Leistungsverlust, warum???


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4919
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#91

Beitrag von 2blue » 10.10.2011 14:57

Akashi hat geschrieben:...das einzigste was nicht stimmte war die spitzenspannung der ecu von 3 V. des hallgebers. diese lag nach mehrmaligen testen jeweils im milli volt bereich.
Hallo,
was mich sehr interessiert, womit hast Du die Spitzenspannung gemessen?

Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Akashi


Re: Leistungsverlust, warum???

#92

Beitrag von Akashi » 10.10.2011 16:15

2blue..........

mit einem DIGITALEN UNIVERSAL MESSGERÄT FARBE Gelb !

womit sonst??

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4919
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#93

Beitrag von 2blue » 10.10.2011 16:54

Akashi hat geschrieben:2blue..........

mit einem DIGITALEN UNIVERSAL MESSGERÄT FARBE Gelb !

womit sonst??
Um eine Spitzenspannung zu messen verwendet man ein Speicherskop oder einen Spitzenspannungsadapter wie im WHB angegeben. Mit einem gängigen Multimeter kannst Du nur reine Gleichspannung und Effektivwerte von sinusförmigen Wechselspannungen messen. Deshalb würde ich sagen, dass Deine Messung nicht korrekt ist.


Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Akashi


Re: Leistungsverlust, warum???

#94

Beitrag von Akashi » 10.10.2011 17:14

den Spitzenspannungsadapter habe ich aus einer büroklammer gebaut und in den stecker von hinten in der ecu einfach reingeschoben(selbst gebautes suzuki spezial werkzeug). das jeweils an den beiden kabeln vom hallgeber. (weiß+grün) (obenlinks an der ecu entgegen der fahrt richtung geschaut) spitzenspannung ist ein wort das im WHB benutzt wird und sagt einfach nur die gleichstrom spannung an die am hallgeber anliegt.
und nu hab ich langsam den rand voll mit schlaugeschwätz -leistungsprüfstand und kupplung einstellen usw !!
sinus hin oder her.....
es wird nur nach einer anliegenden gleichspannung spannug des hallgebers gefragt im WHB!!
wenn da keine 3 V anliegen ist da eben tote hose!!
admin weißt bescheid..gelle ... das nächste mal werde ich konkreter.

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#95

Beitrag von Schumi-76 » 10.10.2011 18:07

@Akashi: Ich denke auch mal dass da am Hallgeber als Versorgungsspannung nur ne Gleichspannung anliegt. Aber die Sache mit dem Milivoltbereich gefällt mir nicht, denn unter 0,7V läuft i.d. Regel überhaupgarnix. Meine Fragen hierzu wären:
1. Bist Du dir da sicher dass Du die Versorgungsspannung und nicht dass Ausgangssignal gemessen hast? Bei dem Gebersignal (Ausgangsspannung vom Geber) müsste man dann nähmlicht tatsächlich von einer Spitzenspannung reden. Das Problem mit einem Multimeter ist hierbei dass sog. Tastverhältniss. Denn der Impuls vom Geber ist nur sehr schmal, denn er wird wohl nur ein bis zwei Grad betragen. Diesen Impuls kannst Du nur mit nem Oszi ordentlich messen wobei bei dieser Frequenz kein Speicheroszi von Nöten sein sollte.
2. Wenn Du dir 100% sicher bist über die Versorgungsspannung des Hallgebers zu reden, dann wäre noch die Frage ob es nicht evntl. am Geber liegt. Dies ließe sich ja noch ausschließen indem man den Geber mal abklemmt und an der CDI direkt misst.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4919
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#96

Beitrag von 2blue » 10.10.2011 18:24

Akashi hat geschrieben: spitzenspannung ist ein wort das im WHB benutzt wird und sagt einfach nur die gleichstrom spannung an die am hallgeber anliegt.
und nu hab ich langsam den rand voll mit schlaugeschwätz -leistungsprüfstand und kupplung einstellen usw !!
sinus hin oder her.....
Sorry nicht an Dich sondern an die anderen die das hier lesen.
Wenn man keine Ahnung hat was ein Spitzenspannungsadapter ist und hier den großen Macker raus hängt, dazu fällt mir nur noch das ein. :fresse:
Der Erste User den ich in die "Ignorierte Mitglieder" aufnehme und damit ist für mich hier Ende.


