Batterieproblem


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
preacher


Batterieproblem

#1

Beitrag von preacher » 07.06.2011 12:21

Hallo,

ich hab mir vor ca. 1 Monat eine 650er K7 gekauft. Laut Verkäufer hat er im März noch eine neue Batterie verbaut, da die alte platt war. Das ist die neue Batterie ( http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... SA:DE:1123 ). Als die SV dann 2 Wochen ohne Bewegung bei mir in der Garage stand, war die Batterie auf einmal leer, bzw reichte die Leistung nicht mehr aus um sie zu starten. Der Anlasser drehte sich am Anfang noch ein paar Mal, aber nach ein paar Versuchen war das auch vorbei. Bin vorher keine Kurzstrecke gefahren und es war auch kein Parklicht an.
Letztes Wochenende sprang sie nach einer Woche Stand wieder ohne Probleme an.

Meint ihr das die Batterie, die grade drin ist, einfach Schrott ist oder könnte sie sich iwie entladen haben ? Ich muss dazu sagen, dass der Verkäufer vorher noch ein Navi am Boardnetz hatte. Kann das iwie damit zusammenhängen ?

Ich hab mir ein Ladegerät geliehen, hab aber gehört, dass man mit einem normalen Ladegerät Gelbatterien nicht laden kann/soll. Stimmt das? Finde da sehr unterschiedliche Antworten.

Danke schonmal im Vorraus
Grüße Preacher

roqsv650


Re: Batterieproblem

#2

Beitrag von roqsv650 » 07.06.2011 13:00

Habe das gleiche Problem. Hat mein Vorbesitzer auch schon gehabt. Habe schon alles mögliche ausprobiert was im Forum besprochen wurde (Grüner Stecker, Kriechstrom, Laderegler,...... nichts hat geholfen). Wenn ich sie bewege ist es kein Problem aber wie bei dir nach 2 Wochen ist sie leer.

Bin auch ratlos aber ich hab mir ein Ladegerät gekauft das die Batterie pflegt und nach jeder Ausfahrt hänge ich es dran und gut ist. Verbraucht auch nicht viel. Mich hat es einfach angekotzt das ich immer alles abschrauben musste um sie fremd zustarten oder die Batterie aufzuladen. Bei Louis gibts ein Ladegerät das hat 2 Kontakte die du direkt an die Batterie klemmen kannst und das Kabel mit Steckverbindung verlegen kannst sodass du ohne etwas wegzuschrauben plug and play das Ladegerät mit dem Motorrad verbindest.

Das meine Lösung bis jetzt, aber wir sind nicht die einzigen mit diesem Problem.

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterieproblem

#3

Beitrag von Ati » 07.06.2011 13:32

ist doch alles schon gesagt worden. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, wie das passieren kann. Und das kann man doch recht schnell prüfen.

Möglichkeit 1 - Ein Verbraucher zieht auch bei abgeschalteter Zündung Strom. Jeden Stromfluß kann man messen!
Möglichkeit 2 - Batterie hat inneren Schluss und entlädt sich selbst. Kann man fesstellen, indem man sie eben einfach mal abgeklemmt die zwei Wochen stehen läßt und dann messen bzw. starten.

Mehr Möglichkeiten gibt es grundsätzlich nicht. Alle weiteren Mutmaßungen sind sekundär. Um Sicherheit zu haben sollte aber Generator und Reglerfunktion geprüft sein. Sprich Generatorspannung sollte deutlich über der Batteriespannung liegen bei laufendem Motor. Bei steigender Drehzahl sollte recht bald die Ladeendspannung von 14,2 Volt erreicht sein. Batteriekontakte auf Sauberkeit und Festsitz prüfen.

Liegt Möglichkeit 1 vor und der Ladestromkreis arbeitet fehlerfrei, dann kann man sich an die Suche im Detail machen. Die SV hat mehrere Stromkreise. Systematisches Entfernen jeweils einer Sicherung bringt auf jeden Fall dann eine Richtung zu Tage, wo der Fehler liegen kann. und dann setzt man bei dem entsprechenden Stromkreis die Einzelkomponenten nach und nach außer Betrieb. Irgendwann ist dann der Stromfluss beendet - außer, es handelt sich um eine Scheuerstelle einer Isolation.

Aber vor alldem zunächst mal die grundsätzlichen Punkte abklären.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
DieterSV650
SV-Rider
Beiträge: 433
Registriert: 23.09.2005 15:54
Wohnort: Hessen

SVrider:

Re: Batterieproblem

#4

Beitrag von DieterSV650 » 07.06.2011 16:47

Hallo,
was komich ist das bei Baujahr 2007 eine neue Batterie eingebaut wurde.
Gruß Dieter

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Batterieproblem

#5

Beitrag von JohnnyCash » 07.06.2011 17:53

4 Jahre, da kann eine Motorradbatterie schon ex sein
Knubbel S

Benutzeravatar
DieterSV650
SV-Rider
Beiträge: 433
Registriert: 23.09.2005 15:54
Wohnort: Hessen

SVrider:

Re: Batterieproblem

#6

Beitrag von DieterSV650 » 07.06.2011 18:05

Hallo,
ja da hast Du schon Recht.

Aber meine K3 hat immer noch die Erste und völlig intakt.

Aber klar is schon möglich
Gruß Dieter

preacher


Re: Batterieproblem

#7

Beitrag von preacher » 07.06.2011 23:15

Das Problem ist, dass ich keinen Multimeter da habe und auch nicht das nötige technische Verständnis für die Fehlersuche habe, wenns an der Elektrik liegt. Fang ja grade erst an ^^ Werde das mal mitm ausbauen probieren und sie 2 Wochen daneben legen.

Danke für die vielen Antworten

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Batterieproblem

#8

Beitrag von JohnnyCash » 08.06.2011 16:12

Dann kannst die 2 Wochen Fahrpause ja zum Grundlagen Fahrzeugelektrik lernen nutzen :wink:
Knubbel S

preacher


Re: Batterieproblem

#9

Beitrag von preacher » 08.06.2011 17:26

Ich hoffe ich schaffs überhaupt se bis zum Winter 2 Wochen stehen zu lassen ;)

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Batterieproblem

#10

Beitrag von Ati » 09.06.2011 11:49

Mir wäre eine korrekte Funktion wichtiger als fahren. Aber es gibt ja doch einige, die eben gern mit einem Güter-Taxi nach Hause fahren :mrgreen:
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

urac


Re: Batterieproblem

#11

Beitrag von urac » 12.06.2011 13:08

Ich hab ein sehr ähnliches Batterieproblem.
Deshalb meine Frage: Wieviel Kriechstrom ist denn normal im geparkten Zustand (K3)? Muss der wirklich gleich 0 sein? Wie wird denn dann z.B. die Uhr versorgt?
Ich hab nämlich ein paar Milliampere Stromfluss (muss nochmal messen wieviel genau). Jetzt muss ich rausfinden, ob die Batterie Schrott ist, oder ob irgendein Widerstand sie leersäuft...

Cheers, urac

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Batterieproblem

#12

Beitrag von JohnnyCash » 12.06.2011 20:04

beim Auto gelten 50mA Ruhestrom als Limit
an der SV sollten es weniger sein
Knubbel S

preacher


Re: Batterieproblem

#13

Beitrag von preacher » 28.06.2011 9:25

Die Batterie war jetzt 2 Wochen abgeklemmt und meine Schöne sprang sofort und ohne Murren an. Somit ist es leider nicht die Batterie. Werde jetzt mal mit nem befreundeten Elektriker sprechen, was man da machen kann.
Als nächstes mal auf jeden Fall die Ladespannung messen.

Benutzeravatar
K.haos-Prinz
SV-Rider
Beiträge: 1756
Registriert: 11.03.2006 18:05
Wohnort: Nörten-Hardenberg

SVrider:

Re: Batterieproblem

#14

Beitrag von K.haos-Prinz » 28.06.2011 17:45

preacher hat geschrieben:...Ich muss dazu sagen, dass der Verkäufer vorher noch ein Navi am Boardnetz hatte. Kann das iwie damit zusammenhängen ?
Wenn das Navi über Nacht oder mehrere Tage am Netz hing, wird die Batterie auf jeden Fall mehr belastet, weil der Akku vom Navi immer mitgeladen wird. Kenne einen Fall, wo nach einer Woche ausgeschaltetem Navi die Batterie komplett leergesaugt war. Solche Tiefentladungen sind für die Bleiakkus nicht gut und können schon beim ersten mal große Schäden anrichten. Evtl. hat er deshalb schon nach 4 Jahren eine neue Batterie eingebaut.
preacher hat geschrieben:Ich hab mir ein Ladegerät geliehen, hab aber gehört, dass man mit einem normalen Ladegerät Gelbatterien nicht laden kann/soll. Stimmt das?...
Generell stimmt das. Gelbatterien werden mit niedrigeren Strömen und Spannungen gemessen um Gasbildung zu vermeiden. Es gibt aber auch Ladegeräte, die beides können.
Satzzeichen sind keine Rudeltiere

Benutzeravatar
JohnnyCash
SV-Rider
Beiträge: 989
Registriert: 15.05.2011 22:33


Re: Batterieproblem

#15

Beitrag von JohnnyCash » 28.06.2011 18:40

Einfach mal Ruhestrom messen, wenn der Wert zu hoch sein sollte eine Sicherung nach der anderen ziehen und wenn er plötzlich fällt hast den madigen Stromkreis
Knubbel S

Antworten