Kein Strom
Re: Kein Strom
Hi Martin,
vielen Dank für die Info.
Und wenn der Diemelsee noch zum Sauerland gehört... könnten wir Nachbarn sein... ;o)
Also ich als staatlich anerkannter 12V geprüfter SpaceShuttle Elektiker habe keine Ahnung von Ohm und Strom
und sowas... Ich würde also die Methode mit dem WD40 ausprobieren...
Ordentlich rein und den ganzen Stecker vielleicht nochmal ein bischen eingeschweißt... (da das mechanisch
passiert, werde ich das wohl hinbekommen).
Aber kann mir vielleicht jemand erklären, wie ich den Stecker auseinander bekomme?
Auf den Bildern in der KB sieht es so aus, als wäre da jemand mit Gewalt dran gewesen.
Dagegen ist ja nichts einzuwenden, aber ich komme gar nicht erst dran... *heul*
Ich könnte ja auch einfach den Stecker abknippsen, und was anderes rein klemmen...
Würde das funktionieren?
Mit zwei Fingern links...
M.
vielen Dank für die Info.
Und wenn der Diemelsee noch zum Sauerland gehört... könnten wir Nachbarn sein... ;o)
Also ich als staatlich anerkannter 12V geprüfter SpaceShuttle Elektiker habe keine Ahnung von Ohm und Strom
und sowas... Ich würde also die Methode mit dem WD40 ausprobieren...
Ordentlich rein und den ganzen Stecker vielleicht nochmal ein bischen eingeschweißt... (da das mechanisch
passiert, werde ich das wohl hinbekommen).
Aber kann mir vielleicht jemand erklären, wie ich den Stecker auseinander bekomme?
Auf den Bildern in der KB sieht es so aus, als wäre da jemand mit Gewalt dran gewesen.
Dagegen ist ja nichts einzuwenden, aber ich komme gar nicht erst dran... *heul*
Ich könnte ja auch einfach den Stecker abknippsen, und was anderes rein klemmen...
Würde das funktionieren?
Mit zwei Fingern links...
M.
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kein Strom
Hallo Nachbar!
Ich hatte den Stecker auch noch nicht auseinander (K5/7-Owner
), aber vielleicht kannst du dir das ja auch sparen, falls die WD40 Methode funktioniert. Das würde ich zunächst mal probieren und beobachten, ob eine Verbesserung eintritt.
Wenn der Stecker schon "verbrutzelt" ist, muss man wahrscheinlich sogar Gewalt anwenden, da das Plastik dann zusammenpappt. Es ist schon alles sehr eng da in der Gegend und man hat nicht viel Platz.
Die Alternative mit Abknipsen des gesamten Steckers funktioniert natürlich auch. Lüsterklemme mit passenden Aderendhülsen ist auch eine praktikabele Lösung. Dann gutes Isolierband drum, sollte auch halten!

Ich hatte den Stecker auch noch nicht auseinander (K5/7-Owner

Wenn der Stecker schon "verbrutzelt" ist, muss man wahrscheinlich sogar Gewalt anwenden, da das Plastik dann zusammenpappt. Es ist schon alles sehr eng da in der Gegend und man hat nicht viel Platz.
Die Alternative mit Abknipsen des gesamten Steckers funktioniert natürlich auch. Lüsterklemme mit passenden Aderendhülsen ist auch eine praktikabele Lösung. Dann gutes Isolierband drum, sollte auch halten!
Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: Kein Strom
TS TS das ist ne Lösung wenn man on Tour ist , notdürftig...sorpe hat geschrieben: Die Alternative mit Abknipsen des gesamten Steckers funktioniert natürlich auch. Lüsterklemme mit passenden Aderendhülsen ist auch eine praktikabele Lösung. Dann gutes Isolierband drum, sollte auch halten!
AMP Quetschverbinder und Ruhe ist ...
Re: Kein Strom
Hallo Waldecker,
immer wieder der grüne Stecker........
Bei mir war es auch schwierig, den Stecker auseinander zu bekommen.
Ich habe das Klebeband gelockert, um den Stecker etwas vom Rahmen zu lösen und dann ging es.
Da kann aber schon mal ein Fingernagel auf der Strecke bleiben.
Kann Dir jetzt leider nicht mehr sagen, ob da so ein Häkchen angebracht war, das man erst mit einem Schraubendreher o.ä. zur Seite schieben muss.
Gruß Andreas
immer wieder der grüne Stecker........
Bei mir war es auch schwierig, den Stecker auseinander zu bekommen.
Ich habe das Klebeband gelockert, um den Stecker etwas vom Rahmen zu lösen und dann ging es.
Da kann aber schon mal ein Fingernagel auf der Strecke bleiben.
Kann Dir jetzt leider nicht mehr sagen, ob da so ein Häkchen angebracht war, das man erst mit einem Schraubendreher o.ä. zur Seite schieben muss.
Gruß Andreas
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kein Strom
Das sehe ich anders, sonst hätte ich es nicht geschrieben!eglimrd1 hat geschrieben:TS TS das ist ne Lösung wenn man on Tour ist , notdürftig...sorpe hat geschrieben: Die Alternative mit Abknipsen des gesamten Steckers funktioniert natürlich auch. Lüsterklemme mit passenden Aderendhülsen ist auch eine praktikabele Lösung. Dann gutes Isolierband drum, sollte auch halten!
AMP Quetschverbinder und Ruhe ist ...

