Leistungsverlust, warum???


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#31

Beitrag von nille » 20.09.2011 11:50

raschel hat geschrieben:
nille hat geschrieben:welches den Bezindruck regelt
Da wird rein gar nix geregelt.
Das ist eine reine unterdruckpumpe die nix anderes macht als pumpen.
Wenn genug Unterdruck da ist.
Wenn kein dreck drin ist der irgendwas Blockiert oder in der bewegung einschränkt.
Natürlich kann die Membran da drin auch scheisse sein.

Wenn ich nicht irre kann man des ding aufschrauben,
warum macht ihr das nicht ?
Deine Aussage ist falsch, denn:
In der Pumpe befindet sich ein kleines Federbelastetes Ventil,
dass bei zu viel Druck öffnet und den Druck in den Vorlauf entweichen lässt.
Es wird also nicht nur gepumpt :wink:
Gruß Nils

raschel


Re: Leistungsverlust, warum???

#32

Beitrag von raschel » 20.09.2011 14:43

nille hat geschrieben:dass bei zu viel Druck öffnet und den Druck in den Vorlauf entweichen lässt.
Ahaa ;
Demnach müsste es eine Rücklauf Leitung wohin geben ?

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#33

Beitrag von nille » 20.09.2011 15:29

Der Rücklaufkanal sitzt in der Pumpe selbst.
Gruß Nils

Benutzeravatar
Longnose
SV-Rider
Beiträge: 252
Registriert: 05.08.2009 14:25
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#34

Beitrag von Longnose » 23.09.2011 12:04

ok spritpumpe isses auch nich.

aber mir ist jetz auf der autobahn wieder aufgefallen, dass wenn ich bei 160km/h und vollgas vom gas gehe im ersten moment nochmal schub kommt. umgekehrt genauso. wenn ich dann bei etwa 165km/h bin und den hahn voll auf mache wird die karre spürbar langsamer.

@tschenbier: ist das bei dir auch so??

edit: hab grad die kiste nochmal aufgeschraubt. und auch wenn ich den verdacht der falschluft schon aufgegeben hatte wollte ich nochmal kucken. ich hab bei laufendem motor und etwa 3000u/min mal den luftfilter zugehalten. der motor geht aus und dann zischt es irgendwo am luftfilterkasten. ich hab ihn dann rausgenommen, beide vergaseranschlüsse zugehalten und reingepustet (zum glück hat das keiner gesehen). die anschlussgummis schließen nicht komplett mit dem kasten ab. jetzt ist meine frage ob das so soll, ob das schlimm ist und ob das bei neuen gummis auch so ist.
falschluft am lufikasten sollte doch eigentlich nicht soo schlimm sein, oder?

taschenbier


Re: Leistungsverlust, warum???

#35

Beitrag von taschenbier » 24.09.2011 23:39

@longnose:
das ist bei mir nicht so. sie fährt bei mir so, als wenn sie so fahren soll. 160 eben.
sei mir nicht böse, aber ich gehe davon aus, dass das ganze benzin- und luft- und kupplungsgerödel zu nix neuem führt.
das ist hinreichend erörtert und geprüft bei mir.
das ist mehr desselben.
schau mal, du bist seit mittleriweile über einem halben jahr mit dem gleichen fehler zugange und ich glaube eher, dass sich bei dir mittlerweile mehrere fehler addieren. wenn sie 10000 km nur 160 kmh fährt, dann ist das ein fehler. wenn sie jetzt NACH 10000 km aber mal ruckelt, dann ist das ein neuer fehler. und wenn du jetzt nach über 10000 km zum ersten mal merkst, dass wenn du von gas weggehst das noch kurz etwas schub kommt, dann ist das vielleicht auch neu. wenn du vorher 10000 km davon aber nix bemerkt hast, tja, was soll ich sagen. nix was auf problemlösung hinweist.
wenns bei meiner was neues in sachen fehlerfindung gibt, kriegst ne meldung und ich ne kiste bier, ok? ;) bier ;) bier

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4919
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#36

Beitrag von 2blue » 25.09.2011 0:02

Hallo,
hat einer von euch zwei schon mal getestet ob der Tacho noch genau geht. Der Abgriff des Geschwindigkeitsgebers erfolgt doch durch 4 Flügel am Vorderrad und wenn einer abgebrochen ist würde der Tacho 1/4 zu wenig anzeigen. Das ist so um die 160. Wäre doch mal ein Ansatz was man prüfen könnte.

Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Akashi


Re: Leistungsverlust, warum???

#37

Beitrag von Akashi » 25.09.2011 17:11

Ja Hallo erst mal.....
ich mach mich mal dann ungemütlich!!
Zum Thema Tachoantrieb................ mach ich nen paar Nasen mehr drann, kann ich dann die Schallmauer mit ner 650er durchbrechen? Also echt!!
Gruß aus Duisburg!
Könnt mich auch aus diesem Forum kicken, ist mir egal! Bringt eh nichts.

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#38

Beitrag von Roughneck-Alpha » 25.09.2011 17:35

Wieder so ein einer mit richtig viel Ahnung.
Einfach mal das erste Nuhr'sche Gesetz beachten.

