Das Video sagt überhaupt nichts aus, weil die Kette vor der Montage des Graphitblocks ja schon fertig war. Was soll da das Graphit noch retten.
Über ProDryLube scheiden sich auch die Geister. Eine gute Freundin fährt auf ihrer SpeedTrible ausschließlich DryLube und die Kette ist mit 40tkm noch die erste und top in Schuß.
Bisher habe ich zu dem Feststoffschmierblock keine negativen Erfahrungen sammeln können. Ein Urteil kann man sich denke ich erst bilden, wenn mans selbst ausprobiert hat und einige Zeit ins Land gegangen ist.
Habe dieses Jahr einige weitere Touren vor und kann dann mit Sicherheit mehr Fakten auf den Tisch legen.
Vom Preis her spart man sich eher nichts. Es fällt nur das ständige Nachschmieren und die Putzerei weg.
Nachteil allerdings beim Räderausbau - man muss den Graphitblock abbauen. Sind zwei Schrauben und fertig. Man wechselt auch nicht alle Tage die Reifen.
Kette: Feststoffschmierung
Re: Kette: Feststoffschmierung
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
Re: Kette: Feststoffschmierung
Tjo, das Problem hätte ich mit meiner Einarmschwinge nicht... 

Re: Kette: Feststoffschmierung
Wie kommst du auf die Idee? Die Kette war zum Zeitpunkt der Graphitblockmontage fast nagelneu mit 9.000km. Man muss sich einfach damit abfinden, Graphit kann nicht vor Rost (Regenfahrten, Winter, ..) schützen. Für Schönwetterfahrer mag es aber durchaus Sinn machen.utzibbg hat geschrieben:Das Video sagt überhaupt nichts aus, weil die Kette vor der Montage des Graphitblocks ja schon fertig war. Was soll da das Graphit noch retten.