Synchronisieren aber nach welchen wert??
Synchronisieren aber nach welchen wert??
Hallo Liebes Forum!
Habe mich jetzt schon dumm und dämlich gelesen zu dem Thema Drosselklappen synchronisieren aber Ed bleibt eine Frage offen? Ich synchronisiere mit einer synchronuhr also 2 Barometer! Nun meine Frage: Angenommen ich erhalte von Zylinder 1 den wert X und von Zylinder 2 den wert Y sollte ich dann beide Zylinder auf X oder Y stellen? Oder sogar auf XY??
Mit V2 Grüßen Alex
Habe mich jetzt schon dumm und dämlich gelesen zu dem Thema Drosselklappen synchronisieren aber Ed bleibt eine Frage offen? Ich synchronisiere mit einer synchronuhr also 2 Barometer! Nun meine Frage: Angenommen ich erhalte von Zylinder 1 den wert X und von Zylinder 2 den wert Y sollte ich dann beide Zylinder auf X oder Y stellen? Oder sogar auf XY??
Mit V2 Grüßen Alex
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
Wenn der eine Wert steigt sinkt der andere, also einfach nur auf den gleichen Wert einstellen, egal auf welchen...
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
Danke für die schnelle Antwort kenne mich jetzt aus!Dieter hat geschrieben:Wenn der eine Wert steigt sinkt der andere, also einfach nur auf den gleichen Wert einstellen, egal auf welchen...
Mit V2 Grüßen
Alex
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
Hi,
hab gestern meine 1000der mal synchronisiert, habe aber die LufiKa drauf gelassen dafür/dabei, weil man mit bissi Frauenarzt-Geschick auch so an die beiden Anschlüsse ran kommt um die Schläuche drauf zu schieben. Jetzt ist es so, dass nach dem Synchronisieren die Leerlaufdrehzahl abgefallen war (heute morgen dann nach dem warmfahren war die Drehzahl niedriger wie sonst). Kann ich davon ausgehen dass ich was falsch gemacht hab?!
Nach dem synchronisieren habe ich die Schläuche mal an den Uhren getauscht um Fehler auszuschließen..da war das ergebnis leicht anders..was ich dann versucht habe zu vermitteln. Ich denke ich werde es nochmal machen und das ergebnis zum schluss mit nur einer Uhr abgleichen, also den Wert einer Uhr an beiden Schläuchen nacheinander vergleichen um Messabweichungen zwischen den Uhren auszuschließen.
hab gestern meine 1000der mal synchronisiert, habe aber die LufiKa drauf gelassen dafür/dabei, weil man mit bissi Frauenarzt-Geschick auch so an die beiden Anschlüsse ran kommt um die Schläuche drauf zu schieben. Jetzt ist es so, dass nach dem Synchronisieren die Leerlaufdrehzahl abgefallen war (heute morgen dann nach dem warmfahren war die Drehzahl niedriger wie sonst). Kann ich davon ausgehen dass ich was falsch gemacht hab?!
Nach dem synchronisieren habe ich die Schläuche mal an den Uhren getauscht um Fehler auszuschließen..da war das ergebnis leicht anders..was ich dann versucht habe zu vermitteln. Ich denke ich werde es nochmal machen und das ergebnis zum schluss mit nur einer Uhr abgleichen, also den Wert einer Uhr an beiden Schläuchen nacheinander vergleichen um Messabweichungen zwischen den Uhren auszuschließen.
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
Erst mal Uhren Abgleichen!
Beide Uhren an einen Schlauch mittels T-Stück anklemmen.
Mit Schraubanschluß der Uhr, dort wo die Unterdruckschläuche hineingehen kann man die Uhren abgleichen.
Im Leerlauf sollte das zittern der Zeiger eine Teilung der Skala überdecken (sonst zu stark gedämpft und ungenau) und bei Gasstössen gleichzeitig und um den selben Betrag ausschlagen.
Dann Jede Uhr für sich an einen Schlauch klemmen, wobei ich davon ausgehe das beide Schläuche gleich lang sind und den selben Innendurchmesser haben.(WICHTIG!)
Nun beide Uhren auf den gleichen Wert einstellen, wie Dieter schon sagte, welcher ist egal, geht der eine runter geht der andere hoch.
Feddisch.
Beide Uhren an einen Schlauch mittels T-Stück anklemmen.
Mit Schraubanschluß der Uhr, dort wo die Unterdruckschläuche hineingehen kann man die Uhren abgleichen.
Im Leerlauf sollte das zittern der Zeiger eine Teilung der Skala überdecken (sonst zu stark gedämpft und ungenau) und bei Gasstössen gleichzeitig und um den selben Betrag ausschlagen.
Dann Jede Uhr für sich an einen Schlauch klemmen, wobei ich davon ausgehe das beide Schläuche gleich lang sind und den selben Innendurchmesser haben.(WICHTIG!)
