Meine kleine Rote - 2012/13


Hier darf jeder seine Bilder und Videos einstellen, egal ob Urlaub oder Motorrad.
Twinkie


Re: Meine kleine Rote - 2010

#601

Beitrag von Twinkie » 19.08.2011 17:55

Keine Sorge, so fett ist mein Arsch noch nicht :)
Der Lenker ist faktisch nur 2cm breiter, als eine handelsübliche Dragbar. Wie auch immer, es fährt sich super!

Benutzeravatar
Mav_TA
SV-Rider
Beiträge: 61
Registriert: 07.02.2009 18:19

SVrider:

Re: Meine kleine Rote - 2010

#602

Beitrag von Mav_TA » 21.08.2011 20:04

Twinkie hat geschrieben:Na dann melde dich doch einfach, wenn du mal unterwegs bist?
Bist du in Facebook?
Mach ich, hast ne PN wegen Facebook!

Gruß Mav
Hook 'em Horns! Give 'em Hell!

Twinkie


Re: Meine kleine Rote - 2010

#603

Beitrag von Twinkie » 29.08.2011 1:00

Und wieder ist die Batterie tot... aus heiterem Himmel. Also langsam bekomme ich zuviel!
Ich freue mich wahnsinnig über Tips :/

Beschreibung:
Seit 3 Jahren das gleiche Problem an 2 verschiedenen SVs.
Seither wurde immer die gleiche Batterie - die Hawker *Wortzensur* 3erpacks (Reinblei) - verwendet. Damals dachte ich ja noch, dass es eben ein einmaliges Problem wäre, aber jetzt sind mir an meiner Zweit-SV 2 Blöcke verreckt. Während der ganzen Geschichte wurden 3 SV-Laderegler und jetzt ein TL-Regler ausprobiert.

Heute bin ich 250km gefahren und auf der Hinfahrt standen (im Tacho gut ablesbar) an der Batterie 14,7V im Leerlauf und ca. 14,2V bei Fahrt an.
Auf der Rückfahrt sponn dann die Elektronik und die Spannungsanzeige zeigte mit Scheinwerfer sagenhafte 11,1V an, da war der eine der beiden Blöcke wohl schon nahezu tot.

Nach einem Stop ging sie dann nicht mehr an. Also ab auf den Hänger und in die Garage verfrachtet.
Aus dem letzten Zweierpäckchen an Akkus hatte ich noch einen Block und so konnte ich 2 funktionierende finden - momentan läuft die SV wieder.

Meine Theorie wäre nun, dass diese Bleibatterien mit dem permanenten Ladestrom nicht klarkommen, der ansteht, obwohl die Batterie voll ist.
Morgen messe ich dann mal, wieviel Strom anliegt bei laufendem Motor...

Ich weiß ehrlich gesagt gerade nicht, was ich tun soll :/

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Meine kleine Rote - 2010

#604

Beitrag von Peter GE » 29.08.2011 6:33

Hallo Twinkie,
hast Du einen Link zu einem Datenblatt dieses Akkus ?
Da könnte man die Betriebsbedingungen herauslesen bzw darüber diskutieren.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Twinkie


Re: Meine kleine Rote - 2010

#605

Beitrag von Twinkie » 29.08.2011 9:40

http://www.heb.ch/hawker_energy/handbuch_cyclon.pdf

Hier gäbe es ein Datenblatt zum Thema. Die rechts sichtbaren 3erblöcke sind es.
Dort steht unter Anderem, dass sie zwar konstantstromladefähig sind, aber nicht überladen werden dürfen.

Soweit ich das Ladesystem der SV überblicken kann ist das ja "doof", heißt: Es wird abhängig von der Drehzahl mehr Ladestrom bereitgestellt, egal ob der Akku voll ist, oder nicht... richtig?

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Meine kleine Rote - 2010

#606

Beitrag von nille » 29.08.2011 9:49

Andere funktionieren seit Jahren; muss an den Packs liegen.
Gruß Nils

Twinkie


Re: Meine kleine Rote - 2010

#607

Beitrag von Twinkie » 29.08.2011 9:56

Ja deine... wobei du die ja selbst zusammengebaut hast, vielleicht liegts wirklich an der Umverpackung.
Ich bin mit den Flachsteckklemmen sowieso nie warm geworden :/

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Meine kleine Rote - 2010

#608

Beitrag von Peter GE » 29.08.2011 13:50

Twinkie, sind das die rot markierten 3-Blöcke ?
Akku 1 Frage.jpg
Akku 1 Frage.jpg (157.16 KiB) 2765 mal betrachtet
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Twinkie


