So habe ich um die Weihnachtstage angefangen. Zuerst wurde ein K&N Luftfilter zusammen mit dem Ansaugschnorchel der SV 1000 K5 verbaut, bevor ich dann die Vollverkleidung abnahm. Kurz darauf machte ich mich mit einer abenteuerlichen Montageständerkonstruktion daran, das Fahrwerk zu überarbeiten. Ich hatte einen Montageständer von der Tante Luise, wo die Schwinge auflag. Dann schob ich eine leere Haake Kiste zusammen mit zwei Holzbrettern unter den Motorblock, um das ganze auszubalancieren. Zum Glück half mir ein Freund bei der ganzen Geschichte, da ich das sonst nicht hinbekommen hätte. Schließlich stand sie nur noch auf dem Motorblock und war hinten sowie vorne an den Rädern frei. Da ich vorher schon alle Schrauben angelöst hatte, konnte ich schließlich die Gabelfedern gegen progressive von Wilbers mit 10er Öl und 95mm Luftpolster austauschen. Ein anderes mal baute ich dann hinten mein Federbein der Kawasaki ZX10R 2008 ein, wofür ich den Batteriekasten modifizieren musste. Anschließend sprang die Maschine allerdings nicht mehr an. Nachdem ich den Fehlercode durch Überbrücken des Diagnosesteckers mit einer Büroklammer ausgelesen hatte, fand ich auch heraus, dass durch die Verlegung eines mysteriösen Steckers, welcher der Gleichgewichtssensor war, die Maschine dachte, sie würde auf dem Kopf stehen. Nachdem ich dann auch meine Akrapovic Komplettanlage montiert hatte konnte ich endlich ausprobieren, ob sie wieder startete. Sie tat es und ich war erleichtert!
Zum Schluss tauschte ich noch meine obere Gabelbrücke aus, da meine alte sehr verkratzt und optisch überhaupt nicht mehr ansprechend aussah. In der Bucht bekam ich zum Schnäppchenpreis eine im guten Zustand. Hierbei hat mich das Zündschloss mit den beiden TRX40 Schrauben und der übermäßig vielen Schraubensicherung verrückt gemacht. Die originalen Griffe tauschte ich gegen Daytona Heizgriffe aus. Dies hat sich jetzt schon als eine gute Investition herausgestellt!
Zur Optik muss ich sagen, dass ich nicht das Geld und die Zeit habe, sie optisch stark aufzuwerten. Ich könnte mir noch allerlei Schnick Schnack holen, aber ich verfahre das Geld lieber in Form von Benzin und Reifen

In Zukunft wird der Kennzeichenhalter ersetzt und es steht mit dem Bremsbelägewechsel vielleicht noch ein Upgrade auf Stahlflexleitungen an.
Alles in allem kann ich sagen, dass sich vor allem die Überarbeitung des Fahrwerkes ausgezahlt hat! Ich bin selber kein erfahrener Schrauber, habe allerdings auch keine zwei linken Hände. Vielleicht motiviert dieser Beitrag ja vielleicht den einen oder anderen mit Serienfahrwerk, auch mal 100-200€ in die Hand zu nehmen, um das Fahrwerk zu überarbeiten. Die Gabel schlägt jetzt nicht mehr durch und ich bilde mir ein, dass die Maschine auch ruhiger auf der Straße liegt! Und an alle mit Fragen beim Umbauen: Die Knowledgebase und das Forum halten meistens eine Antwort parat!