beim Motoröl muss man unterscheiden, ob ein Motorrad eine Ölbadkupplung (wie es die SV hat) oder eine Trockenkupplung (wie z.B. Guzzi oder BMW-Boxer)hat.
Am besten achtest Du auf die Norm JASO MA (auf der Öldose aufgedruckt). Diese gewährleistet, dass das Öl für Ölbadkupplungen geeignet ist.
Des weiteren stellt sich die Frage ob Synthetisch, Teilsynthetisch oder Mineralisches Öl verwendet werden soll. Natürlich stellt sich hier auch die Preisfrage. Bei normalem Betrieb ohne ständige, hohe Belastung des Motors ist ein Mineralisches Öl vollkommen ausreichend und am günstigsten zu haben.
Belastet man den Motor meist hoch, hohe Drezahlen und fahren zu Zweit, würde ich Synthetisches oder zumindest Teilsynthetisches Öl empfehlen.
Ich habe meine SV650S bei ca. 7000km auf CastrolPower1 RS 10-50 (erfüllt Jaso MA), umgestellt. Danach hatte ich komischerweise für kurze Zeit etwas Ölverbrauch. Da Synthetiköl Ablagerungen innerhalb des Motors löst, habe ich nach ca. 2000km mit Castrol RS einen weiteren Ölwechsel durchgeführt. Seitdem Ölverbrauch "Null". Und nach entfernen der Ventildeckel total saubere, alufarbene Oberflächen. Mit der Kupplung ebenfalls keinerlei Probleme. Hat sich bei einer ausgiebigen Dolomitenrunde zu Zweit unter ständiger hoher Drehzahl und harten Rückschaltungen bestens bewährt. Auch Beschleunigungsorgien an den steilen Dolomitenanstiegen ohne die geringsten Probleme.
Suzuki hat auf meine Angrage bezüglich der zu verwendenten Ölsorten keine eindeutige Auskunft gegeben und lediglich auf die JASO MA hingewiesen.
Nun entscheidet selbst, was Ihr einfüllt.
Gruß Raceramler
Nouras hat geschrieben:Hi,
ich fahre eine SV650, gedrosselt auf 34 PS.
Hab mir nen relativ preiswertes, teilsynthetisches Öl gekauft (Mobil Multigrade 10W-40). Auf der Flasche Stand Mehrbereichsöl für Benzin- und Dieselmotoren.
Ist es OK, dieses Öl zu verwenden (ist ja kein spezielles "Motorradöl"), oder kann ich damit Probleme bekommen?
Gruß