Nun beide Uhren auf den gleichen Wert einstellen, wie Dieter schon sagte, welcher ist egal, geht der eine runter geht der andere hoch.
Feddisch.
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
Verwende einfach eine Schlauchwaage, die ist günstiger und genauer:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=106
Ist so, hat irgendwer mal physikalisch erklärt, Kraft/Flääche und sowas...
Gruß Dieter
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=106
Ist so, hat irgendwer mal physikalisch erklärt, Kraft/Flääche und sowas...
Gruß Dieter
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
Die Schlauchwaage kann man sich auch prima aus einem mittelgroßen Versandkarton bauen. Unterseite einmal längs doppelseitiges Klebeband dran, an einem Ende des Klebebands, am Rande des Kartons, großzügigen Schlitz rein, 2m Schlauch auf der Hälfte knicken, Wendepunkt durch den Schlitz und Rest des Schlauchs nebeneinander aufs Klebeband pappen, dann noch mit 2-3 Kabelbindern am Karton fixieren. Und als Öl hab ich 10W40 verwendet. Dünneres Öl schwappt zu stark bei der hohen Frequenz.
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
bikerbob hat geschrieben:Erst mal Uhren Abgleichen!
Mit den Schrauben ändere ich die Dämpfung...glätte die Impulse, am Absolut-/Endwert eines gemessenen Drucks ändert das nichts (ausser ich dreh sie ganz zu), ich mache damit keinen Abgleich der beiden Uhren miteinander. Das heißt der Fehler bleibt zwischen zwei unterschiedlichen Messuhren, wenn sie nicht gleich geeicht sind, bzw, durch Alterung oder ähnliches Abweichungen voneinander haben.
Die Dämpfung drehe ich zu bis die Nadel gerade so zu zittern aufhört.. Das Ändert nichts daran dass die beiden Uhren eine Abweichung voneinander haben. Das genauste ist sicher wie vorgeschlagen eine Öl-"Waage" selbst du bauen. Bis man da in 20 verschiedenen Märkten sich alles zusammen gesucht hat was man braucht...
Da werde ich erst mal den Versuch machen mit nur einer Uhr und umstöpseln die richtigen Werte herzustellen, so habe ich wenigstens den Fehler zwischen den Uhren erschlagen.
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
Also nochmal.
Uhren abgleichen damit sie gleiche Dämpfung haben und das ansprechen beim Gasgeben überhaupt vergleichbar ist. Wie willst du sonst ein zeitlich verspätetes ansprechen feststellen.
Gemessen wird der Unterdruck der an der Strömungskante unterhalb der Drosselklappen entsteht.
Wenn die Drosselklappen nicht gleich eingestellt sind zeigen die Uhren natürlich unterschiedliche Werte an, genau das soll ja mit dem Synchrontester gemessen und eingestellt werden.
Und mit einer Uhr kannst du nicht synchronisieren, weil du immer beide Werte veränderst, Wie Dieter schon richtig sagte, wenn einer hoch geht, geht der andere runter.
Das sind genau die Hobbyschrauber die immer alles können und denen wir es dann wieder richten müssen wenn nichts mehr geht.
Aber was rede ich hier, da versucht wieder einer einem KFZ-Meister seinen Beruf zu erklären.
Viel Erfolg.....(popcorn hol und nur noch mit-lees
es)
Uhren abgleichen damit sie gleiche Dämpfung haben und das ansprechen beim Gasgeben überhaupt vergleichbar ist. Wie willst du sonst ein zeitlich verspätetes ansprechen feststellen.
Gemessen wird der Unterdruck der an der Strömungskante unterhalb der Drosselklappen entsteht.
Wenn die Drosselklappen nicht gleich eingestellt sind zeigen die Uhren natürlich unterschiedliche Werte an, genau das soll ja mit dem Synchrontester gemessen und eingestellt werden.
Und mit einer Uhr kannst du nicht synchronisieren, weil du immer beide Werte veränderst, Wie Dieter schon richtig sagte, wenn einer hoch geht, geht der andere runter.
Das sind genau die Hobbyschrauber die immer alles können und denen wir es dann wieder richten müssen wenn nichts mehr geht.
Aber was rede ich hier, da versucht wieder einer einem KFZ-Meister seinen Beruf zu erklären.
Viel Erfolg.....(popcorn hol und nur noch mit-lees

- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
hast Du schön gesagt 

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
bikerbob hat geschrieben:Also nochmal.
Uhren abgleichen damit sie gleiche Dämpfung haben und das ansprechen beim Gasgeben überhaupt vergleichbar ist. Wie willst du sonst ein zeitlich verspätetes ansprechen feststellen.
Gemessen wird der Unterdruck der an der Strömungskante unterhalb der Drosselklappen entsteht.
