http://www.m4exhaust.com/products/suzuk ... 3-RACE.htm
Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
-
Stefan2389
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
Danke für den link, hab schon nen gebrauchten SR Racing Titan topf an land gezogen, ne Komplettanlage kommt vielleicht später mal
- Duffy
- Webmaster
- Beiträge: 4476
- Registriert: 28.12.2004 14:01
- Wohnort: Waldalgesheim
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
Gibt auch neue Wettbewerbsbestimmungen...Stefan2389 hat geschrieben:Servus,
kennt ihr schon das aktuelle Reglement für nächstes Jahr? link dort steht:
8.1 Motor / Ansaugbereich
Der Motor inkl. Ansaugbereich darf bis einschließlich Modelljahr 2006 modifiziert werden.
Leistungsbeschränkungen für die einzelnen Klassen gibts auch keine mehr.
Wie weit seit ihr mit euerem Umbau, was habt ihr alles vor?
Gruß
Stefan
http://www.dmsb.de/downloads/558/WB_Ser ... et.doc.pdf
125er 2Takter dürfen in der Klasse 5 demnach auch nicht mehr starten, da mindestens 200ccm und maximal 250ccm für 2Takter aufgerufen werden...
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
- Christian #69
- SV-Rider
- Beiträge: 862
- Registriert: 26.10.2008 8:42
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
@Seth
Da gibt es bessere Anlagen aus England. MHP heißt da das Zauberwort
Schau mal wie schön dicht der am Motor langläuft. Da bekommst du keine Probleme mit der Verkleidung. Vom Leistungsdiagramm her, ist der sogar noch besser wie die M4 Anlage.
Da gibt es bessere Anlagen aus England. MHP heißt da das Zauberwort
Schau mal wie schön dicht der am Motor langläuft. Da bekommst du keine Probleme mit der Verkleidung. Vom Leistungsdiagramm her, ist der sogar noch besser wie die M4 Anlage.
Gruß Chris
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
Also ich lese da unter dem Punkt 4 das alles was nciht ausdrücklich erlaubt ist, verboten ist.
Und unter 4.1 Motor finde ich dann folgendes.
4.1 Motor
Bis einschließlich Modelljahr 2006 sind folgende Änderungen zulässig. Ab Modelljahr 2007
sind keine Änderungen erlaubt.
4.1.1 Die Übergänge vom Vergasergummi zum Motor können angeglichen werden.
4.1.2 Das Polieren der Kanäle ist zulässig. Ab Modelljahr 2007 sind polierte Kanäle nur serienmäßig
zulässig.
4.1.3 Die Zylinder können für Reparaturzwecke bis zu einem Übermaß von 0.5 mm aufgebohrt werden.
Nur Originalkolben des Herstellers dürfen verwendet werden.
Bedeutet der Punkt den du zitiert hast das wir mit dem Motor machen könne was wir wollen? Wenn ja hab ich noch viel Arbeit.
Ich finde das Reglement ist in einigen Punkten schon komisch geschrieben....
Wir machen halt das übliche, Fahrwerk, anderes Federbein, Sportauspuff, Rasten, Alles ab was man nicht mehr braucht, Rennverkleidung, aber ohne VVK. Naja, Motor technisch wollten wir eigentlich nix machen, weil ja nix erlaubt war... aber mit dem neuen Reglement, ich weiß nicht, viel Arbeit und nachher darfste es doch nicht, und du wirst disqualifiziert....
Und unter 4.1 Motor finde ich dann folgendes.
4.1 Motor
Bis einschließlich Modelljahr 2006 sind folgende Änderungen zulässig. Ab Modelljahr 2007
sind keine Änderungen erlaubt.
4.1.1 Die Übergänge vom Vergasergummi zum Motor können angeglichen werden.
4.1.2 Das Polieren der Kanäle ist zulässig. Ab Modelljahr 2007 sind polierte Kanäle nur serienmäßig
zulässig.
4.1.3 Die Zylinder können für Reparaturzwecke bis zu einem Übermaß von 0.5 mm aufgebohrt werden.
Nur Originalkolben des Herstellers dürfen verwendet werden.
Bedeutet der Punkt den du zitiert hast das wir mit dem Motor machen könne was wir wollen? Wenn ja hab ich noch viel Arbeit.
Ich finde das Reglement ist in einigen Punkten schon komisch geschrieben....
Wir machen halt das übliche, Fahrwerk, anderes Federbein, Sportauspuff, Rasten, Alles ab was man nicht mehr braucht, Rennverkleidung, aber ohne VVK. Naja, Motor technisch wollten wir eigentlich nix machen, weil ja nix erlaubt war... aber mit dem neuen Reglement, ich weiß nicht, viel Arbeit und nachher darfste es doch nicht, und du wirst disqualifiziert....