Gruß
Gerhard (der nie dachte, dass er einmal diesen Smilie benutzen wird)
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Benutzeravatar
Longnose
SV-Rider
Beiträge: 252
Registriert: 05.08.2009 14:25
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#97

Beitrag von Longnose » 11.10.2011 13:37

kann man die karre mit offenem limadeckel laufen lassen ohne dass einem literweise öl um die ohren fliegt? oder gibts noch irgendwo ne OT markierung an die mal leichter drankommt?

hexxer


Re: Leistungsverlust, warum???

#98

Beitrag von hexxer » 11.10.2011 15:11

Da gibts doch an der LiMA so ein Ventilsteuerungs-Prüfstopfen.
Hab den aber nie bei laufendem Motor abgehabt.

Benutzeravatar
Longnose
SV-Rider
Beiträge: 252
Registriert: 05.08.2009 14:25
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#99

Beitrag von Longnose » 12.10.2011 14:00

hmm du meinst den stopfen mittig im limadeckel? da is aber keine ot markierung drunter. vielleicht kann ich mir die ja draufmalen...
naja aber da isses wahrscheinlich einfacher doch erstmal die cdi zu tauschen.

hexxer


Re: Leistungsverlust, warum???

#100

Beitrag von hexxer » 12.10.2011 14:17

Nein, ich meine den seitlich am Deckel. Original WHB Kapitel 2-8.

Darunter kann man auf dem LiMa-Rotor folgende Markierungen erkennen:
"|F" = OT Front Cylinder
"|R" = OT Rear Cylinder

Benutzeravatar
Jonny
SV-Rider
Beiträge: 5127
Registriert: 10.08.2008 0:58

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#101

Beitrag von Jonny » 12.10.2011 14:52

Den Prüfstopfen kannste auch während dem Lauf offen lassen, spritzt nur minimal Öl raus.

MFG

Benutzeravatar
Longnose
SV-Rider
Beiträge: 252
Registriert: 05.08.2009 14:25
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, warum???

#102

Beitrag von Longnose » 12.10.2011 16:59

aaahhh verstanden! na das klingt doch nach nem plan ;)

hexxer


Re: Leistungsverlust, warum???

#103

Beitrag von hexxer » 12.10.2011 17:08

Man beachte:

beim 4-Takter gibt es 2 OT pro 4 Takte und 2 Kurbelwellenumdrehungen :!:

Ich weiß nicht wie die Zündung gesteuert ist. Kann sein, dass sie bei beiden OT zündet.

Martin650


Re: Leistungsverlust, warum???

#104

Beitrag von Martin650 » 12.10.2011 17:58

die SV zündet in jedem OT, also auch wenns unnötig ist

taschenbier


Re: Leistungsverlust, warum???

#105

Beitrag von taschenbier » 14.10.2011 1:16

2blue hat geschrieben:Hallo,
hat einer von euch zwei schon mal getestet ob der Tacho noch genau geht. Der Abgriff des Geschwindigkeitsgebers erfolgt doch durch 4 Flügel am Vorderrad und wenn einer abgebrochen ist würde der Tacho 1/4 zu wenig anzeigen. Das ist so um die 160. Wäre doch mal ein Ansatz was man prüfen könnte.

Gruß
Gerhard
hallo gerhard,
wer im laufenden threat solche vorschläge macht wie oben zitiert
sollte mit aussagen wie:
"wer keine ahnung hat, einfach mal die fresse halten"
zurückhaltend umgehen.
finde ich...
da bewegen wir uns ja schon im bereich comedy...

Antworten