Wenn die Drosselklappen nicht gleich eingestellt sind zeigen die Uhren natürlich unterschiedliche Werte an, genau das soll ja mit dem Synchrontester gemessen und eingestellt werden.
Und mit einer Uhr kannst du nicht synchronisieren, weil du immer beide Werte veränderst, Wie Dieter schon richtig sagte, wenn einer hoch geht, geht der andere runter.
Das sind genau die Hobbyschrauber die immer alles können und denen wir es dann wieder richten müssen wenn nichts mehr geht.
Aber was rede ich hier, da versucht wieder einer einem KFZ-Meister seinen Beruf zu erklären.
Viel Erfolg.....(popcorn hol und nur noch mit-leeses)
wenn ich mit zwei Uhren "fertig" synchronisiert habe, kann ich ja wohl EINE DAVON nehmen und schauen ob sie an BEIDEN Messstellen (vorderer und hinterer Zylinder) den gleich Wert anzeigt (wenn ich den Motor auf konstanter Drehzahl laufen lasse) um einen Messfehler zwischen den beiden Uhren auszuschließen, also einfach mal vom Ross absteigen und nicht andere für doof erklären. MEINE beiden Uhren haben einen Messfehler(oder Unterschied) wenn man sie am GLEICHEN Anschluss (bei konstant gehaltener Drehzahl) gegeneinander vergleicht, da kann ich noch tausend mal die Dämpfung ändern und "Abgleichen". Um dieser Fehlerquelle aus dem Weg zu gehen kann man auch durchaus mit nur einer Uhr synchronisieren: Motor konstant laufen lassen, beide Messstellen nacheinander Messen, das Delta lesen, einen Zylinder um das halbe Delta in die richtige Richtung schrauben...wieder vergleichen...im Notfall korrigieren...klar hat man damit mehr Einstell-Schleifen...aber das geht immernoch genauer wie mit zwei unterschiedlich geeichten Uhren, die also eine Abweichung voneinander haben. bzw deren Dosen/Membrane/Feder/Whatever-da-drin-ist durch die Alterung mittlerweile anderst auf den Unterdruck reagieren.
Ich synchronisiere auch nicht (zumindest bisher) während dem spielen mit dem Gas sondern erhöhe etwas die Drehzahl, halte sie konstant, und stell dort die beiden Drosselklappen auf den gleichen Druck/Messwert ein. Dass sobald man am Gas spielt eine schon leicht unterschiedliche Dämpfung zwischen den beiden Uhren Fehler erzeug ist ja wohl irgendwie klar...dass beide Drosselklappen bei dynamischen Vorgängen kurzzeitig voneinander abweichende Drücke erzeugen (unabhängig davon was man misst) ist mehr wie wahrscheinlich, deswegen interessieren mich dynamische Vorgänge (Gas auf/zu) reichlich wenig, denn 95% des Fahrbetriebs halte ich die Drosselklappenposition konstant und genau dort sollen beide Zylinder die gleiche Ladung luft ansaugen. Das wiederrum interessiert mich auch nicht bei 1200 U/min sondern in dem Bereich in dem ich das Moped meist bewege, also irgendwo bei 2-3000 Umdrehungen. Bisher habe ich noch nie ein Moped erlebt (was wahrschinlich auch an meinen schlechten Uhren liegt) welches, nachdem man das Moped bei vielleicht konstant 2000 U/min synchronisiert hat, bei konstant 5000 umdrehungen keine leichte abweichung hatte und umgekehrt (ich betone konstante Drehzahl, die Dämpfung glättet also nur die hochfrequente Ansaugimpulse)
Nochmal für ganz sture...mir gehts nicht drum dass die beiden Uhren unterschiedlich gedämpft sind, sondern beim gleichen Quelldruck unterschiedliche Ergebnisse anzeigen, ich hoffe jetzt habens auch die Meister unter uns verstanden

Ich lass mich gerne von einem Meister unterrichten (hat mir in meinem Beruf schon immer geholfen), aber erst wenn er richtig zugehört hat (was auch für andere gilt).
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
Kann mir jemand sagen, welcher maximale Unterdruck mit den Uhren
gemessen wird.
Ich weiß das nicht weil, ich zum synchronieseren immer eine Schlauchwaage benutze.
Irgentwo muß ich noch Uhren haben aber mir waren die angezeigten Meßwerte immer zu ungenau.
Kann es sein das der maximale Unterdruck im Bereich von -0,7 bis -0,8 bar liegt ?
Zur Messung nacheinander:
Den Motor auf bestimmten Drehzahl einstellen und dann nacheinander zu messen
geht bei mir nicht, weil die Drehzahl schwankt und damit auch der Unterdruck.
gemessen wird.
