Organisch oder Sinter??


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
rhs90


Organisch oder Sinter??

#1

Beitrag von rhs90 » 26.02.2011 10:26

Hey SvRider,

Ich war gestern einige Sachen einkaufen um meine Sv für die bald kommende Saison fit zu machen. :)
Ich fragte nach Sinterbelägen, und die Verkäuferin meinte, das man dann auch dringend die Scheiben wechseln sollte da diese sonst zu schnell verschleißen.
Davon habe ich bisher noch nie was gehört. Man braucht also eine passende Belag-Scheiben-Kombi?
Sinterbeläge sollen den Organischen ja in allem überlegen sein.
Macht es dann überhaupt Sinn von Organischen auf Sinter zu wechseln? und muss dann zwingend die Scheibe mitgewechselt werden ?
Merkt man überhaupt den unterschied zwischen Sinter und Organischen Belägen ??

Vielen Dank

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15489
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Organisch oder Sinter??

#2

Beitrag von Dieter » 26.02.2011 10:39

Es kusieren Gerüchte das mit Sinter die Scheiben schneller verschleissen sollen, ob das stimmt weiss ich nicht, nur hat bei mir (Tourenfahrer) die vordren originalBeläge 40tkm gehalten, danach ohne Scheibenwechsel Lucas Beläge nur 15tkm, und die Scheiben waren verschlissen. Leider habe ich den Verschleiss der Scheibe beim wechsel nicht gemessen... kann also nicht sagen das es an den Belägen liegt...

Der "Normalfahrer" merkt den unterschied nicht so dramatisch. Ich nehme jetzt wieder organische, die sind günstiger als die Scheiben (400€/PAAR). Grosse unterschiede hab ich nicht festgestellt, fahre aber auch nie "auf der letzten Rille"...

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Organisch oder Sinter??

#3

Beitrag von x-stars » 26.02.2011 12:19

Die Lucas-Sinter haben aber glaub ich auch den Ruf die Standardscheiben recht schnell zu fressen. Generell den Wechsel der Scheiben als Pflicht beim Wechsel auf Sinter w+rd ich aber auch nicht so sehen: Dafür gibts doch die Verschleißgrenze. Falls die neuen Beläge wirklich verschleißfördernd wirken, ist die halt eher erreicht und dann solltest du die Scheiben halt tauschen.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


Re: Organisch oder Sinter??

#4

Beitrag von svbomber » 26.02.2011 15:46

Ich fand den Unterschied der Beläge imens! An das direktere Ansprechverhalten und die grandiose Griffigkeit musste ich mich erst gewöhnen.
Scheiben habe ich, bis heute, nicht gewechselt.

Verschleiß: http://svbomber.svrider.de/verschleiss_SV1000S.htm

PS: Am Hinterrad ist immer noch der Serienbelag drin :mrgreen:

Benutzeravatar
Hasenfuß
SV-Rider
Beiträge: 3755
Registriert: 22.06.2008 17:41
Wohnort: Igersheim

SVrider:

Re: Organisch oder Sinter??

#5

Beitrag von Hasenfuß » 26.02.2011 15:55

Ich fahre vorne auch Sinterbeläge. Hab damals allerdings auch auf Stahlflex umgerüstet. Vorher war die Bremse vorne totaler Schrott. Jetzt finde ich es recht gut. Kein Vergleich zu vorher. Ich denke, dass das aber nicht nur auf die Beläge zurückzuführen ist. Die Stahlflexleitung spielt da sicher mit rein. Hinten hab ich nach wie vor die Serienbeläge drin. Brauch die Hinterradbremse auch nur zum Anfahren am Berg ;)
Zum Verschleißverhalten kann ich nichts sagen. Hab die Sinterbeläge erst seit 4000 Kilometern drauf und die Scheibe selbst hat erst 12000 runter...
God, grant me the serenity to accept the things I cannot change,
Courage to change the things I can,
And wisdom to know the difference.

Reinhold Niebuhr

Dingo


Re: Organisch oder Sinter??

#6

Beitrag von Dingo » 26.02.2011 16:18

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsbelag#Semi-Metallic

hier mal nachlesen und dann entscheiden...

Martin650


Re: Organisch oder Sinter??

#7

Beitrag von Martin650 » 26.02.2011 17:07

Stahlflexleitungen sind nicht in der Lage die bremsleistung zu erhöhen. Es findet ja keine Bremsdruckerhöhung statt, die für sowas verantwortlich wäre. Sie bieten nur eine bessere Dosierbarkeit der Bremse, da sich diese Leitungen nicht ausdehnen und den Druckpunkt verwässern.

