Drosselklappen synchronisieren
Drosselklappen synchronisieren
Hi
wollte mal die Drosselklappen synkronisieren....
Hab ne SV1000s K6
Habs auch soweit mit der Schlauchwage eingestellt.
nun hab ich das Problem, ich komm nicht mit dem Spaltmaß am hinteren Drosselklappenanschlag klar!
Wozu ist das gut?
Standgas wird doch an Rahmenschaube zum vorderen Drosselklappengehäuse eingestellt.
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=105
Gruß
Dida
wollte mal die Drosselklappen synkronisieren....
Hab ne SV1000s K6
Habs auch soweit mit der Schlauchwage eingestellt.
nun hab ich das Problem, ich komm nicht mit dem Spaltmaß am hinteren Drosselklappenanschlag klar!
Wozu ist das gut?
Standgas wird doch an Rahmenschaube zum vorderen Drosselklappengehäuse eingestellt.
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=105
Gruß
Dida
Re: Drosselklappen synkronisieren
Einfach ignorieren, so lassen und lediglich an der Synchronisationsschraube drehen. Bin da auch auf keinen grünen Zweig gekommen mit den Hinweisen aus dem Forum, aber synchronisieren hat so geklappt und die Lehre hat auch bei laufendem Motor dazwischen gepasst.
Re: Drosselklappen synchronisieren
Hi
Ich war mal wieder an den Drosselklappen (Beschleunigungsruckel zwischen 2500-3500 umd 5.-6.Gang)
Nun ist mir aufgefallen, daß das Gestänge der Sek. Klappen reichlich Spiel hat ca. 1mm.
Wie soll man da beide Klappen genau parallel stellen?
Hab dann noch die Ohm Werte wie im Handbuch kontolliert (soll komplett geschlossen 0.58KO- gans geöffnet 4.38KO sein gemessen gelb-schwarz Kabel am Podi)
Komme nicht an die Werte, kann auch keinen durch verdrehen des Podi erreichen.
Was würdet ihr tun?
Gruß
Dida
Ich war mal wieder an den Drosselklappen (Beschleunigungsruckel zwischen 2500-3500 umd 5.-6.Gang)
Nun ist mir aufgefallen, daß das Gestänge der Sek. Klappen reichlich Spiel hat ca. 1mm.
Wie soll man da beide Klappen genau parallel stellen?
Hab dann noch die Ohm Werte wie im Handbuch kontolliert (soll komplett geschlossen 0.58KO- gans geöffnet 4.38KO sein gemessen gelb-schwarz Kabel am Podi)
Komme nicht an die Werte, kann auch keinen durch verdrehen des Podi erreichen.
Was würdet ihr tun?
Gruß
Dida
Re: Drosselklappen synchronisieren
Wie viel Kilometer hat denn die Maschine drauf ?
Wo genau ist denn Spiel vorhanden ?
An den Wellen, an den Kugelgelenken ?
Ich habe noch nie übermässiges Spiel an diesen Mechanismen festgestellt !
Bei ausgeschalteter Zündung die Klappen an der dafür vorgesehenen Schraube am Stellmotor zudrehen, dann jede Klappe an der Einstellschraube ins Lot stellen, aber alles ohne zu würgen.
Wenn der Einstellbereich am Sensor nicht mehr stimmt, dann muss man ihn ersetzen, dies ist aber eher unwahrscheinlich.
. . . . . und Beschleunigen ab 2'500 U/1 im 6. Gang, ja kann gehen, aber zu viel würde ich da nicht erwarten . . . . .
Wo genau ist denn Spiel vorhanden ?
An den Wellen, an den Kugelgelenken ?
Ich habe noch nie übermässiges Spiel an diesen Mechanismen festgestellt !
Bei ausgeschalteter Zündung die Klappen an der dafür vorgesehenen Schraube am Stellmotor zudrehen, dann jede Klappe an der Einstellschraube ins Lot stellen, aber alles ohne zu würgen.
Wenn der Einstellbereich am Sensor nicht mehr stimmt, dann muss man ihn ersetzen, dies ist aber eher unwahrscheinlich.
. . . . . und Beschleunigen ab 2'500 U/1 im 6. Gang, ja kann gehen, aber zu viel würde ich da nicht erwarten . . . . .
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Drosselklappen synchronisieren
Moin
Spiel hab ich in den 2 Kugelgelenken an den oberen Drosselklappen
Habe fast 50000 km drauf
Wenn ich den Podi messe sieht es so aus als ob der weg zu-auf nicht ausreicht (klappen gehen gans zu und gans auf)
Messe ca 0.75ohm zu und ca 4.15ohm auf.
Hmm??
Kann da zwichen Podi und Welle Spiel enstehen?
Gruß
Dida
Spiel hab ich in den 2 Kugelgelenken an den oberen Drosselklappen
Habe fast 50000 km drauf
Wenn ich den Podi messe sieht es so aus als ob der weg zu-auf nicht ausreicht (klappen gehen gans zu und gans auf)
Messe ca 0.75ohm zu und ca 4.15ohm auf.
Hmm??
Kann da zwichen Podi und Welle Spiel enstehen?
Gruß
Dida
Re: Drosselklappen synchronisieren
Theoretisch , ja !Dida hat geschrieben:Kann da zwichen Podi und Welle Spiel enstehen?
Die Welle ist aus Stahl und die Nocken im Sensor aus Kunststoff,
wobei, so wie ich mich erinnere, eine Feder verbaut ist, welche den Sensor immer zurück drückt,
also sollte der untere Wert immer zu erreichen sein.
Schraub den Sensor mal ab und miss nach, ist ja gut zugänglich und nur 2 Schrauben.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Drosselklappen synchronisieren
Hab grad im Buch nachgelesen daß der über Volt eingesellt wird?
4.38V bei voll geöffneten Klappen, 5V Eingangsspannung,?
Liegen die am Podi an wenn die Zündung eingeschaltet ist?
Hab das Rep.Buch leider nur in Englich und muß mir mim Google überzetzer helfen.
Gruß
Dieter
4.38V bei voll geöffneten Klappen, 5V Eingangsspannung,?
Liegen die am Podi an wenn die Zündung eingeschaltet ist?
Hab das Rep.Buch leider nur in Englich und muß mir mim Google überzetzer helfen.
Gruß
Dieter
Re: Drosselklappen synchronisieren
Diese Methode dient der genauen Einstellung !Dida hat geschrieben:Hab grad im Buch nachgelesen daß der über Volt eingesellt wird?
4.38V bei voll geöffneten Klappen, 5V Eingangsspannung,?
Liegen die am Podi an wenn die Zündung eingeschaltet ist?
Hab das Rep.Buch leider nur in Englich und muß mir mim Google überzetzer helfen.
Dazu muss man, wie im WHB 4-87 beschrieben, von hinten Drähte in den Stecker stecken.
Dabei ist aber zu achten, dass sie sich nicht berühren, sonst ist das Steuergerät im Eimer !
Wenn du diese Messung vornehmen willst, dann must du den Stecker zu den Einspritzventilen/Stellmotor abziehen,
damit sich der Stellmotor an der Schraube drehen lässt.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .