Hallo,
ok, das Thema ist zwar schon älter, kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass dieses immer wieder für uns "kleine" Frauen aktuell ist.
Auch ich bin nur 163 cm groß und fahre eine alte, wenn auch sehr schöne SV 650 S, Bj. 99.
Wollte dieses Motorrad unbedingt haben, nur mit den Füßen an den Boden kam ich fast gar nicht. Mit den Daytona Lady kam ich nicht wirklich zurecht....irgendwie fehlte mir mit diesen "High hells" der direkte Kontakt zur Fußraste und auch das Laufen mit diesen doch recht schweren Stiefeln empfand ich nicht wirklich als angenehm.
Tieferlegung war somit angesagt....und im Nachhinein kann ich nur sagen....NIE wieder! Hab mich 2 Jahre mit nem "Brett" hartem Fahrwerk auf manchmal miesen Straßen rumgeärgert.
Habe dann den Fahrersitzt auspolstern lassen. Die Form ist jetzt so ähnlich wie ein Profi-Dressursattel für Pferde. Vorne am Tank ist die Höhe geblieben...die Sitzmulde ist fließend ausgepolstert und geht nach hinten wieder höher, so dass fast die Originalhöhe erreicht wird. An den Seiten hat die Polsterin das Teil auch mächtig abgespeckt, so dass der Oberschenkel am Motorrad liegt, das ganze jedoch immer noch angenehm ist. Da ich das komplette Motorrad mit zur Werkstatt genommen hatte, konnte die Polsterin (übrigens selber ne Bikerin) immer wieder Maß nehmen. Der ganze Vorgang hat ca. 5-6 cm gebracht. Das was mich jedoch immer noch störte war, dass ich aufgrund meiner Größe, ganz nah vorne am Tank sitzen musste und mir beim Anhalten IMMER die Waden an den Fußrasten angeschlagen habe. An meinem vorigen Motorrad hatte ich ne Sportfußrastenanlage von Gimbel verbaut, die ja bedeutend weiter nach hinten gelegt sind. Da mir jedoch so einen Anlage zu teuer war, habe ich hier im Forum Adapterplatten für die Fußrastenanlage gekauft. 3 cm nach hinten....2 cm nach oben. Somit sind die Fußrasten aus dem Weg, man kommt direkt runter (bestimmt noch mal 2 cm, da näher am Motorrad),die Sitzposition ist bedeutend sportlicher und angenehmer und ich komme jetzt mit beiden Füßen fast komplett, flach an den Boden und habe immer noch Reserve, wenn es mal an Steigungen eng wird. Weder beim TÜV, noch in irgendwelchen Kontrollen viel die Veränderung auf. Gekostet hat der ganze Spaß: 70 € bei der Polsterwerkstatt, 40 € für die Adapterplatten. Das alles zusammen ist zwar etwas mehr als ein Tieferlegungssatz...aber bedeutend günstiger als die Daytonas oder gar ein Umfaller mangels Bodenkontakt