Und JA, man kann auf Sinterbeläge einfach wechseln ohne neue Scheiben. Man sollte nur aufpassen, daß sich der Belag "opfert", nicht die Scheibe. Denn die ist teurer. Ich selbst fahre die EBC Goldstuff HH auf meiner Buell und bin damit sehr zufrieden. Belag hält so 15000 Km und die Scheibe zeigt keinen erkannbaren Verschleiß

rhs90


Re: Organisch oder Sinter??

#8

Beitrag von rhs90 » 26.02.2011 22:18

Danke für die schnellen Antworten,

kurz auf den punkt gebracht:

Wenn ich eine bissigere und leichter zu bedienende Bremse will ( da weniger Handkraft), komm ich an Sinterbelägen nicht vorbei
oder hilft dabei auch schon eine Umrüstung auf Stahlflex??
das bei Sinterbelägen die vorderen Scheiben schneller verschleißen muss ich dann in Kauf nehmen,
Da stellt sich die Frage, gibt eine Mindestdicke für die Scheiben? :roll:
Und wenn ich lieber nichts riskiren will und und nicht unbedingt eine super bissige Bremse brauche nehme ich die organischen.

Jetzt muss ich nur noch wissen was mir wichtiger ist. :D

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 5054
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Organisch oder Sinter??

#9

Beitrag von 2blue » 26.02.2011 22:48

rhs90 hat geschrieben:Da stellt sich die Frage, gibt eine Mindestdicke für die Scheiben? :roll:
4mm steht auf der Scheibe zwischen den beiden linken Schrauben
Bremsscheibe.jpg
Bremsscheibe.jpg (167.97 KiB) 2078 mal betrachtet

Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

rhs90


Re: Organisch oder Sinter??

#10

Beitrag von rhs90 » 16.03.2011 20:42

Hab jetzt die Organischen verbaut... :( haben meiner Meinung nach eine Bescheidene Wirkung....
starkes verzögern erfordert starke Handkräfte und alles wirkt eher stumpf, war wohl ein Fehlkauf, bei dem man die Wahre leider nicht so einfach wieder zurückgeben kann :(
glaube nicht das man benutze Bremsbeläge noch mal umtauschen kann, weil man nicht zufrieden ist
kann es sein das sich das mit der Zeit bessert, also die Bremse an mehr Biss gewinnt?

kann von den organischen Belägen von Lucas nur abraten

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Organisch oder Sinter??

#11

Beitrag von Schumi-76 » 16.03.2011 22:34

Nun, grundsätzlich sollte man Bremsbeläge estmal vorichtig Einbremsen bis sie gleichmäßig anliegen. Wenn Du mit neuen Belägen voll in die Eisen greifst erhitzen sich die Beläge Punktuell sehr stark was dann recht schnell zum verglasen oder sogar Rissbildung führen kann (Was dann bedeutet dass die Beläge hin sind).
Nun, ich hatte mich vor gleicher Wahl gestellt damals für die Sinterbeläge von EBC entschieden. Nur hinten habsch billige organische reingemacht weil die Originalen erbärmlich gequitscht hatten. Ob man Bremsbeläge zurückgeben kann :) empty ... aber ich nehme mal an Nein. Seh's als Lehrgeld. :roll:

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Dingo


Re: Organisch oder Sinter??

#12

Beitrag von Dingo » 17.03.2011 0:31

Reifen muss man einfahren und Bremsbeläge eben einbremsen!! das kann ein bisschen dauern bis die richtig greifen...

vorstopper


Re: Organisch oder Sinter??

#13

Beitrag von vorstopper » 17.03.2011 6:38

Ich hab auch organische Lucas Beläge drin. Sinter sind mir an meinem alten Bike teuer zu stehen gekommen, da waren nachher auch die Scheiben verbraucht.

Die organischen muss man sanft einbremsen, dann ist die Bremswirkung auch super :D

rhs90


Re: Organisch oder Sinter??

#14

Beitrag von rhs90 » 17.03.2011 9:13

Ich weis dass die Beläge eingefahren werden müssen, konnte aber auf 70Km keine wirkliche Besserung feststellen,
einfach mal abwarten und weiter einfahren ..... ;) bier

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15489
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Organisch oder Sinter??

#15

Beitrag von Dieter » 17.03.2011 9:19

Hast Du nur die Beläge gemacht oder auch was anderes, z.B. Bremsflüssigkeit gewechselt? Vielleicht Luft im System, schwergängige Bremskolben (hast du die vor dem Zurückdrücken gesäubert?)

Ich hab die billigsten organischen von Polo Hi-Q und die bremsen imho. kaum anders als die Sinter von Lukas (touristische Fahrweise)

Antworten