Danke.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
Longnose
SV-Rider
Beiträge: 252
Registriert: 05.08.2009 14:25
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#39

Beitrag von Longnose » 25.09.2011 17:59

das mit den tachoflügeln ist echt kreativ :D *zweidaumen*. vor allem weil bei einem abgebrochenen, die andern drei ja immernoch alle den gleichen abstand voneinander haben...deshalb nur noch 3/4 der geschwindigkeit. halt ich für völlig plausibel ;). die sind aber noch alle dran, den geber musst ich letztens erst wechseln.

@taschenbier: du hast völlig recht! das mit der falschluft kam auch erst im rahmen der neuen fehlersuchen wegen dem ruckeln auf. was sich übrigens als undichter unterdruckschlauch am benzinhahn erwiesen hat und ausgemerzt wurde. die "schubgeschichte" hab ich schon immer, hatte das nur nie wirklich angesprochen.

die nächste idee wäre dann cdi oder drosselklappensensor oder sonst was elektrisches. jemand ne ahnung wie man sowas auf funktion überprüft. ich hasse elektrik!!! noch mehr als vergaser.

Akashi


Re: Leistungsverlust, warum???

#40

Beitrag von Akashi » 25.09.2011 21:23

Drosselklappen Sensor ist mega einfach zu messen.
Hab zwar nur nen Kanadischen Schaltplan da, aber ich denke das die nicht die Natur Gesetze verändern können!
Ziehst den Stecker des Drosselklappen Sensors........ Gasschieber auf volles Rohr ( gasgriff bis anschlag durchdrehn und irgend wie fest machen) dann alle 3 Steckkontakte gegen einander mit einem Multitester durchmessen! Sollte ein Wert um 3,9 K/ohm bei rauskommen! Wenn diesen Wert hast ist alles im Grünen Bereich!
Gruß aus Duisburg

Benutzeravatar
Longnose
SV-Rider
Beiträge: 252
Registriert: 05.08.2009 14:25
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#41

Beitrag von Longnose » 26.09.2011 19:39

ok sollte ich hinkriegen. hmm aber das mit den naturgesetzten...es ist immerhin kanada...wer weiß.
was meinst du denn mit K/ohm??? kelvin pro ohm? ;) ich nehm an kiloohm. danke für die info, werd ich gleich mal messen gehn.
die schieber gehn aber nicht hoch wenn der gashahn voll auf is, also wenn der motor nicht läuft mein ich. ich denk die werden mit dem sensor eh nicht erfasst, oder? es geht nur um die klappenstellung

ich muss endlich diesen fehler finden ARRGGRRR!!! ich wurde letztens von ner popligen GPZ500 beim beschleunigen auf der autobahn abgeledert. das demoralisiert richtig. die karre ist mindestens 10 jahre älter und hat fast 15PS weniger.
Zuletzt geändert von Longnose am 26.09.2011 20:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#42

Beitrag von Anaconda » 26.09.2011 20:20

Drosselklappensensor:
SVGun hat geschrieben: Laut Suzuki soll der 1. Wert (geschlossen) zwischen 3,5 und 6,5 kOhm betragen. Der zweite (geöffnet) soll 78 % des ersten Betragen.

3,9 ~ 78% von 5,0
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Akashi


Re: Leistungsverlust, warum???

#43

Beitrag von Akashi » 26.09.2011 20:33

ich sprach von einem kanadischen schaltplan! die holzfäller haben andere emisionsklassen.
gruß aus duisburg und bitte erst lesen dann kommentieren! Danke

Benutzeravatar
Longnose
SV-Rider
Beiträge: 252
Registriert: 05.08.2009 14:25
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#44

Beitrag von Longnose » 26.09.2011 22:45

na na, wem bin ich denn da jetz auf den schlips getreten...war doch garnicht böse oder abfällig gemeint (vielleicht hätte ich *witz* dranschreiben sollen). den zusammenhang mit den holzfällern versteh ich nicht.
wie dem auch sei, knatsch bringt hier auch keinen weiter. deshalb kriegt jetzt jeder ein eis und dann sind wir alle wieder lieb zueinander...ok? :mrgreen:

aaaaalso ich hab nach genauerem kucken auch endlich die stelle im handbuch gefunden, wo das mit der ganzen messerei beschrieben wird. messwert 1 wird bei geschlossenen klappen zwischen blau und schwarz gemessen und messwert zwei bei offenen klappen zwischen grün und schwarz. so und DANN muss #2 die 78% von #1 sein. die werte für #1 sollten zwischen 3,5 und 6,5 kOhm liegen.
gemessen hab ich 5,3 kOhm und 4,25 kOhm. passt also perfekt (auf 2% genau)

eigentlich sollte ich mich ja freun, dass der sensor noch geht aber irgendwie tu ichs nicht...woran das liegen mag?

fred


Re: Leistungsverlust, warum???

#45

Beitrag von fred » 26.09.2011 23:10

Warum glaubt keiner dass es an der Gemischaufbereitung liegt?
Du fährst ja das Modell mit den Vergasern? Warum lässt du die nicht mit Ultraschall reinigen oder zerlegst sie und legst sie eine Nacht in Essig?

Defekte Zündspulen könnte ich mir auch eventuell noch vorstellen.

Antworten