Da im Regelfall kein Bedarf besteht den "Stecker" oder die Ersatzlösung wieder zu trennen, ist mein Vorschlag der elektrisch kontaktsicherste und belastbarste überhaupt!
Ob das schön aussieht ist aus o.g. Gründen total unerheblich!

Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: Kein Strom
Lüsterklemmen sollten im Fahrzeugbau keine Anwendung finden.
Der Übergangswiderstand ist zu gross.
Sie werden zu heiss und können verschmoren, ja sogar Brände auslösen.
Der Übergangswiderstand ist zu gross.
Sie werden zu heiss und können verschmoren, ja sogar Brände auslösen.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Kein Strom
Nicht nur im Fahrzeugbau, Kollege von mir hat letztes Jahr beinah sein Haus abgefackelt deswegen. Die Kontakte waren mit der Zeit oxidiert und das ganze DIng fing an zu schmoren. Elektrische kontaktsicherste und belastbarste - Ganz sicher nicht !
Quetschverbinder und Schrumpfschlauch drüber, das geht fast genauso schnell und ist besser.
Löten ist übrigens auch Käse, ist zwar ne saubere elektrische Verbindung, aber empfindlich gegenüber Vibrationen.
Quetschverbinder und Schrumpfschlauch drüber, das geht fast genauso schnell und ist besser.
Löten ist übrigens auch Käse, ist zwar ne saubere elektrische Verbindung, aber empfindlich gegenüber Vibrationen.
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kein Strom
Wir können die Diskussion hier gerne weiterführen, jedoch ist der Vorschlag mit der Lüsterklemme und Aderendhülse auf jeden Fall besser als der originale grüne Stecker mit seinen unterdimensionierten Kontakten. 

Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: Kein Strom
Wir brauchen darüber nicht zu diskutieren.
Es ist eine Tatsache, dass Lüsterklemmen nicht geeignet sind !
Aber, mir ist es egal, wer mit was sein Motorrad ruiniert
Es ist eine Tatsache, dass Lüsterklemmen nicht geeignet sind !
Aber, mir ist es egal, wer mit was sein Motorrad ruiniert

Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kein Strom
Du hast Recht!Babalu hat geschrieben:Wir brauchen darüber nicht zu diskutieren.

Lieber unfachmännisch gecrimpte AMP Verbinder nehmen!

Ich bin ein riesen Glückspilz und froh, dass mir meine bisherigen Lüsterklemmverbindungen noch nicht geschmolzen sind.
Ich werde sofort einen Elektrofachmann damit beauftragen um in meinem gesamten Haus alle Verbindungen, die mit Lüsterklemmen ausgeführt sind, gegen AMP Verbinder zu tauschen!

Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: Kein Strom
Wie kommst du denn jetzt auf "unfachmännisch" ?sorpe hat geschrieben: Lieber unfachmännisch gecrimpte AMP Verbinder nehmen!![]()
Man kann die auch vernünftig crimpen, wie wärs damit ?
Re: Kein Strom
Nun, eine Hausinstallation ist komplett anders.sorpe hat geschrieben:Ich bin ein riesen Glückspilz und froh, dass mir meine bisherigen Lüsterklemmverbindungen noch nicht geschmolzen sind.
Ich werde sofort einen Elektrofachmann damit beauftragen um in meinem gesamten Haus alle Verbindungen, die mit Lüsterklemmen ausgeführt sind, gegen AMP Verbinder zu tauschen!
Wenn es richtig gemacht wurde, also von einer Fachperson, dann sind im Haus Vollkupferkabel und keine Litzenkabel verlegt.
Nimmt man hier, bei einer Spannung von 220~250 Volt, die passende Grösse Lüsterklemmen zum Kupferkabel, dann geht das schon.
Wobei es auch bei der Hausinstallation schon seit mehr als 20 Jahren bessere Verbindungstechniken gibt.
Aber dein Haus / Wohnung ist ja gut versichert, hoffe ich.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Kein Strom
Martin, ich komme aus der Branche und die AMP Verbinder verwenden wir etlichen Jahren an unseren CNC Maschinen, das ist eine sehr sichere Verbindung, glaube es mir.sorpe hat geschrieben: Du hast Recht!![]()
Lieber unfachmännisch gecrimpte AMP Verbinder nehmen!![]()
Der Übergangswiderstand ist vernachlässigbar klein auch nach Jahren noch.
Aber nur, , hier stimme ich dir zu:
WENN das mit dem passenden Werkzeug gemacht wird, (ich habe extra eine spezielle Zange dafür

so und nun



- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kein Strom
Michi, DIR glaube ich fast alles!eglimrd1 hat geschrieben:...das ist eine sehr sichere Verbindung, glaube es mir.

Ansonsten glaube ich meistens an das, was sich bei mir seit Jahrzehnten praktisch bewährt hat!

So, jetzt muss ich aber los, hab noch einen Termin bei meinem Hausversicherungsvertreter ...

Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: Kein Strom
Letzte Rückmeldung Einsatzstelle: Grüner Stecker an K3...
Also es war der Stecker, wie oben auf den Bildern. Hab nun die geschmorte Leitung abgepitscht
und einen "ByPass" eingelötet... Ordentlich Schrumpf-Schlauch drum und fertig...
Beste Grüße und
besten Dank für die Hilfe.
Also es war der Stecker, wie oben auf den Bildern. Hab nun die geschmorte Leitung abgepitscht
und einen "ByPass" eingelötet... Ordentlich Schrumpf-Schlauch drum und fertig...
Beste Grüße und
besten Dank für die Hilfe.