Automat. Kettenöler


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#16

Beitrag von ake » 27.05.2011 9:22

Moin moin,

also die Hilfsbereitschaft von Dete kann ich aus eigener Erfahrung voll und ganz bestätigen.

Zum Thema Regensensor sehe ich es wie Du: Braucht man es? Hab mich vorher auch schlau gemacht, bevor ich mich für den Rehoiler entschieden hab. Beim McCoi hab ich doch von etlichen gelesen, dass sie mit dem Regensensor nicht sehr glücklich waren (keine sichere Funktion) und auf Schalter umgebaut haben. Aber wie gesagt keine Eigenerfahrung.

Gruß
AKE
... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

Benutzeravatar
kraussi
SV-Rider
Beiträge: 197
Registriert: 03.09.2007 13:00
Wohnort: Grünstadt

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#17

Beitrag von kraussi » 29.05.2011 9:05

Ich habe auch einen McCoi verbaut. Der Regensensor ist sehr sensibel in der Positionierung, er sollte möglichst schnell Feuchtigkeit bzw. Nässe abbekommen, jedoch auch so positioniert sein, das er wieder schnell trocknen kann. Mit der Position auf meinem Ölkühler bin ich sehr zufrieden und die Funktion ist hervorragend.
Gruß
Kraussi

feuchtes leder


Re: Automat. Kettenöler

#18

Beitrag von feuchtes leder » 27.06.2011 8:57

habe meinen kettenöler mit motoröl tropfen lassen, fand ich als das best geeignete öl------bis ich den kupplungszylinder zur gummimanschettenkontr. abgebaut habe, tja, normalerweise hat die einen durchmesser von ca 35mm, jetzt liegt sie bei 44mm.
also an die öler benutzer, nehm kein motoröl!

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#19

Beitrag von Peter GE » 27.06.2011 12:04

Diese Info gehört eigentlich in einen extra Thread.
Die technischen Daten vom Rehoiler haben mich überzeugt.
Dete hat schnell geliefert, ich muß noch zusammenlöten.
Das dauert noch.
feuchtes leder hat geschrieben:habe meinen kettenöler mit motoröl tropfen lassen, fand ich als das best geeignete öl------bis ich den kupplungszylinder zur gummimanschettenkontr. abgebaut habe, tja, normalerweise hat die einen durchmesser von ca 35mm, jetzt liegt sie bei 44mm.
also an die öler benutzer, nehm kein motoröl!
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#20

Beitrag von Schumi-76 » 01.07.2011 22:31

Ich habe auch den Rehoiler und bin sehr zufrieden. Möchte aber gerne hier noch etwas ergänzen.
Ich kann bei meiner Knubbel nicht das Tachosignal verwenden, da hier zu starke Störungen auf dem Signal sind. Ich werde mir hier beizeiten noch einen Filter bauen, warscheinlich gleich mit Optokoppler um das ganze zu entkoppeln. Momentan verwende ich halt einen Reedsensor mit Magnet am Kettenblatt. Alternativ kann man auch gleich die Zeitfunktion nutzen, verschenkt hierbei aber einiges an Komfort und Qualität.

Folgende Vorteile sehe ich gegenüber dem McCoi:
1. Die Pumpe ist ein deutlich günstigeres Massenprodukt (funktioniert auch am McCoi)
2. Die Schaltung ist wesentlich einfacher und nicht so verspielt, das erhöht die Sicherheit (hier hat der McCoi anfangs Probleme bereitet, zusätzlich auch mit der Pumpe)
3. Die Tachoimpulse pro Radumdrehung lassen sich sehr einfach anlernen
4. Die Wegstrecke wird mit einem einfachen Poti eingestellt und muss nicht erst berechnet werden
5. Es gibt einen Lernmodus um das Tankvolumen anzulernen und so rechtzeitig "Alarm" zu geben

Jedoch gibt es auch Nachteile:
1. Wer öfter extreme Kurzstrecken fährt :povoll: bekommt evtl. kein Öl auf die Kette da der Öler die gefahrene Strecke im ausgeschalteten Zustand "vergisst". Hierfür gibt es aber einen Schalter der es ermöglicht bei jedem Einschalten einen Tropfen zu pumpen.
2. Wie oben beschrieben kann das Tachosignal aufgrund der einfachen Schaltung Probleme bereiten.
3. Es gibt offiziell keinen fertigen Bausatz. Das hängt damit zusammen dass Dete hierfür kein Gewerbe angemeldet hat, er "vermittelt" nur die Teile.
4. Man muß etwas basteln und bekommt bzgl Düse und Befestigung keine Komplettlösung serviert.
5. Nur wenige kennen den Rehoiler und kaufen lieber die anderen überteuerten Teile.

