Fragen zum Original Federbein


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Fragen zum Original Federbein

#1

Beitrag von ake » 05.04.2011 15:43

Moin moin,

bin gerade auf der Suche nach einer guten Einstellung meines Fahrwerks und probiere im Moment insbesondere am hinteren Federbein rum. Dazu mal ein paar Fragen (die vielleicht jemand, der ein ausgebautes hat, beantworten kann):

Die Federbasis kann man ja nach lösen der Kontermutter mittels Hakenschlüssel verstellen. Aktuell sind bei mir oberhalb der Kontermutter 12 Gewindegänge sichtbar (also eher wenig Negativfederweg). Meine Fragen dazu:

Wieviel Gewindegänge sind sichtbar bei der Werkseinstellung (Federlänge 199,5mm lt Werkstatthandbuch für die K3) und wieviele Gewindegänge hat das Federbein überhaupt? Da bei mir so eine Abdeckhülse zw. den Kontermuttern und der Feder verbaut ist (im o.g. Werkstatthandbuch NICHT sichtbar) kann ich das ohne Federbeindemontage nichts selber nachschauen. Gilt für die K4 S auch das Maß 199,5mm (so wegen der Hülse garnicht meßbar :( )?

Gruß
AKE
... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

Benutzeravatar
utzibbg
SV-Rider
Beiträge: 1459
Registriert: 29.05.2008 22:08
Wohnort: Bamberg

SVrider:

Re: Fragen zum Original Federbein

#2

Beitrag von utzibbg » 05.04.2011 16:29

Die übergestülpte Tasse ist der Hitzeschutz für den Vorratsbehälter des Federbeins - also nicht entfernen.

Die Federbasis ist von einem auf das andere Motorrad nicht immer 1:1 übertragbar. Durch viel Soziuseinsatz und mehr gelaufene Km ist vielleicht Deine Feder schon etwas müde oder durch ein anderes Herstellungsmuster härter als andere.
Die Hinterhand braucht so viel Negativ-Federweg, daß Du nicht bei jedem Ausfedern gegen den Endanschlag donnerst.
Also das Mopped grad hinstellen, durchfedern und am Heck anheben. Es sollte ca. 1,5 - 2 cm Restfederweg vorhanden sein. Wobei 2 cm eher für Leichtgewichte gedacht sind.
Die Federrate bleibt übrigens gleich - durch die Vorspannung verändert man nur die Höhe des Fahrwerks - also den Federweg von Positiv zu Negativ.
Falls Dir das Federbein - wie auch vielen anderen - zu hart ist, bau eine andere Feder, z.B. von WILBERS ein. Das macht die Dicke hinten etwas geschmeidiger.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN

Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Re: Fragen zum Original Federbein

#3

Beitrag von ake » 05.04.2011 16:51

Moin moin,

erst einmal besten Dank für die Antwort, aber so ganz hilft sie mir mich. Mir geht es u.a. darum, dass ich die Kontermutter nicht irgendwann zu weit runterdrehe und sie nicht mehr ausreichend tragende Gewindegänge hat. Die km-Leistung steht erst bei ca. 10.500km und da ich nicht wirklich ein Leichtgewicht bin :oops: komm ich mit der Härte der Feder hinten eigentlich ganz gut klar. Hab das Mopped erst seit knapp 2.000km und seh mich daher noch als Beginner auf der SV1000S.

Letztens beim "marginal" flotten Landstraßensurfen war mir das Heck in Kurvenfahrt auf Bodenwellen eindeutig zu sehr am nachschwingen. Hab jetzt mal die Druckstufe weiter zugedreht und spiel nun eben an der Federbasis.

Gruß
AKE
... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

Antworten