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
Aus dem Inhaltsverzeichnis des Regelwerks:
Ich bin im Rennsport nicht tätig, aber ich interepretiere es so, dass der Punkt 4 generell für den DMSB Seriensport gilt, und Punkt 8 explizit für Klasse 5 eine zulässige Abweichung von der Regelung gemäß Punkt 4 beschreibt.1. Zugelassene Motorräder
2. Kennzeichnung der Motorräder, Fahrerausrüstung
3. Kraftstoff
4. Erlaubte Änderungen
5. Vorgeschriebene Änderungen
6. Geräuschmessung
7. Leistung
8. Abweichende Bestimmungen nur für Klasse 5
9. Gesonderte Bestimmungen nur für Klasse 6 und 7
10. Reglementverstöße
11. Allgemeines
Gruß Mathias
[ Hier könnte ihre Werbung stehen! ]
-
Stefan2389
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
genauso schauts aus Punkt 8 gilt nur für Klasse 5.
über die Feiertage ist wieder a weng was vorwärtsgegangen
das kürzen des Heckrahmens ging schnell jetzt fehlen noch ein paar Streben und noch ein paar sachen die das leben an der Strecke leichter machen
in die Abdeckplatten der Schwinge jeweils eine 5er Bohrung dann einen Kabelbinder durch die Wasserablaufohrung fädeln schon kann der Kettenspanner nicht mehr Rausrutschen
über die Feiertage ist wieder a weng was vorwärtsgegangen
das kürzen des Heckrahmens ging schnell jetzt fehlen noch ein paar Streben und noch ein paar sachen die das leben an der Strecke leichter machen
in die Abdeckplatten der Schwinge jeweils eine 5er Bohrung dann einen Kabelbinder durch die Wasserablaufohrung fädeln schon kann der Kettenspanner nicht mehr Rausrutschen
Zuletzt geändert von Stefan2389 am 27.12.2011 22:48, insgesamt 3-mal geändert.
-
Stefan2389
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
die Kettenspanner sind für ihre Funktion ganz schön schwer da kommt was leichteres aus Alu rein
Die Halterung des vorderen Kotflügels wird so verändert das er sich mit 2 Schnellverschlüssen befestigten lässt, so muss man zum Vorderradausbau nicht mehr die Bremssättel abbauen sondern einfach nur noch den Kotflügel rausziehen und die Bremssättel nach aussen drehen.
in die zwei äusseren der angezeichneten Bohrungen kommen Inbus Schrauben die mit dem kopf den Kotflügel gegen verdrehen sichern und mittig kommt der Schnellverschluss rein
- Duffy
- Webmaster
- Beiträge: 4476
- Registriert: 28.12.2004 14:01
- Wohnort: Waldalgesheim
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
Was gibts hier denn neues? 
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
-
Stefan2389
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
blos a paar kleinigkeiten hab mal das Ventilspiel gemessen und den Batteriekasten gekürzt Bilder gibts am Wochenende wieder.
-
Stefan2389
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
soo weiter gehts
der gekürzte Batteriehalter für den LiFePo brauchts nicht viel platz Ventilspiel kontrolle natürlich ist beim Ventildeckel abnehmen ein Dichtring in den Steuerkettenschacht gefallen
zum glück das ding gleich gefunden, lag gleich auf dem Ritzel der Steuerkette.
der gekürzte Batteriehalter für den LiFePo brauchts nicht viel platz Ventilspiel kontrolle natürlich ist beim Ventildeckel abnehmen ein Dichtring in den Steuerkettenschacht gefallen
-
Stefan2389
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
Die Kuplungsschnecke hat auch ein wenig zuwendung bekommen
Bohrungen für den Sicherungsdraht an der Ölablassschraube
die arbeit wird mir so schnell nicht ausgehen die Liste mit den verbliebenen Arbeiten
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
Sehr Nett, mach weiter so
Die Liste ist zu klein, die kann ich nicht lesen
Die Liste ist zu klein, die kann ich nicht lesen
-
Stefan2389
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
am wochenende ist die liste wieder ein wenig kürzer geworden
schwinge ausbauen stand auf dem Plan
dem traurigen rest aufhängen gar net so leicht die Messuhr irgendwo festzubringen wenn alles aus alu ist das ergebnis: 8 zehntel axiales Spiel ich werd das spiel durch beilegen von distanzscheiben ausgleichen. Kommt jemand an ausgleischsscheiben DIN 988 25x35 ran? blöderweise gibts die blos im 100er pack.
dem traurigen rest aufhängen gar net so leicht die Messuhr irgendwo festzubringen wenn alles aus alu ist das ergebnis: 8 zehntel axiales Spiel ich werd das spiel durch beilegen von distanzscheiben ausgleichen. Kommt jemand an ausgleischsscheiben DIN 988 25x35 ran? blöderweise gibts die blos im 100er pack.
-
Stefan2389
Re: Aufbau meiner SV für Seriensport Klasse 5
natürlich hat sich eine der vorderen Schrauben vom Krümmer heftig gewehrt
aber nach ein bisschen gut zureden viel heißer luft und noch mehr Gedult ist das ding doch noch am stück ohne abreißen rausgegangen. Der rest hat wie am schnürchen geklappt.
das Serienfederbein hat auch ausgedient ersatz liegt schon bereit
die leichte hintere Bremsscheibe ist auch gekommen wiegt nur 430g, also fast die hälfte weniger als original