Für mich kam nur die Öler in Frage und er funktioniert sowohl an meinem als auch an dem Motorrad meiner Freundin sehr gut.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

JM1


Re: Automat. Kettenöler

#21

Beitrag von JM1 » 22.08.2011 15:13

Hallo Leute, ich habe bei mir den Rehoiler und zurzeit die „Pro-Oiler“ Doppeldüse (Lage ca. 19: 30) verbaut.
IMG_0004 (Medium).JPG
Ich habe schon mit verschiedenen selbstgebauten Düsen experimentiert. Mein Problem ist, egal welche Düse ich benutze, es sind immer Ölspritzer auf dem Reifen. :cry:
Ich verwende das Stihl Kettenhaftöl SynthPlus und alle 6 km gibt es ein Pumpenimpuls (ca. 0,1 ml)

Habt Ihr die gleichen Erfahrungen gemacht?
Wie kann ich die Streifen auf dem Reifen verhindern.

Nach 100 km
IMG_0007 (Medium).JPG
Nach 100 km
Helle Streifen auf dem Reifen Vergrößerung
IMG_0004 (Medium).JPG
Vergrößerung
Jörg

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


Re: Automat. Kettenöler

#22

Beitrag von svbomber » 24.08.2011 10:26

Dürfte nich an der Düse liegen, sondern ist eher abgeschleuderter Dreck mit Öl.
Verhindern wirst du das kaum können, außer den Ölfluß zu reduzieren. Ist dann die Frage, ob die Kette noch ausreichend geschmiert wird.

PS: Wenn das Bild nicht verzerrt, sieht deine Kette nicht gut aus... steife Glieder?

Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#23

Beitrag von ake » 24.08.2011 10:42

JM1 hat geschrieben:Mein Problem ist, egal welche Düse ich benutze, es sind immer Ölspritzer auf dem Reifen. :cry:
Ich verwende das Stihl Kettenhaftöl SynthPlus und alle 6 km gibt es ein Pumpenimpuls (ca. 0,1 ml)
Habt Ihr die gleichen Erfahrungen gemacht?
Wie kann ich die Streifen auf dem Reifen verhindern.
Jörg
Moin moin Jörg,

also, diese Art Dreck hab ich auch drauf. Sehe das ebenfalls als abgeschleuderte Öl-Dreck-Mischung an. Mengenmäßig in vergleichbarem Umfang, wobei ich denk, mein Öler läuft etwas weniger spartsam (vielleicht so ein Pumpimpuls alle 5km) als Deiner. Die hellen Streifen auf der Lauffläche hab ich definitiv nicht! Ist mir im Moment auch unklar, wie die da "flugbahntechnisch" hinkommen sollen.

Gruß
AKE
... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

JM1


Re: Automat. Kettenöler

#24

Beitrag von JM1 » 29.08.2011 16:34

Hallo Ake,.
ein Teil der abgeschleuderten Öltröpfchen prallt genau auf die Kante des Reifens.
Dies konnte ich bei einem Probelauf auf dem Montageständer beobachten. Ich habe hinten den Metzeler Z8 drauf. Vielleicht ist der Z8 ein bisschen breiter als andere Reifen.


Jörg

elsie350


Re: Automat. Kettenöler

#25

Beitrag von elsie350 » 05.09.2011 13:13

JM1 hat geschrieben:Hallo Ake,.
ein Teil der abgeschleuderten Öltröpfchen prallt genau auf die Kante des Reifens.
Dies konnte ich bei einem Probelauf auf dem Montageständer beobachten. Ich habe hinten den Metzeler Z8 drauf. Vielleicht ist der Z8 ein bisschen breiter als andere Reifen.