Re: Meine kleine Rote - 2010

#609

Beitrag von Twinkie » 29.08.2011 13:56

genau die!
1348_0_Hawker_Enersys__Cyclon.jpg
1348_0_Hawker_Enersys__Cyclon.jpg (17.23 KiB) 2764 mal betrachtet

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Meine kleine Rote - 2010

#610

Beitrag von Peter GE » 29.08.2011 14:54

Handbuch nur überflogen.
Folgendes ist mir aufgefallen:
die Einzelzellen haben einen größeren Temperaturbereich
14,7 V im Fahrbetrieb ist zu viel

Dein Monoblock müsste bei Dir eigentlich kochen, eventuell mal ein Thermometer mit Messfühler anschließen,
Für den Haushaltsbereich sind die ja nicht teuer.
Danach dem Akku Luft verschaffen.
Ist die Einzelzelle des Blocks in einem Plastikgehäuse eingebaut ??

Standby-Betrieb liegt bei maximal Volt/Zelle = 2,35 V >> 6 x 2,35 V = 14,1 V
Der Startvorgang zählt nicht als Zyklenbetrieb
Für den Betrieb am Motorrad müsste eine Kreuzknobelschaltung her die die Ladestannung am Akku auf 13,9 V hält.

Was noch fehlt ist die Aussage über die Temperaturabhängigkeit der Ladespannung:

Temperaturkompensation d Ladespannung 2.jpg
Temperaturkompensation d Ladespannung 2.jpg (84.95 KiB) 2739 mal betrachtet
etwas besser dargestellt
bei 30 grd Akkutemp. 6 x 2,25 V = 13,50 V
bei 40 grd Akkutemp. 6 x 2,22 V = 13,32 V

Temperaturkompensation d Ladespannung 1.jpg
Temperaturkompensation d Ladespannung 1.jpg (83.44 KiB) 2739 mal betrachtet
Original Bild
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Meine kleine Rote - 2010

#611

Beitrag von Peter GE » 29.08.2011 17:06

Noch eins, ich kenne leider keinen Nachschaltregler der die Sannung in Abhängigkeit von der Akkutemperatur regelt.

Es gibt einen Regler der regelt den Strom durch Lichtmaschinen-Erregerspule und damit die Ausgangsspannung und
zusätzlich die Ausgangspannung in Abhängigkeit von der Akkutemperatur.
Aber der nutz in unserem Fall ja nichts.

Damit würde auch die hohe Spannung nicht mehr am Scheinwerfer anliegen und dieser dann nicht mehr so hell sein.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Twinkie


Re: Meine kleine Rote - 2010

#612

Beitrag von Twinkie » 29.08.2011 17:11

Nochmal gemessen:
14,7-14,9V im Leerlauf bei laufendem Motor ohne Verbraucher
14,3V ca. mit eingeschalteten Verbrauchern (Abblendlicht)

edit: @Peter, kommen die 14,1V denn bei deiner SV hin?

Hat jemand Vergleichswerte seiner SV? Ist das zu hoch? Regler defekt?

In den Kunststoffblöcken ist direkt eine Wickelung eingebracht. Das konnte man ganz gut sehen, nachdem ich einen aufgesägt hatte.
Nachdem ich mit Durbahn telefoniert hatte, sagte mir dieser, dass die Hawker *Wortzensur* gerne durch Vibration kaputtgehen... vielleicht war das bei meinen jetzigen Blöcken der Fall. Würde erklären, warum ich es zeitlich nicht reproduzieren kann, wann ein Block den Geist aufgibt.

Ich würde jetzt gerne eine Drittbatterie verwenden, will aber erst sicherstellen, dass die bereitgestellte Spannung soweit in Ordnung ist, damit der Akku länger hält.
Alternativ eben eine Schaltung, aber ganz so einfach scheint das nicht zu sein... zumindest für mich, als Elektroniklegastheniker :/

Twinkie


Re: Meine kleine Rote - 2010

#613

Beitrag von Twinkie » 29.08.2011 17:34

So, die Messungen sind Quatsch... am Tacho abgelesen -.-

Messung am Akku:
Betrieb ohne Verbraucher: 14,45V
Betrieb mit Verbraucher: 14,25V

Passt also soweit alles... ich tippe immernoch auf die Theorie, dass die aufgrund von Vibrationen hops gegangen sind.
Jetzt bestelle ich mal einen LiFe-Akku und berichte dann!

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Meine kleine Rote - 2010

#614

Beitrag von Peter GE » 29.08.2011 18:10

Deine Werte habe ich auch schon mal ermittelt.
Deie Werte funktionieren auch mit dem WerksAkku ! Nur mit dem SpezialAkku eben nicht.
Will aber nochmal die Messung wiederholen, Ich muß nur meine Vergaser richtig zusammen bauen.
Dauert also.
Twinkie hat geschrieben:Nochmal gemessen:
14,7-14,9V im Leerlauf bei laufendem Motor ohne Verbraucher
14,3V ca. mit eingeschalteten Verbrauchern (Abblendlicht)

edit: @Peter, kommen die 14,1V denn bei deiner SV hin?
Warum machst Du die Temperaturmessung nicht ?
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Twinkie


Re: Meine kleine Rote - 2012 --> + End of Black (Verkauf)

#615

Beitrag von Twinkie » 15.01.2012 21:04

Ich hatte mich leider aus Zeitmangel nicht mehr gemeldet... Fakt ist: Das Problem wurde gelöst.
Kurioserweise lag es (entgegen den Behauptungen des Herstellers Hawker) an Vibrationen.

Mit einem LiFe-Akku wurde das Problem kurzfristig umgangen und direkt im Anschluss ungetestet die Urlaubsreise nach Kroatien letzten September angetreten - mit Erfolg :)
In Zukunft werde ich also von Hawkers Cylone-Packs absehen, wenn sie nicht ausreichend gedämpft werden können. Über restliche Hawkerprodukte lassen sich dadurch keine Rückschlüsse ableiten!

Weiterhin steht eine Umbruchphase an... Einige werden es schon wissen:
Ich muss meine SV aus persönlichen Gründen verkaufen


Damit ist allerdings nicht meine Kleine mit Einarmschwinge gemeint, sondern die schwarze SV650, die ich seiner Zeit für meine Exfreundin gebaut hatte und dann leider doch auf taube Ohren gestoßen ist (wer zur Hölle bevorzugt eine CBF 600?!).
Ob das im Ganzen passieren soll, oder in Teilen, weiß ich noch nicht - kommt auf ein entsprechendes Angebot an.
Fakt ist: Ich hätte sie gerne fertiggemacht (Rahmenfarbe schwarz, Anbauteile schwarz eloxiert, Lackfarbe Weiß, B12-Felge (die schon herumliegt) eingebaut) - ich komme leider zeitlich nicht dazu, da mein Studium momentan deutlich wichtiger ist. Alles in Allem sind es noch ca. 500€ die hineinzustecken wären, um die Optik anzupassen.

Zum Zustand:
Nahezu alle Verschleißteile wurden neugemacht, das Fahrverhalten ist tadellos, die Sitzposition ist ähnlich der originalen und SEHR bequem (mit leicht vorgebeugter Sitzhaltung - Vergleich mit hochgelegten Stummeln). Wer probegesessen ist, kann das bestägigen.

Ich habe selbst letzten Sommer die Probe aufs Exempel gemacht und bin ohne größere Probefahrt mit einem Kumpel 3000km nach Kroatien und wieder zurückgefahren.
Teils sprechen wir von 630km LANDSTRAßE am Tag - das sollte die Bequemlichkeit der Sitzposition (die durch einen speziell gepolsterten Sitz noch weiter verbessert werden kann) herausheben.

Eingetragen wurde restlos ALLES (incl. Pazzo-Racing Bremshebelreplikat) außer den Spiegeln, die (obwohl man in ihnen deutlich mehr sieht als in den Originalen) leider illegal sind.

Vorher (Kaufzustand):
DSC_0001.jpg
Nachher:
2011-08-19_Aufbau-01.jpg
Spezifikationen:
- SV650 S (ursprünglich) - Baujahr 2002
- ca. 38000km Laufleistung - Motor absolut trocken und problemlos
- Reifenbindung ausgetragen
- 120/70er Vorderreifen
- Reifen Michelin Pilot Power (3000km Laufleistung - moderate Fahrweise)
- B12 hintere Felge (schwarz pulverbeschichtet - passend zum Vorderrad, mit 180er Michelin Pilot Power) - nicht eingebaut
- Eigenbau Heckrahmen aus S235 29er Stahlrohr mit Aluminium-HUV
- Ducati Monster Sitzbank mit Abdeckung
- Laderegler TL1000 (Geht nicht kaputt, da er zusätzlich zur gesteigerten Robustheit im Fahrtwind platziert wurde) - (wird im Einzelteileverkauf nicht mitverkauft)
- Eigenbau Kennzeichenhalter
- Batterie Durbahn LiFe A123 4,9Ah (Startet bei WEITEM besser als mit der originalen Batterie und wiegt nur 700 Gramm) - (wird im Einzelteileverkauf nicht mitverkauft)
- Originaltank - (wird im Einzelteileverkauf nicht mitverkauft)
- Elektronik teilüberarbeitet und mit hochwertigen, teuren, wasserfesten SUPERSEAL-Steckern versehen
- Federbein ZX10r BJ. 2007
- Edelstahl Kettenschutz
- Kettensatz DID 15/47 mit 3000km Laufleistung
- Auspuff MIVV GP Titan (mit leichten Abschürfungen im hinteren Bereich) incl. im Winkel (zum Heck passend) angepasstem Krümmerrohr
- Eigenbau Auspuffhalterung
- Fußrasten Rückverlegung LSL (eingetragen)
- Spritzschutzblech vorderer Zylinder Edelstahl
- Bremsen (Bremspumpe, Bremszangen) KOMPLETT überholt, gereinigt, geprüft - funktioniert wie am ersten Tag
- Lucas Sintermetall-Beläge
- Originale Bremsscheiben kaum Abnutzung (Stärke wird noch gemessen)
- Stahlflex vorne/hinten
- Vorderes originales Schutzblech stark angepasst
- Frontmaske Yamaha XT 660 X - leicht angepasst - mit Eigenbauhaltern na den Befestigungspunkten der originalen Lampenhalterung
- Halogenlampe Philips X-tremeVision Moto
- Lenkerklemmung LSL-Sportmatch (Umrüstung auf Superbikelenker bei Verwendung einer originalen Superbikegabelbrücke problemlos möglich - evtl. habe ich sogar noch eine herumliegen)
- Geteilter Superbikelenker in Stummelklemmung zwecks besserer Fahrbarkeit und überragend cleaner Optik (eingetragen)
- Tacho Motoscope Light mit Motosign Light incl. Edelstahlhalterung
- Bremsflüssigkeitsbehälter vorne/hinten Rizoma schwarz
- Giffe Rizoma schwarz (alu gedreht mit Gummiummantelung) - (werden im Einzelteileverkauf nicht mitverkauft)
- Lenkerendenblinker Kellermann white (mit größeren Abnutzungsspuren an den äußeren Enden - sollten pulverbeschichtet werden) - (werden im Einzelteileverkauf nicht mitverkauft)
- Spiegel Rizoma Reverse (mit leichten Kratzern) - (werden im Einzelteileverkauf nicht mitverkauft)
- Bremshebel Pazzo-Racing Replikat (eingetragen)
- Kupplungshebel Pazzo-Racing Replikat (mit Verstellhebel)

Details zu den genannten Unfallspuren gerne per PN, ansonsten kann sich die Hintergründe sicher jeder selbst ausmalen, der meinen Thread kennt.
Die Unfallspuren stammen NICHT von dem angebotenen Fahrzeug, denn das hat unter mir keinen Unfall gehabt!

Soziusrasten sind KEINE vorhanden.
Ideen, sie jetzt noch anzubringen sind vorhanden. Kontakt zu einem Fräser kann ich herstellen, zu einem sehr guten Schweißer im Umkreis auch.
Benötigt werden 4 kleine Drehteile als Distanzen unter der Fußrastenanlage, jeweils 2 größere Fräseteile, die die Auspuffhalterung + jeweils Rasten aufnehmen und entsprechendes Rohrmaterial in 12mm Stärke (o.ä.). Kein Hexenwerk, benötigt nur etwas Zeit und Bastelwut.

Jetzt lasse ich das Angebot eine Woche hier verweilen und werde mich (falls kein entsprechendes Angebot eingegangen ist) um den Einzelteileverkauf kümmern, der wohl größtenteils per eBay stattfinden wird, sodass jeder eine faire Chance hat.
Was die einzelnen Teile wert sind, kann jeder anhand öffentlich sichtbarer Neupreise abschätzen. Darum bitte ich die Allgemeinheit, von Spaßangeboten abzusehen - ich meine es ernst, Ihr hoffentlich auch :)

Wer weitere (Detail-)Bilder benötigt, schreibt mich bitte per PN an. Falls nicht schon vorhanden, werde ich sie gerne auf Wunsch anfertigen!
2011-08-19_Aufbau-03.jpg

Gesperrt