wilber Fahrwerk - paar Fragen


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
benton18


wilber Fahrwerk - paar Fragen

#1

Beitrag von benton18 » 03.02.2011 9:20

Hi zusammen!

Ein Kumpel mit einer SV(ich gladius) will sich fürs Frühjahr was gönnen und zwar ein Wilbers Fahrwerk, dazu hab ich nun ein paar Fragen in die Runde:

Er möchte nicht das ultra Highend Teil, sondern nur ein etwas strafferes Fahrwerk, um schöner um die Ecken zu kommen, hab dazu im Forum hier festgestellt dass da das richtige das 630er Federbein wäre.
Wie ist eure meinung zu dem Federbein?

Dazu wollte er sich passende Gabelfedern holen, was nehm ich da für welche, oder würde es genügen anderes Öl einzufüllen?

Man kann ja das Federbein direkt auch als dezente höherlegung nehmen als positiven nebeneffekt oder?

danke mal für ein paar Ratschläge, ach ja es geht im eine SV650 K7

lg

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: wilber Fahrwerk - paar Fragen

#2

Beitrag von UhumuhQ » 03.02.2011 11:30

Erstmal was zum Lesen -> http://www.bikerpeters.de/Startseite/Mo ... rwerk.html

So wie du es geplant hast hört es sich für den Anfang schon ganz gut an. Grundsätzlich ist zu sagen, dass die vorderen Gabelfedern auch mit dem Federbein harmonieren sollten. Du erzielst durch die jeweiligen Anpassungen vorn oder hinten zwar schon Verbesserungen, aber so richtig passend wird das Ganze erst, wenn alle verbauten Federelemente zueinander passen -> also nach Möglichkeit die Federelemente vorn UND hinten anpassen.

Das 630er Federbein ist mit einer zum Fahrergewicht passenden Feder auf jeden Fall eine spürbare Verbesserung gegenüber dem Original. Ob Wilbers das 630er mit Höhenverstellung anbietet weiss ich jetzt nicht, auf jeden Fall wäre es eine lohnende Investition.

Bei begrenztem Budget empfehle ich folgende Vorgehensweise:

1. Gabelfedern vorn ersetzen. Nicht mit irgendwelchen Federn, sondern mit Federn die eine zu deinem Gewicht passende Federrate haben. Wenn du unter 50 kg wiegst, kannst du die Orginalen Federn auch drinlassen und gleich zu Punkt 2 springen... :wink: Ein Tausch des Öl´s würde, ebenso wie das Ändern der Vorspannung, das Fahrwerk nicht härter oder weicher machen, sondern nur die Dämpfung beeinflussen.

2. Voll einstellbares Federbein mit einer an dein Gewicht angepasster Feder einbauen.


Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

benton18


Re: wilber Fahrwerk - paar Fragen

#3

Beitrag von benton18 » 03.02.2011 11:51

danke fürs antworten, also der Fahrer wiegt an die 85kg fahrbereit. Sozius ist nur ab und an wenn die bessere Hälfte zu nem ausflug mitgenommen wird, 80% solofahrten. Also nur vorne die Federn wechseln würde was bringen aber wenn ordentlich sein soll ein passendes hinteres Federbein dazu, gut so hab ichs eh geplant. Das 630er is eben auch preislich ganz in Ordnung. ist das wechseln recht aufwändig, vorne und hinten? Würde das beim service im Frühjahr machen lassen von der Werkstatt, nicht dass das auch nochmal eine stange kostet;-)

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: wilber Fahrwerk - paar Fragen

#4

Beitrag von UhumuhQ » 03.02.2011 12:31

benton18 hat geschrieben:ist das wechseln recht aufwändig, vorne und hinten? Würde das beim service im Frühjahr machen lassen von der Werkstatt, nicht dass das auch nochmal eine stange kostet;-)
Wenn du es ordentlich machen willst (also mit Gabelölwechsel) ist es vorn recht aufwändig, da du die beiden Gabelholme ausbauen musst. Dazu solltest du idealerweise einen Ständer fürs Lenkkopflager haben. Ständer für die Schwingenaufnahme oder Schwinge gehen auch, dann musst du sie vorn halt aufhängen.

Federbein wechseln ist dagegen relativ einfach. Ideal wäre hier ein Ständer für die Schwingenaufnahme; anderenfalls musst du das Heck halt irgendwie sichern (z. B. durch Aufhängen oder Abstützen).

Wenn du bislang keine diesbezüglichen (Schrauber)Erfahrungen hast, lass die Arbeiten lieber von einer Fachwerkstatt machen. Über die zu erwartenden Kosten würde ich mich im Vorwege informieren.

Gruß Uhu

P.S. Frag mal bei den Händlern hier im Forum (z. B. bei MO). Die haben meist gute Kurse für Wilbers Gabelfedern und Federbeine.
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

benton18


Re: wilber Fahrwerk - paar Fragen

#5

Beitrag von benton18 » 04.02.2011 16:06

hier kann gern noch senf dazugegeben werden, wenn wer noch einen hat.

lg

Gelöschter Benutzer 9128


Re: wilber Fahrwerk - paar Fragen

#6

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 04.02.2011 19:04

Hallo,

wir kennen uns ja denke ich schon aus dem Gladius-Forum :wink:

SV kann ich sehr gut was zu sagen, hatte ja mal die K6 und verschiedenes probiert.

Andere Federn brauchen bei der Kante nicht unbedingt sein, 15er Öl und verringertes Luftpolster fahren schon sehr gut bei 85kg (andere Federn schaden aber nicht, bei dem Gewicht würde ich persönlich dann schon eher Richtung WP oder Wirth tendieren). Für einen etwas begabten Schrauber ist das kein Thema zu bewerkstelligen, die Gabel ist äusserst simpel aufgebaut.

Wenn dein Bekannter keine Probleme mit der Sitzhöhe hat, das Bein dann gleich 1,2cm länger bestellt, das läuft ebenfalls bestens. Da das Federbein komplett nach den Angaben des Käufers abgestimmt wird hast du dann zusammen mit der Modifikation an der Gabel das Gefühl ein neues Moped zu fahren ;) bier
Federbeinwechsel ist bei der SV auch sehr einfach: Schrauben/Muttern lösen > ein zweiter kippt das Moped auf den Seitenständer > Schrauben raus > Bein raus > neues Bein rein und Schrauben durchstecken > Motorrad wieder abstellen und alles in Ruhe festziehen. Dauert etwa 10min.

Gruß
Hardy

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4770
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: wilber Fahrwerk - paar Fragen

#7

Beitrag von Jan Zoellner » 07.02.2011 13:35

benton18 hat geschrieben:hier kann gern noch senf dazugegeben werden, wenn wer noch einen hat.
Statt Federumbau vorne sollte er sich mal diesen Thread zu Gemüte führen.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

benton18


Re: wilber Fahrwerk - paar Fragen

#8

Beitrag von benton18 » 23.03.2011 17:11

Hi!

Hat bitte wer die Drehmomente bez Federbein wieder zusammenbauen? Oder einfach ordentlich fest und gut?
danke und lg


benton18


Re: wilber Fahrwerk - paar Fragen

#10

Beitrag von benton18 » 23.03.2011 20:26

danke.
Für den nächsten der such: 50 für mutter oben bzw 78 für die dämpferstangen

Antworten