Jörg
Hallo JM1,
Ich habe das gleiche Problem, allerdings mit dem standard Scottoiler.
Beim normalen Landstraßenfahren ist es kaum vorhanden, aber ein stück über 130km/h... dann siehts bei mir genauso aus.
Mit dickerem Öl ( das rote v. Scotty) ist es schon besser.
Bei mir läuft die Kette nicht genau mittig über das Kettenrad und Ritzel, daher habe ich die Düse dann auf die Innenseite
des Kettenrades gelegt wo die Kette mit den Laschen "dichter" am Kettenrad läuft---- noch ein bischen besser geworden.
Vorher lief das Öl direkt an der Kette vorbei und wurde dann an den Zahnspitzen abgeschleudert.
Ich vermute bei mir mir aber eher ein "Aerodynamikproblem" da normales Kettenfett auch auf dem Reifen landet.
Bei recht geringer Tropfmenge hört die Reifensauerei dann fast ganz auf.
Ich habe den Öler momentan so eingestellt, dass die Kette im warmen Zustand leicht feucht aussieht.
In kaltem Zustand sieht sie fast trocken aus.
Die Kette ist jetzt gut 22 000 km alt und noch astrein.(Die erste war bei 18 000 mehr als durch).
Gruß,
Marc

JM1


Re: Automat. Kettenöler

#26

Beitrag von JM1 » 06.09.2011 17:24

Hallo Marc, vielleicht sollten wir die Aerodynamik verändern?

Ich denke da an ein Leitblech bzw. ein Prallblech. Ich mach mir mal ein paar Gedanken.

Jörg

HerrBert


Re: Automat. Kettenöler

#27

Beitrag von HerrBert » 06.09.2011 20:25

Wichtig, bzw. vorteilhafter ist, wenn man von Kettenfett auf Kettenoiler umstellt die Kette und auch der Bereich des Ritzels ordentlich reinigt.
Ich habe meine Kette sowie Kettenführung und Ritzelbereich im Vorfeld mit einem Kettenreiniger picobello gereinigt.
Nun habe ich nur noch vereinzelt ein paar Tröpfchen sauberes Öl auf der Kettenblattaufnahme.
Ein kurzer wisch nach der Tour und alles ist wieder sauber.

Bis dann....
HerrBert

elsie350


Re: Automat. Kettenöler

#28

Beitrag von elsie350 » 07.09.2011 9:30

Hallo Jörg,
Ich werde erstmal provisorisch den Kettenschutz nach unten verlängern,
so dass er die 3 Uhr Position abdeckt.
Damit kann man hoffentlich die Stelle ausmachen wo das Öl abfliegt.
Wenn´s dann die 9 Uhr Position ist :( hell
Gruß,
Marc

JM1


Re: Automat. Kettenöler

#29

Beitrag von JM1 » 03.10.2011 17:24

Hallo, ich habe jetzt die Position der Düse verändert. Ich habe sie jetzt auf 18:00 gesetzt und verwende eine „ Singledüse “.

Die „Pro-Oiler Dual nozzle Standard“ Düse hat sich bei mir nicht bewährt, das Öl ist leider nicht auf die Kette gekommen, es sammelte sich an den Spitzen vom Kettenrad und wurde dann abgeschleudert aufs Hinterrad. Ist die SV 1000 zu schnell?

So jetzt muss ich nur noch eine ausführliche Probefahrt machen.

Benutzeravatar
bikerboarder
SV-Rider
Beiträge: 2806
Registriert: 23.03.2011 13:36
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#30

Beitrag von bikerboarder » 02.12.2011 17:27

... ich hätte mal eine Frage zum Tachosignal...

Wie hast du denn das abgenommen? Das originale getrennt und den Kontakt zum Öler dazugeklemmt?

außerdem... weiß jemand zufällig, ob das Tachokabel bei der 650 K3 auch nochmal Richtung Steuergerät läuft, oder geht das direkt vom Geber zum Tacho? (kann leider grade nicht nachschauen, weil die SV 50km entfernt inner Garage steht und ich demnächst den Rehoiler installieren wollte ;-) )
-> bones heal. but glory is forever <-
PS: Manchmal hängt bei mir die "." - Taste....

Antworten