Peter GE hat geschrieben:Bei euren Empfehlungen sind überwiegend keine Leistungsdaten der LED-Blinker vorhanden.
Für mich muß unbedingt die gleiche Lichtausbeute wie bei einer 10 bzw 21 Watt Glüh-Birne vorhanden sein.
Bei einem LED-Blinker sollten es schon 5 bis 6 Watt sei.
Einzig bei Louis
Highsider LED-Blinker PEN HEAD, LED-Blinker mit nur einer Power LED (4,3 W)
finde ich eine Wattangabe in diesem Bereich und den Preis pro Paar von 60 Euro.
Frage:
Was heißt denn E9, brauchen wir in BRD nicht E4 ?
Ich muss Dich korrigieren meine Lieber
Ich empfehle kein Produkt, was ich nicht selbst gut heiße. Und mein Anspruch ist recht hoch.
Rizoma Zero 11 hat laut Produktdatenblatt bei 12 V Spannung eine Leistung von 13 Watt. Aber die reine Leistungsangabe reicht nicht aus. Wichtiger ist die Angabe des Lichtstroms (Lumen) Der Zero 11 kommt hier immerhin auf 45 Lumen oder 3,58 Cd. Zum Vergleich, eine 21 Watt Glühlampe hat rund 450 Lumen. Allerdings ist sie ein Rundstrahler, während LEDs immer Richtstrahler sind. So kommt es, dass man bei LED-Blinkern trotz niedrigerem Lumenwert mehr geblendet ist als bei der "stärkeren" Glühlampe - allerdings nur innerhalb des Richtwinkels.
Bei den von Dir genannten Highsider LED-Blinkern vermisse ich solche Angaben. Im allgemeinen sind alle Werbewirksamen Sprüche Schaumschlägerei. Ganz ähnlich wie bei Verstärkern, die eine imaginäre PMPO Leistung von 150 Watt angeben und gemessene 5 Watt Sinus haben.
Letztlich wichtig zu sagen wäre noch folgendes. Durch die Richtwirkung der LEDs sind dahinter liegende Reflektoren meist nutzlos. Sie haben wohl eher einen Designfaktor zu erfüllen bzw. parasitäres Nebenlicht der LEDs noch in Richtung Abstrahlrichtung zu bringen.
Die Leuchtfläche der LEDs ist weit wichtiger. Ein LED-Blinker kann so hell sein wie er will. Wenn die Sonne scheint, wirkt er wie ein winziger Lichtpunkt, der von anderen wesentlich schwerer wahrgenomen werden kann, als ein normaler Lampenblinker mit Reflektor und großer Austrittsfläche. In so fern sind alle LED-Blinker weniger gut zu sehen als jeder Normalblinker. Bei Dunkelheit ist das natürlich genau anders herum, weil hier die enorme Helligkeit durchschlägt.
E = europaweit anerkanntes Prüfzeichen mit Länderschlüssel (bezeichnet das Land, in dem der Blinker
geprüft wurde), z.B. E1 für Deutschland, E3 für Italien, E21 für Portugal etc.
50R = geprüft für motorisierte Zweiräder
11 = geprüft als Fahrtrichtungsanzeiger vorn
12 = geprüft als Fahrtrichtungsanzeiger hinten