Ich weiß das nicht weil, ich zum synchronieseren immer eine Schlauchwaage benutze.
Irgentwo muß ich noch Uhren haben aber mir waren die angezeigten Meßwerte immer zu ungenau.
Kann es sein das der maximale Unterdruck im Bereich von -0,7 bis -0,8 bar liegt ?
Zur Messung nacheinander:
Den Motor auf bestimmten Drehzahl einstellen und dann nacheinander zu messen
geht bei mir nicht, weil die Drehzahl schwankt und damit auch der Unterdruck.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
@ flyingernst
Der Empfänger macht die Nachricht!
Hättes du direkt gesagt das beide Uhren gleichzeitig an einer Quelle verschiedenen Werte anzeigen....
Fakt ist:
wenn beide Uhren gleichzeitig an ein und demselben Unterdruck hängen und unterschiedliche Werte anzeigen, dann ist eine entweder defekt ,oder aus einer anderen Baureihe bzw Hersteller.
Synchronisiert wird normalerweise bei Leerlaufdrehzahl. Die kurzen Gasstöße sind nur dazu da, damit sich das Gestänge richtig setzt nachdem an der Schraube gedreht wurde. Gleichzeitiges ansprechen der Uhren sollte vorliegen, somit kann man auch Gußgrat in den Ansaugwegen (Gummi oder Metall) ausschliessen. (Sogar eine gebrochenen Ventilfeder habe ich dadurch schon entdeckt...)
nix für ungut...
Der Empfänger macht die Nachricht!
Hättes du direkt gesagt das beide Uhren gleichzeitig an einer Quelle verschiedenen Werte anzeigen....
Fakt ist:
wenn beide Uhren gleichzeitig an ein und demselben Unterdruck hängen und unterschiedliche Werte anzeigen, dann ist eine entweder defekt ,oder aus einer anderen Baureihe bzw Hersteller.
Synchronisiert wird normalerweise bei Leerlaufdrehzahl. Die kurzen Gasstöße sind nur dazu da, damit sich das Gestänge richtig setzt nachdem an der Schraube gedreht wurde. Gleichzeitiges ansprechen der Uhren sollte vorliegen, somit kann man auch Gußgrat in den Ansaugwegen (Gummi oder Metall) ausschliessen. (Sogar eine gebrochenen Ventilfeder habe ich dadurch schon entdeckt...)
nix für ungut...
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
also wenn man das Standgas auf 2000 dreht sollte der motor bis auf ganz kleine aussetzer (hat mein Motor, ist aber auch ein runtergewirtschaftetes Gebrauchtmotorrad) schon konstant laufen
@bikerbob: dann sind wir ja beieinander, denn wie in meinem ersten Beitrag zu lesen habe ich da schon beschrieben dass meine Uhren voneinander abweichen wenn ich sie untereinander austausche (und damit war nicht die unsynchronität der Drosselklappen gemeint). Zum setzen des Gestänges mach ich normal den Motor aus, zieh das gas ein paar mal ganz auf (will sie nicht so hoch drehen lassen) und lass den Gasgriff los.
Eine Ölwaage wäre wirklich das beste, dem habe ich da auch schon zugestimmt, denn da gibts wirklich keine systematische Messfehler...bis ich diese habe, schummel ich mit nur einer Uhr, weil krumm gedreht hab ich mein Moped ja schon...irgendwie sollte ich das wieder richten, auch wenns bissi aufwand bedeutet...
@bikerbob: dann sind wir ja beieinander, denn wie in meinem ersten Beitrag zu lesen habe ich da schon beschrieben dass meine Uhren voneinander abweichen wenn ich sie untereinander austausche (und damit war nicht die unsynchronität der Drosselklappen gemeint). Zum setzen des Gestänges mach ich normal den Motor aus, zieh das gas ein paar mal ganz auf (will sie nicht so hoch drehen lassen) und lass den Gasgriff los.
Eine Ölwaage wäre wirklich das beste, dem habe ich da auch schon zugestimmt, denn da gibts wirklich keine systematische Messfehler...bis ich diese habe, schummel ich mit nur einer Uhr, weil krumm gedreht hab ich mein Moped ja schon...irgendwie sollte ich das wieder richten, auch wenns bissi aufwand bedeutet...
Re: Synchronisieren aber nach welchen wert??
Ich greif jetzt einfach ma den ollen Fred hier auf.
Ich war letzte Woche beim Schrauber meines Vertrauens.
Der sagte mir, die 2003 hätte ne Einspritzung und da könne man eh nichts synchronisieren.
Aba Drosselklappen müsste die doch auch haben, oder?

Ich war letzte Woche beim Schrauber meines Vertrauens.
Der sagte mir, die 2003 hätte ne Einspritzung und da könne man eh nichts synchronisieren.
Aba Drosselklappen müsste die doch auch haben, oder?
