitrag von LazyJoe » 19.02.2008 17:33

Mel650S hat geschrieben:Und zu dem Kerzenabsaufproblem , bei mir ist da son gummi lappen vor , bringt der was bzw ist der bei den Modellen vor K7 nicht dran ???
Den Gummilappen haben wir auch. Zusätzlich wurden ja diese Löcher im Kerzenstecker ab 2003 endlich mal weg gelassen.. Dennoch kommt das ab und zu nach starkem Regen vor, dass der vordere Zylinder tot ist.
Ich denke da fliegt während der Fahrt trotzdem noch genug Wasser durch die Gegend, sicher wird auch durch den Fahrtwind einiges durch den Kühler gedrückt.
Es empfiehlt sich, die Ablaufbohrung am Zylinder gelegentlich mal mit Druckluft oder Pfeifenreinigern zu putzen (dabei die Kerze unbedingt eingebaut lassen :!:). Da sammelt sich einiges an, was die Bohrung u.U. verstopft und dann dazu führt, dass sich in der Vertiefung wo die Zündkerze sitzt, Wasser sammelt.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

DO5PC


Re:

#29

Beitrag von DO5PC » 19.01.2011 11:05

hobu hat geschrieben:
Mel650S hat geschrieben:Ja Okay das ich nicht gleich mit frischen reifen losknall wie nen verrückter ist klar und das das mit der einlaufzeit im handbuch steht auch ;)
Der hier hatte nicht Deine Weitsicht: :wink:
http://www.gaskrank.eu/tv/motorrad-fun/ ... a-1799.htm
WAS ist DENN da PASSIERT ???
Der hat im VIDEO doch wohl wirklich nix verkehrt gemacht ... oder ?!?
Weder am Seil gerissen, noch eine extreme Schräglage gehabt ...
einfach nur ganz normal losgefahren !!-?-!!
Kann mir das mal bitte jemand erklären - meinetwegen auch via PN ...
weil das ja net mehr richtig zum Thema gehört.
DANKE
;) bier

Benutzeravatar
purzel7505
SV-Rider
Beiträge: 572
Registriert: 18.10.2009 20:02
Wohnort: zwischen OL und HB

SVrider:

Re: Fragen zu meiner Neuen ;)

#30

Beitrag von purzel7505 » 19.01.2011 11:15

Neue Reifen => total schmierig,
und etwas zu viel am gas
Es saugt und bläst der Heinzelmann wo Mutti sonst nur saugen kann


Ich bin nicht dick ! Meine Beine sind nur ein bisschen weit hinten !!!


Einmal dachte ich, ich hätte unrecht. ...Aber ich hatte mich ausnahmsweise getäuscht.

Gesperrt